Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1892
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892.
Volume count:
20
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Post- und Telegraphen-Wesen
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Postordnung für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • 1. Konsulat-Wesen: Ernennung; - Exequatur-Ertheilungen.
  • 2. Finanz-Wesen: Nachweisung der Einnahmen des Reichs vom 1. April 1892 bis Ende Mai 1892.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Marine und Schiffahrt: Errichtung von Stellen für die Untersuchung der Seeleute auf Farbenblindheit in Preußen.
  • 5. Polizei-Wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.
  • 6. Post- und Telegraphen-Wesen
  • Postordnung für das Deutsche Reich.
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)
  • Advertising

Full text

53 
Fuͤr eine Maas, Bouteille r kr.; Jür kleinere Boukeillen und Schoppen= Gläser von 
jedem Stuͤck 3z hlr. Für die Bezeichnung nach F. g. von sedem Stück 3 hlr. 
5H. 1 . Zum Nacheichen haben sich die bestellten Visstatoren dersenigen gepfechteten 
Gefäße zu bedienen, welche nach #. 5. bey jeder Commun vorhanden seyn mussen; ergeben 
sich bey der Unterluchung der Trinkgeschirre des Wirths Unrichugkeiten: so verfällt er in die 
K. 10. bestimmte Legalstrafen. Wurde sich aber bey weiterer Untersuchung zeigen, daß die 
Eiche der unrichtigen Gläser mit seinen eigenen Schenkköpfen übereinstimmte, und mithin 
letztere unrichtig wdren; so werden solche weggenommen und kalsirt; dem Wirthe hingegen 
bleibt die Klage der Schadkoshalcung an die Pfechter bevor, welche außerdem nach F. 12. 
zur Verantwortung gezogen werden. 
9. 17. Jeder Wisttator oder Unter-Umgelder hat scch bey dem Pfecht= Amce mit ei- 
nem schmalen Scäbchen zu ver'rhen, auf welchem 1 Zoll in 10 Theile oder Linien einge- 
theilt ist, um hiernach die Fehler unrichtiger Eichen genauer bestimmen zu können. 
ß. 18. Der Unterumgelder hat sede BVisstation, wann und bei wem sie geschehen sey, 
in ein von ihm zu führendes Register einzuziehen, von den wirklich vorgefundenen straf- 
baren Fehlern aber dem Ortevorsteher Anzeige zu machen, und die fehleihaft gefundenen 
Geschirre demselben vorzuzeigen. Die Stnakfe wird nun enrweder sogleich obigen Bestim- 
mungen gemäs erkannt) oder, wenn Anstände vorwalten, die Sache dem Oberamte zur 
Encscheidung übergeben. 
h. !5. Von seder Scrafe, mit welcher wegen Uebetretung dieser Verordnung die 
Wirche belegt worden, ist dem Anbri ##er die durch die Verordnung vom 22. Aug. 1807. 
(Se. u. Reg. Bl. S. 373.) bestimmte Delationsgebühr, nemlich etel der Strafe abzureichen. 
6. 20. Damit man mehr versschert sey, daß das Nacheichen nach der oben F. 15. 
gemachten Anerdnung fährlich 2— 3 mal geschehe, haben die Oberumgelder die Visiratoren 
von Zeit zu Zeit auszuschiken und sich Rapport machen zu lassen, sodann) wenn sie in ei- 
nen Ort kommen, nicht nur deshalb nachzjufragen, sondern auch selbst manchmol zur Probe 
einzelne Geschirre nachzueichen. Außer diesem haben die Oberämeer aus Gelegenheit der 
Vogr- Ruggerichte sich bei den Orts,. Vorstchern hienach zu erkundigen, und das von dem 
Unterumgelder nach F. 18. zu führende Register sich zur Einsicht vorlegen zu lassen. 
General-Rescript, die Anwendung der Kövigl. Generol, Verordnung vom 14. Eebr. 1812. 
auf den Getreide, Handel betr. 
Frlderich, von Gottes Gnaden, Könlg von Würktemberg kc. 2c. ic. 
Da Wir zu bestimmen Uns gnädigst bewogen gefunden haben, daß Unsere Königl. 
General-Verordnung vom 14. Febr. 1812. die Aushebung der Handeisbeschränkungen im 
Imern des Königreichs becreffend, auch auf den Handel mit Getreide aller Art ange- 
wendet werden, und demnach erlaubt seyn solle) Getreide eben so wie die in gedachtem 
Unserem General= Resceripte vom 14. Tebr. 1312. benannten Victualien sewohl auf 
MWärkten, ohne an eine gewiße Stunde gebunden zu seyn, als auf dem Lande und in den 
Häusern zu kanfen, und unter Beobachtung der Bestimmungen der Accise= und Jollgeseßze 
wieder zu verkaufen: So geben Wir solches hiedurch zur Nachricht und Nachachrung zu 
erkennen, und wollen, daß diese Unsere Königliche Verordnung von Unsern Königl. Ober= 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment