Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Evangelische Konferenz in Berlin. 363 
Rochow mit einem eigenhändigen Briefe eine Denkschrift, welche der preu— 
ßischen Regierung vorschlug, ein neues Corpus Evangelicorum am Bundes- 
tage zu bilden: die evangelischen Höfe sollten sich vereinbaren über eine 
gemeinsame Kirchenpolitik, insbesondere über die Abwehr römischer Über- 
griffe. In solcher Gestalt schien der württembergische Antrag unan- 
nehmbar. Das Corpus Evangelicorum hatte den Protestanten einst als 
Schutzwehr gegen die katholische Mehrheit der alten Reichstage gedient; 
jetzt da nur noch sechs der regierenden Fürsten katholisch waren, drohte 
ein solcher Bund im Bunde nur Unfrieden zu erregen; und wie konnten 
die evangelischen Höfe unbedingt füreinander einstehen, da ihre Kirchen- 
politik sich doch auf so verschiedenen Bahnen bewegte? Daher gab der 
König durch das Auswärtige Amt eine vorsichtig ablehnende Antwort; zu 
Verhandlungen über das evangelische Kirchenwesen erklärte er sich jedoch 
bereit.*) So leicht ließ sich der besorgte Schwabenkönig nicht abweisen. 
Er war über die Umtriebe der Ultramontanen gut unterrichtet; er wußte, 
daß die Getreuen der Münchener Kongregation überall in der Welt, selbst 
in Irland geschäftig arbeiteten; er mußte erleben, daß eine Verfügung 
seines eigenen Konsistoriums, welche die evangelischen Geistlichen zur kirch- 
lichen Treue, aber auch zur Sanftmut gegen die Andersgläubigen er- 
mahnte, von den bayrischen klerikalen Blättern höhnisch angegriffen wurde. 
Solchen Feinden gegenüber hielt er für nötig, daß die evangelischen Kronen 
am Bundestage gemeinsam die bedrängte Lage der Protestanten in Öster- 
reich und Bayern, die bedrohlichen Anmaßungen der römischen Kirche zur 
Sprache brächten. In Berlin aber suchte man alles zu vermeiden, was den 
Vatikan reizen konnte; einen Antrag beim Bunde wollte König Friedrich 
Wilhelm höchstens als „.ultima ratio“ zulassen..“) Also nochmals abge- 
wiesen, ermäßigte der König von Württemberg seine Wünsche und verlangte 
nur noch, auf den Rat seines Oberhofpredigers Grüneisen, daß Preußen 
die evangelischen Regierungen zu Beratungen über die Kirchenverfassung 
einladen sollte. Diese Idee der „inneren Unierung" der deutschen Landes- 
kirchen hatte Eichhorn schon im Anfang der langwierigen Verhandlungen 
ausgesprochen; jetzt wurde sie von Ullmann auch vor der Lesewelt ver- 
treten in dem Büchlein „für die Zukunft der evangelischen Kirche Deutsch- 
lands“, das der König von Preußen mit großer Befriedigung las.) 
So ward denn das alte, niemals ganz verschwundene Idealbild der 
deutschen evangelischen Nationalkirche wieder lebendig, leider in Tagen, die 
es unmöglich ausgestalten konnten. Auf Preußens Einladung versam- 
melten sich nunmehr, um Neujahr 1846 die Abgesandten der sämtlichen 
protestantischen Regierungen Deutschlands zu einer freien „Evangelischen 
*) Berichte an den König, von Bülow, von Thile, 27. Mai 1843. 
**) Rochows Berichte, Stuttgart, 14. Juni, 17. Nov. 1844. 
5#½*) König Friedrich Wilhelm an Thile, 20. Febr., 11. Nov. 1845. Vgl. den treff- 
lichen Aufsatz von O. Mejer über Minister Eichhorn (Biographisches. S. 319 ff.). 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.