Full text: Kaiser Wilhelm II. Aus meinem Leben 1859-1888.

erst im Laufe der Regierung seines Enkels ausgeführt worden, erst 
unter ihm hat der Osten den dringend erforderlichen Aufschluß durch 
Bahnen erhalten. Ein Vergleich der ostpreußischen Eisenbahnlinien 
von 1888 mit den Eisenbahnkarten vom Jahre 1913 ist in dieser 
Hinsicht lehrreich. Es besteht kein Zweifel, daß mit dem alten Netz 
ein großer Teil des Ostens im Jahre 1914 verloren gewesen wäre. 
rm 
Da die Drohungen von russischer Seite unverminderk fortdauer- 
ten, entschloß sich Fürst Bismarck, diesen ein Parolk zu bieten: Am 
3. Februar 1888 wurde als lautes Warnungssignal der Bündnis- 
vertrag vom Jahre 1870 zwischen Osterreich-Ungarn und Deutschland 
in dem deutschen „Reichsanzeiger“ und der „Wiener Abendpost“ ver- 
öffentlicht. Drei Tage später hielt der Fürst im Reichstag jene 
gewaltige Rede, in der er das deutsch-russische Berhälknis historisch 
beleuchtete und mit den unsterblichen Worken schloß: „Wir Deutschen 
fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt!“ 
Der Eindruck dieser Rede, die ich mit meiner Frau auf der 
Tribüne mit anhörte, war ungeheuer, die Begeisterung allgemein im 
Hause. Auch fenseits der schwarz-weiß-roten Grenzpfähle wurde die 
Rede verstanden. 
Sie zeigt aber mit aller Deutlichkeit, in welcher Richtung sich 
das deutsch-russtsche Berhältnis am Ende der Reglerungszeit meines 
Großvaters entwickelt hatte. 
X. 
Die tragischen Ereignisse des Jahres 1888 warfen ihre Schatten 
bereits auf das vorhergehende Jahr. Des Kronprinzen unheilbare 
Krankheit begann. 
Im Januar 1887 machte sich bei meinem Bater andauernde Heiser- 
keft störend bemerkbar, die er zunächst als Folge einer seiner häufigen 
Erkältungen ansah, erst als sie nicht weichen wollte, wurde er bedenk- 
320
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.