Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 5. Die Verfassungs-Urkunde des Königreichs Bayern mit Beilagen und Anhängen. Vom 28. May 1818.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1885
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885.
Volume count:
13
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1885
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 31.
Volume count:
31
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • 1. Begriff der inneren Verwaltung. § 19.
  • 2. Rechtlicher Charakter der inneren Verwaltung. Einleitung. § 20.
  • 3. Gebiete der inneren Verwaltung. § 26.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • I. Reichsvermögen.
  • II. Staatsvermögen.
  • 1 Kammergut und Staatsgut. § 216.
  • 2. Verwaltungsvermögen und Finanzvermögen. § 217.
  • III. Gemeindevermögen. § 218.
  • IV. Vermögen der Kommunalverbände höherer Ordnung. § 219.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

U. Staatazvermögen. $ 217. 697 
Hauses, oder durch eine vom Fürsten damit beauftragte Staatsbehörde 
statt; die Einkünfte werden in erster Linie für die fürstliche Familie 
und den fürstlichen Hofhalt verwendet, für die Zwecke der Landes- 
verwaltung wird aus den Erträgnissen des Domaniums höchstens 
ein bestimmter Beitrag geleistet®. In den Staaten, in welchen das 
erstere System herrscht, ist die Verwaltung der Domänen im wesent- 
lichen so gestaltet wie da, wo sie für Staatsgut erklärt sind. Wo 
dagegen die Domänen als Fideikommißgut der regierenden Familie 
behandelt und in deren Interesse verwaltet werden, hat diese Ver- 
waltung, selbst wenn sie von einer Staatsbehörde geführt wird, den 
Charakter einer privaten Vermögensverwaltung und scheidet daher 
aus unserer Betrachtung völlig aus. 
2. Verwaltungsvermögen und Finanzvermögen. 
8 217. 
Das Staatsvermögen zerfällt in Verwaltungsvermögen und Finanz- 
vermögen !. 
Verwaltungsvermögen ist der Inbegriff der Staatsgüter, 
welche dem Staate keine Einnahmen gewähren, sondern lediglich zur 
Benutzung für öffentliche Zwecke bestimmt sind. Ihre Verwaltung 
bildet keinen Gegenstand der Finanzverwaltung, söndern einen 
Bestandteil des Verwaltungszweiges, dessen Zwecken sie dienen sollen. 
Sie wird daher auch nicht vom Finanzministerium, sondern von dem 
betreffenden Ressortministerium geführt. Güter dieser Art können 
von den mit ihrer Verwaltung betrauten Verwaltungsorganen ver- 
äußert werden, wenn dies im Interesse des betreffenden Verwaltungs- 
zweiges als notwendig erscheint, z. B. weil sie unbrauchbar geworden 
sind oder mit Rücksicht auf Neuanschaffungen. Die Ausübung der 
Veräußerungsbefugnis kann durch Verwaltungsvorschrift von der 
Genehmigung eines vorgesetzten Verwaltungsorgans abhängig ge- 
macht sein®. Eine Zustimmung des Landtages ist dagegen nicht 
erforderlich. 
8 S.-Kob. G. vom 29. Dez. 1846 Art. 8. G., die Übertragung der kassen- 
mäßigen Geschäfte des herzoglichen Domänenamtes in Koburg an die herzog- 
liche Staatskasse betr., vom 3. Jan. 1891. S.-Alt. G. vom 29. April 1874 $ 23. 
Anh. G. vom 28. Juni 1869. Art. XIV, Reuß ä. L. Verf. $ 18. Reuß j. L. V., 
die Verwaltung der landesherrlichen Domänen- und Familienfideikommißgüter 
betr., vom 24. Juli 1852. Nachtr. vom 7. Juli 1854. G. vom 23. Nov. 1880. 
Lipp. V. vom 24. Juni 1868 $$ 8 u. 5. Waldeck. Accessionsvertr. vom 24. Nov. 
1877 Art. 1. V. vom 18. Dez. 1867. — Die Verwaltung wird statt von einer 
besonderen fürstlichen Behörde im Auftrage des Fürsten von einer Staats- 
behörde geführt in Sachsen-Gotha (Vertrag vom 1. März 1855 $ 1, G.. die Auf- 
hebung der herzoglichen Domänenkassenverwaltung betr, vom 16. Juni 1889) 
und Oldenburg (8.G.G. Anl. I, $ 10). 
ı Über den Unterschied zwischen Verwaltungsvermögen und Finanz- 
vermögen vgl. oben $ 214?. — In der badischen Finanzverwaltung wird zwischen 
Domänen und Staatsgrundstock unterschieden, der erate Begriff entspricht dem 
des Finanz-, der letztere dem des Verwaltungsvermögens. Vgl. Walz, Bad. 
Staatar. $ 76 S. 250. . 
2 So ist z. B. in Baden bei Veräußerung von Liegenschaften, die zum 
Staatsgrundstock gehören, die Genehmigung des Großherzogs oder der von ihm 
40* 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment