Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Abschluß der Kölnischen Händel. 289 
MNun ging die Verhandlung, die wieder dritthalb Monate gewährt hatte, 
rasch zu Ende, und am 23. Sept. wurde die Ernennung Geissels förmlich 
verabredet, durch ein geheimes Übereinkommen, das zugleich die früheren 
Zusagen der preußischen Krone nochmals aufzählte. In Perugia ver- 
abschiedete sich Brühl von dem Papste. Gregor weilte dort in den hei- 
ligen Stätten Umbriens, um ein Gelübde einzulösen; er dankte dem Könige 
wie dem Unterhändler aufs wärmste und pries sich glücklich, nun in 
Frieden sterben zu können.“) 
Der Münchener Hof, der von dem Arnoldischen Zwischenspiele erst 
spät erfuhr, hatte sich mittlerweile eifrig bemüht, den Bischof von Speier 
zur Annahme des Koadjutor-Amtes zu bewegen. Geissel war mithin nicht 
unvorbereitet, als er jetzt die Anfrage des heiligen Stuhls und gleich 
darauf die Ernennung erhielt. Dann galt es noch das staatstreue Kölner 
Domkapitel zu gewinnen, und dieser peinlichen Aufgabe mußte sich Bodel- 
schwingh, damals noch Oberpräsident, unterziehen. Er fand die Mehr- 
zahl der Domherren aufgebracht über die Umgehung ihres Wahlrechts, 
und zugleich für die Zukunft schwer besorgt; denn sie fürchteten, nun- 
mehr von einem jungen kräftigen Manne in Drostes Geiste beherrscht zu 
werden. Nur mühsam konnte er sie beschwichtigen, indem er ihnen bewies, 
daß die Zirkumskriptionsbulle zwar ein Staatsgesetz, aber zwischen der 
Kronc und dem römischen Stuhle vereinbart sei, also auch durch gegen- 
seitiges Einverständnis suspendiert werden könne. Zuletzt beschloß das 
Kapitel, sich aus Gehorsam zu unterwerfen, jedoch ohne förmliche Bestim- 
mung.?*?*) Auch dem Könige blieb eine Tat persönlicher Selbstüberwindung 
nicht erspart. Dem römischen Abkommen gemäß gab er dem alten Erzbischof 
eine öffentliche Ehrenerklärung, worin bezeugt wurde, der einst gegen 
Droste erhobene Vorwurf „politisch-revolutionärer Umtriebe“ hätte sich 
als völlig grundlos erwiesen. Als Thile diesen von Eichhorn entworfenen, 
nachher noch durch den Monarchen eigenhändig stark umgestalteten Brief 
am Geburtstage des Königs zur Unterzeichnung übersendete, schrieb er 
weihevoll: „Nehmen Ew. Majestät das Geburtstagsgeschenk, das der Herr 
Ihnen heute durch den Friedensschluß mit dem Erzbischof machte, wie 
eine schöne Ankündigung der Friedensgedanken, die er mit Ihnen hat!““ 
Gewiß, der Friede war geschlossen. Aber um welchen Preis! In 
der Kölnischen Sache erlangte die Staatsgewalt einen halben Erfolg, in 
allen den anderen noch schwebenden kirchenpolitischen Händeln gab sie 
vollständig nach, sogar in dem Trierschen Bischofsstreite, wo sie das klare 
Recht für sich hatte. Der Domkapitular Arnoldi war ein frommer, mild- 
tätiger Geistlicher, als Kanzelredner sehr beliebt, gut römisch gesinnt, aber 
  
*7) Brühls Berichte, 21. Juli bis 25. Sept. 1841. 
*“) Bodelschwinghs Bericht an Thile, 4. Mai 1841. 
***) Thile an König Friedrich Wilhelm, 15. Okt. 1841. 
v. Treitschke, Deutsche Geschichte. V. 19
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.