Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1875
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875.
Volume count:
3
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Post-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Postordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Table of contents
  • Sach-Register
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Post-Wesen.
  • Postordnung.
  • Erläuterungen zur neuen Postordnung.
  • 7. Eisenbahn-Wesen.
  • 8. Konsulat-Wesen.
  • 9. Personal-Veränderungen etc.
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42 (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

 
 
 
                                              §. 65. 
I. Gegenwärtige Postordnung tritt am 1. Januar 1875 in Kraft. 
II.  Die in derselben enthaltenen Gebührensätze sind in Mark und Pfennigen der Reichswährung ausgedrückt. 
Berlin, den 18. Dezember 1874. 
                                          Der Reichskanzler. 
                                                    Fürst v. Bismarck.
 
                                          Zur neuen Postordnung. 
Zu dem Gesetze über das Postwesen des Deutschen Reichs vom 28. Oktober 1871 ist auf Grund des §. 50 
desselben unterm 18. Dezember eine neue Postordnung erlassen worden, welche am 1. Januar 1875 in Kraft tritt. 
Die bisherigen Bestimmungen haben im Wesentlichen folgende Abänderungen erfahren: 
. 
 
 
 
 
 
 
 
 
1.  das Meistgewicht einer Drucksache ist auf ein Kilogramm ausgedehnt; 
2. zu einer Begleitadresse dürfen nicht mehr als fünf Packete gehören; 
3. die Angabe des Werths einer Sendung muß in der Reichsmarkwährung erfolgen; 
4. Unfrankirte oder unzureichend frankirte Postkarten werden nicht abgesendet; . 
5 .Drucksachen dürfen auch in offene Briefumschäge (Kuverts) gelegt, zur Beförderung gegen die 
ermäßigte Taxe eingeliefert werden 
6. unter einer Umhüllung dürfen fortan auch Drucksachen von verschiedenen Absendern versendet 
werden; die einzelnen Gegenstände dürfen aber nicht mit verschiedenen Adressen oder mit besonderen 
Adreßumschlägen versehen sein; # 
7. die als außergewöhnliche Zeitungsbeilagen zu versendenden Drucksachen dürfen fortan ein- 
zeln bis zu zwei Bogen stark sein; 
8.  die Versendung offener Karten als Drucksachen gegen die ermäßigte Taxe ist nur in der Form 
von Postkarten und Bücherzetteln zulässig; 
9. der für die Uebermittelung von Geldern durch Postanweisung zulässige Meistbetrag ist auf 
300 Mark erhöht worden. Die Erhebung des Geldbetrages bei der Postanstalt  am Bestimmungs- 
orte muß, sofern der Betrag nicht durch den bestellenden Boten überbracht wird, spätestens innerhalb 
sieben Tage erfolgen; 
10. Postvorschüsse dürfen auf Einschreibsendungen (rekommandirte Sendungen) jeder Art entnommen 
werden; 
11. der für die Einziehung von Geldern durch Postauftrag (Postmandat) zulässige Meistbetrag ist auf 
600 Mark festgesetzt. Aufträge über höhere Beträge werden als unbestellbar behandelt; 
12. bei Eilsendungen (Expreßsendungen) hat der Absender den die Eilbestellung betreffenden Vermerk 
durch Unterstreichen hervorzuheben. Den Eilboten werden Packete ohne Werthangabe bis zum Ge- 
wichte von 5 Kilogramm, sowie Sendungen mit Werthangabe bis zum Betrage von 300 Mark 
und bis zum Gewichte von 5 Kilogramm zur Bestellung mitgegeben; 
13. die Bezeichnung: „poste restante“ lautet künftig: „postlagernd“; "rekommandirt" „ein- 
schreiben!“; „per express“: „durch Eilboten!“; „Postmandat“: „Postauftrag“. 
                                                                                                                    6
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment