Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

426 V. 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft. 
in den Revolutionsjahren die Majestät des Staatsgedankens sich jedem 
wieder unwiderstehlich aufdrängte. Man redete leichthin von der Be- 
herrschung der Natur durch den Menschen, während doch der schwache 
Sterbliche sich begnügen muß, einzelne Kräfte der Natur, indem er sich 
ihren erkannten Gesetzen fügt, für seine Zwecke zu benutzen. Man rühmte 
sich, den Raum besiegt zu haben, obgleich dieser Sieg noch recht be- 
scheiden blieb: die Schnelligkeit des Rosses hatte der Mensch endlich 
übertroffen, allein jeder Hecht und jede Schwalbe beschämte ihn noch. 
Man sprach von den Fortschritten der Technik und der Erleichterung des 
Verkehrs, als ob sie selber die Kultur ausmachten, während sie doch nur 
die Mittel darbieten zur Förderung der Kultur; denn die unbestechliche 
Nachwelt wird dereinst nicht fragen, wie schnell wir uns Briefe senden 
konnten, sie wird fragen, ob wir uns große menschliche Gedanken mitzu- 
teilen wußten; sie wird auch nicht aufhören, neben dem Maßstabe der 
Nützlichkeit auch den Maßstab des Schönen und des Guten an die viel- 
gestaltige Geschichte anzulegen, und darum gewiß nicht das törichte Urteil 
fällen, daß eine hell leuchtende, aber geschmacklose moderne Gaskrone ein 
edleres Menschenwerk sei als eine schlecht brennende, aber schöne pompe- 
janische Lampe. 
Die Naturwissenschaft errang in der Forschung so große Erfolge 
und griff so mächtig in das praktische Leben ein, daß sie jetzt schon 
mit gutem Fug vom Staate eine gleichberechtigte Stellung neben den 
Geisteswissenschaften verlangen konnte; noch war ja alles erst im Wer- 
den, ein öffentliches physikalisches Laboratorium bestand noch nirgends, 
nur in Berlin hatte Magnus aus eigenen Mitteln schon eine solche An- 
stalt errichtet, die er den jungen Leuten hochherzig zur Benutzung ein- 
räumte. Doch in dem emsigen Getriebe der neuen Volkswirtschaft wuchs 
auch rasch ein Geschlecht von Nützlichkeitsfanatikern und Allerwelts-Fort- 
schrittsmännern empor, ein dem stillen alten Deutschland ganz unbekannter 
Menschenschlag, den die Münchener Künstler in ihren Maskenzügen und 
Witzblättern unter dem Bilde des Mister Vorwärts verspotteten. Diese 
Leute kannten England oder Amerika, sie beteiligten sich an allen den 
neuen, oft noch sehr schwindelhaften Eisenbahngesellschaften und Fabrik- 
unternehmungen, sie schätzten nur, was sich zählen, messen und wägen 
ließ. In diesen Kreisen zuerst ward der Ruf erhoben, den die unwissen- 
den Zeitungsschreiber gefällig wiederholten: die naturwissenschaftliche Bil- 
dung müsse zur allgemeinen Bildung werden und die sprachlich-historische 
Bildung, von der sich seit Jahrtausenden alle Kulturvölker ohne Aus- 
nahme genährt hatten, kurzerhand entthronen. Ahnliche Forderungen 
waren schon mehrmals in der Geschichte ausgesprochen worden: immer 
in Zeiten, da Staat und Sitte verfielen, im Altertum vornehmlich von 
den Epikureern, den Vertretern der politischen und sittlichen Ruheseligkeit, 
dann wieder im siebzehnten Jahrhundert; immer mit geringem Erfolge,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.