Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1880
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880.
Volume count:
8
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1880
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Regulativ für Privattransitläger von den in Nr. 9 des Zolltarifs aufgeführten Waaren (Getreide etc.) ohne Mitverschluß der Zollbehörde.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • I. Allgemeine Grundsätze § 187.
  • II. Aktiver Militärdienst.
  • III. Dienst im Beurlaubtenstande.
  • 1. Allgemeine Verhältnisse der Angehörigen des Beurlaubtenstandes. § 200.
  • 2. Reserve, Landwehr und Seewehr. § 201.
  • 3. Ersatzreserve. § 202.
  • 4. Vorläufig beurlaubte Rekruten und Freiwillige. § 203.
  • 5. Zur Disposition der Ersatzbehörden entlassene Mannschaften. § 204.
  • 6. Zur Disposition der Truppenteile beurlaubte Mannschaften. § 205.
  • IV. Dienst im Landsturm. § 206.
  • V. Dienst als Beamter der Militär- und Marineverwaltung. § 207.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

III. Dienst im Beurlaubtenstande. $ 201. 577 
monatlich 6, in den übrigen Monaten monatlich 9, für jede andere 
zu unterstützende Person monatlich 4 Mk.“*. Bei Einberufungen zu 
Friedensübungen besteht ein fester Satz, der für die Ehefrau 30 °, 
für jede sonst zu unterstützende Person je 10% des ortsüblichen 
Tagelohns für erwachsene männliche Arbeiter am Aufenthaltsorte des 
Einberufenen beträgt, im Gesamtbetrage aber nicht über 60% hinaus- 
gehen soll*, Über die Gewährung der Unterstützungen entscheidet 
endgültig eine in jedem Lieferungsverbande zu bildende Kommission #. 
3. In der Zeit, wo die Reserve-, Land- und Seewehrmann- 
schaften nicht zum aktiven Dienst einberufen sind, unter- 
scheiden sich ihre Rechtsverhältnisse im allgemeinen nicht von denen 
anderer Reichsangehöriger. Insbesondere sind sie hinsichtlich der 
Wahl ihres Aufenthaltsortes im Inlande und Auslande, hinsichtlich 
der Verheiratung und hinsichtlich des Gewerbebetriebes keinerlei 
Beschränkungen unterworfen #7. Die Verlegung des Wohnsitzes von 
einem Bundesstaat in- einen andern hat bei den Mannschaften der 
Reserve und Landwehr den Übertritt zur Reserve oder Landwehr 
des letzteren zur Folge, während Reserve- oder Landwehroffiziere 
auch im Falle des Wegzuges bei ihrem bisherigen Truppenteile 
verbleiben **. Die Angehörigen der Reserve, Landwehr und Seewehr 
unterliegen den allgemeinen Vorschriften über militärische Kontrolle, 
Meldepflicht und Disziplin, denen alle Angehörigen des Beurlaubten- 
standes unterworfen sind; auf die Offiziere finden außerdem die Be- 
stimmungen über die Ehrengerichte Anwendung #. Die Angehörigen 
der Reserve sowie der Landwehr und Seewehr ersten Aufgebots 
bedürfen zum Aufgeben der Reichsangehörigkeit einer besonderen 
Erlaubnis der Militärbehörde. Diese Erlaubnis kann Offizieren und 
im Offiziersrang stehenden Ärzten nach Belieben erteilt oder ver- 
weigert werden °°, während sie den Mannschaften, die darum nach- 
suchen, erteilt werden muß, sofern nicht eine Einberufung zum 
aktiven Dienst entgegensteht®!. Die Angehörigen der Land- und 
  
* R.G. vom 28. Febr. 1888, $ 5. 
* R.G. vom 10. Mai 1892, $ 2. , 
# R.G. vom 28. Febr. 1088, 55 6—8, vom 10. Mai 1892, $ 1. . 
. + W.G. $ 15. Für die Mannschaften, die nach zweijähriger aktiver 
Dienstzeit entlassen sind, ist im R.@. vom 3. Aug. 1893 Art. II, $ 2 ausdrück- 
lich ausgesprochen, daß sie zum Wechsel des Aufenthaltes keiner militärischen 
Genehmigung bedürfen. Diese Bestimmung ist gänzlich überflüssig, da die 
militärische enehmigung zum Wechsel des Aufenthaltes nur für Dispositions- 
urlauber, dagegen nicht für Reservisten erfordert wird. Dasselbe gi von der 
an derselben Stelle getroffenen Festsetzung, daß $ 60 Nr. 3 des R.M.G. auf sie 
keine Anwendung findet. Vgl. auch die Äußerungen des Bundesratskommissars 
Major Wachs in der Reichstagssitzung vom 14. Juli 1893 (Sten.Ber. S. 96, 97). 
® W.G 7 
  
4 
“ V, vom 2. Mai 1874, $ 4. 
®0 R.M.G. $ 60 Nr. 1 und 2. W.O. $ 111 Nr. 7. 
51 St.A.G. $ 15 Nr. 3. W.G. $ 15. W.O. $ 111 Nr. 16. Nur den nach 
2weijährigem aktiven Dienste entlassenen Mannschaften kann im ersten Jahr 
nach ihrer Entlassung die Erlaubnis zur Auswanderung auch in der Zeit, in 
welcher sie nicht zum aktiven Dienste einberufen sind, verweigert werden (R.G., 
betr. die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres, vom 3. Aug. 1898, 
Art. II, 8 2) 
Meyer-Dochow, Deutsches Verwaltungsrecht. 9. Aufl. 37
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment