Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

454 V. 6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft. 
sie jedem leihen, der gut zahlt. Man gebe ihm Geld und zwar viel, so 
wird es ihm ziemlich gleichgültig sein, ob er Eisenbahnen oder Kolonien 
in Osterreich oder Preußen zu verwalten habe.“*) Kühne selbst wahrte 
seine Amtswürde und antwortete in der Staatszeitung nur auf die sach- 
lichen, nie auf die persönlichen Angriffe des süddeutschen Agitators. Um 
so heftiger äußerte er sich mündlich über „die Absurdität und Schlechtig- 
keit“ des Schwaben, über das tolle Treiben der „völlig verrückten Listschen 
Sünder“. Er begriff nicht, daß Lists Buch ganz neue, fruchtbare Ge- 
danken enthielt, er sah darin nur die Wiederholung alter Irrtümer und 
fand es „rätselhaft, wie dies so ganz hohle und verbrauchte Merkantil- 
system wieder aufleben konnte.“7) 
In Norddeutschland stimmte wohl die große Mehrzahl diesem verständ- 
nislosen Urteile zu. Hier wurde Lists Lehre fast allein von den Eisen- 
werksbesitzern Westfalens und einem Teile der schlesischen Fabrikanten 
willkommen geheißen. Die meisten der altbefestigten Fabriken sahen sich 
durch die bestehenden Zölle genugsam geschützt; die Handelsplätze vollends 
und die ackerbauenden Provinzen verlangten nach Freihandel. Während 
im Süden die schutzzöllnerische Gesinnung für freisinnig galt, herrschte 
im Nordosten, zumal in Altpreußen, die genau entgegengesetzte Meinung: 
wer ein fester Liberaler war und die befreiende soziale Gesetzgebung der 
Stein-Hardenbergischen Tage hochhielt, mußte auch den freien Handel 
fordern. Selbst der Landadel stimmte in der Wirtschaftspolitik mit seinen 
alten Gegnern, den Geheimen Räten überein; für seine Bodenfrüchte 
hatte er ja keinen erdrückenden fremden Wettbewerb zu fürchten, darum 
wünschte er Erleichterung der Konsumtion, vor allem wohlfeile Maschinen, 
um dic noch tief daniederliegende landwirtschaftliche Technik zu ver- 
bessern. Der halbwahre, in vielen Fällen falsche Satz, daß der Konsu- 
ment allein den ganzen Schutzzoll bezahlen müsse, wurde noch allgemein 
geglaubt, und niemand fragte, warum denn die englischen Produzenten 
so gar ängstlich vor jeder Erhöhung der deutschen Garn= und Eisenzölle 
warnten. Vergeblich rechnete Fritz Harkort, der Volksmann Westfalens, 
den Grundbesitzern vor: der Pächter einer westfälischen Domäne von 
1000 Morgen brauche im Jahre etwa 24 Ztr. Stabeisen und 1 Ztr. Stahl, 
er zahle mithin für jeden Morgen schlimmsten Falles 1 Sgr. Zoll und 
könne folglich durch eine mäßige Erhöhung der Eisenzölle nicht schwer ge- 
troffen werden. Erst in einer weit späteren Zeit, als der Ackerbau sich 
selbst durch die Getreideeinfuhr anderer Völker bedroht sah, begannen die 
Landwirte zu erkennen, daß in der Tat alle Zweige der nationalen Er- 
werbstätigkeit, trotz der Reibungen daheim, dem Auslande gegenüber eine 
lebendige Interessengemeinschaft bilden, wie List immer behauptet hatte. 
  
*) Canitz, Bemerkungen zu Bunsens Bericht vom 31. Juli 1846. 
**) Nach Kühnes Denkwürdigkeiten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.