Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1900
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 33
Volume count:
33
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
1. Branntweinsteuer-Grundbestimmungen (G.B.).
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18 (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33 (33)
  • Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
  • Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
  • 1. Branntweinsteuer-Grundbestimmungen (G.B.).
  • 2. Brennereiordnung (B.O.).
  • 3. Meßuhrordnung (M.O.).
  • 4. Branntwein-Begleitscheinordnung (Bgl.O.).
  • 5. Branntwein-Lagerordnung (L.O.).
  • 6. Branntwein-Reinigungsordnung (R.O.).
  • 7. Alkoholermittelungs-ordnung (A.O.).
  • 8. Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr.O.).
  • 9. Vorschriften über die Branntwein-Statistik.
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35 (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

— 11* — 
§. 55. 
Die Hebestelle hat über sämmtliche Einnahmen aus der Branntweinsteuer ein Branntwein= b. Branntwein- 
steuer-Einnahmebuch zu führen, für welches das Muster 2 als Vorbild dient. — 
§. 56. —Muster 2. 
Zu viel erhobene Branntweinsteuerbeträge sind zurückzuzahlen, wenn sie mehr als 10 Pfennig s. Rüczahlung; 
betragen und der An'pruch auf Rückzahlung binnen Jahresfrist vom Tage der Erhebung schrifilich Nacherhebung. 
oder mündlich angemeldet wird. Beträge von 3 Mark und darüber, deren Ueberhebung vor Ein— 
tritt der Verjährung festgestellt worden ist, sind ohne Antrag zurückzuzahlen. Hebt der zum 
Empfange Berechtigte den zur Rückzahlung angewiesenen Betrag innerhalb eines Jahres, vom 
Tage der Anweisung gerechnet, nicht ab, so ist der Betrag als heimgefallen zu behandeln. « 
Zu wenig erhobene Branntweinsteuerbeträge sind nachzuzahlen, wenn sie mehr als 10 Pfennig 
betragen und die Nachforderung binnen Jahresfrist vom Tage des Eintritts der Zahlungs- 
verpflichtung erfolgt. 
8. 57. 
Die Voraussetzungen, unter denen Branntwein steuerfrei abgefertigt werden darf, sind in VI. Branutwelu- 
der Befreiungsordnung angegeben. Die Direktivbehörde ist befugt, in den durch die Befreiungs- steuerbefreiun 
ordnung geregelten Fällen die Steuerbefreiung auch dann eintreten zu lassen, wenn bei den De- 
naturirungen oder sonstigen Abfertigungen unwesentliche Abweichungen von dem vorgeschriebenen 
Verfahren stattgesunden haben. 
Für die bei Abfertigungen und Bestandsaufnahmen festgestellten Fehlmengen und für den 
bei der Versendung sowie in Lagern oder Reinigungsanstalten durch zufällige Ereignisse zu Grunde 
gegangenen Branntwein ist die Befreiung von der Branntweinsteuer in den 9§. 187, 321 und 324 
der Brennereiordnung, den §5§. 32 bis 34 und 36 der Begleitscheinordnung, den §§. 21 und 32 der 
Lagerordnung und den g88. 17 und 27 der Reinigungsordnung geregelt. 
58. 
Die oberste Landes-Finanzbehörde ist ern in allen Fällen, in denen überwiegende vVII. Bronntwein- 
Gründe der Billigkeit für den Erlaß eines nach dem Wortlaute der geltenden Bestimmungen ge- steuererlaß. 
schuldeten Branntweinsteuerbetrags sprechen, den Erlaß durch Nichterhebung oder Erstattung auf 1. Erloß aus Bil 
gemeinschastliche Rechnung zu bewilligen, jedoch für Branntwein, der sich im freien Verkehre be= keitsrücksichten 
funden hat, nur dann, wenn der Branntwein unmittelbar nach der amtlichen Abfertigung in dem 
Abfertigungsraum oder in dessen Nähe vor den Augen von Steuerbeamten zu Grunde gegangen ist. 
Kann der wirkliche Betrag der Maischbottichsteuer nicht ohne Schwierigkeiten annähernd 
festgesteltt werden, so sind für das Liter Alkohol O,18 Mark in Ansatz zu bringen. 
In dem von der Direklipbehörde über die Bewilligung eines solchen Steuererlasses zu er- 
stattenden Bericht ist anzugeben, ob der der Direktivbehörde beigeordnete Reichsbevollmächtigte für 
Zölle und Steuern mit dem Erlaß auf gemeinschaftliche Rechnung sich einverstanden erklärt hat. 
Alljihrlich ist ein bei der Direktiobehörde auszusiellendes, vom Reichsbevollmächtigten mit 
zu beurkundendes Verzeichniß über die im abgelaufenen Kalenderjahre bewilligten Erlasse der be- 
zeichneten Art von der obersten Landes-Finanzbehörde dem Reichskanzler zur Vorlegung an den 
Bundesrath milzutheilen. Jedem Falle ist eine kurze Darstellung des Sachverhalts beizugeben. 
§. 59. 
Der Erlaß der Branntweinsteuer bei Betriebsabweichungen in Brennereien regelt sich nach den 2 - 
.. . Erl 
88. 136, 137, 259 und 289 der Brennereiordnung. PSuebe 
g. 60. gen. 
Wer gewerbsmäßig aus entleerten Branntweingefäßen den in die Wandun « « 
. « gen eingedrungenen VIII. Spũlwasser. 
Alkohol durch Auslaugen mit Wasser oder durch langeres Ausdämpfen oder durch eine andere Be- 
bandkung, de er am zurzes, ausspülen oder Ausdämpfen hinausgeht, gewinnen will, hat vorher 
elle hiervon schtiftlich Anzeige zu machen. Die zur amtlichen Ueberwachung erforderlichen 
Anordnungen trifft die Direktiobehörde. & dung erf 
Has elwa gewonnene alkoholhaltige Spülwasser ist unter Belastung mit 0.70 Mark Ver- 
brauchsabgabe und 0,20 Mark Zuschlag für das Liter Alkohol unter steuerliche Kontrole zu nehmen; 
auf Antrag kann es unter amtlicher Aufsicht vernichtet werden. 
27
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment