Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1900
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 33
Volume count:
33
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
2. Brennereiordnung (B.O.).
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18 (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33 (33)
  • Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
  • Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
  • 1. Branntweinsteuer-Grundbestimmungen (G.B.).
  • 2. Brennereiordnung (B.O.).
  • 3. Meßuhrordnung (M.O.).
  • 4. Branntwein-Begleitscheinordnung (Bgl.O.).
  • 5. Branntwein-Lagerordnung (L.O.).
  • 6. Branntwein-Reinigungsordnung (R.O.).
  • 7. Alkoholermittelungs-ordnung (A.O.).
  • 8. Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr.O.).
  • 9. Vorschriften über die Branntwein-Statistik.
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35 (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

II. 
42*8 — 
S. 14. 
4. Grundriß. In den Grundriß der Brennerei, welcher die im §. 12 aufgesührten Räume nachweisen muß, 
ist nach näherer Bestimmung des Hauptamts die Stellung der angemeldeten Geräthe sowie der 
Gang der Rohrleitungen, welche Maische, Alkoholdämpfe, Lutter, Branntwein, Schlempe oder 
Lutterrückstände führen, genau und deutlich einzuzeichnen. 
S. 15. 
5. Zeichnung und Wie die Zeichnung und Beschreibung der Brennvorrichtung im Einzelnen einzurichten ist, 
Beschreibung bestimmt das Hauplamt. Es kann gefordert werden, daß die Brennvorrichtung im Querschnill und 
der Vrennvor- die einzelnen Rohrleitungen, je nachdem sie Branntwein, Lutter, Alkoholdämpfe, Süß= oder Sauer- 
richtung. maische, Wasser oder Wasserdämpfe führen, in der Zeichnung verschiedenfarbig dargestellt werden. 
S. 16. 
6. Prüfung der Die Anmeldungspapiere (§. 11 Absatz 2) sind von der Hebestelle nach Eintragung in die 
Anmeldung. Brennereirolle (6. 31) dem Oberkontroleur zuzustellen. Der Oberkontroleur hat ihren Inhalt an 
Ort und Stelle mit dem Besltande zu vergleichen, die Geräthe zu vermessen, das Ergebniß in die 
Räume= und Gerätheanmeldung einzutragen und sodann die Anmeldungspapiere mit den Vermessungs- 
verhandlungen der Hebestelle zurückzugeben. Nach Prüfung der Vermessungsverhandlungen (. 21 
Absatz 2) übermitielt die Hebestelle je eine Ausfertigung der Anmeldungspapiere und Vermessungs- 
verhandlungen dem Brennereibesitzer. 
C. 17. 
Geräthever-- Auf trockenem und nassem Wege sind zu vermessen: 
e 10 er- a) die amtlichen Branntwein-Sammelgefäße und die Branntwein-Aufbewahrungsgesäße, 
mesiung. sofern nicht das Hauptamt für letztere von der nassen Vermessung absieht; 
b) die Maischbottiche und Sauermaischbehälter in den Maischbottichsteuer entrichtenden 
Brennereien. 
Der durch nasse Vermessung ermittelte Naumgehalt der Geräthe ist mit dem durch trockene 
Vermessung gesundenen zu vergleichen. Findet sich hierbei ein Unterschied von mehr als drei Prozent 
des Ergebnisses der nassen Vermessung und kann dieser nicht genügend aufgeklärt werden, so hat 
eine zweite Vermessung mit Wasser stattzusinden, deren Ergebniß maßgebend ist. 
Von der trockenen Vermessung kann abgesehen werden, wenn sie nach Beschaffenheit oder 
Stellung der Geräthe Schwierigkeiten bereilel; in diesem Falle ist die nasse Vermessung zweimal 
vorzunehmen. 
8. 18. 
2. Einfache Ver- Auf trockenem oder nassem Wege sind zu vermessen: 
messung. a) in Maischbottichsteuer entrichtenden Brennereien die angemeldeten Gesäße, in welchen 
die Maisch= und Hesensatzbereitung vorgenommen wird und in welchen sich die Maische 
bis zum Abtriebe befindet, mit Ausnahme der im H. 17 unter b genannten Gefäße, der 
Maischentschaler, der Röhren-, Schlangen= und Flächenkühler und der Pumpen; 
b) in Zuschlagbrennereien die Maischbottiche. 
8. 19. 
3. Ausführung Die Vermessung nach 8. 17 ist durch den Oberkontroleur unter Zuziehung eines anderen 
der Ver- Beamten, die Vermessung nach §. 18 durch den Oberkontroleur oder einen anderen Beamten zu 
messung. bewirken. Der Brennereibesitzer hat der Vermessung beizuwohnen und ihre Richtigkeit durch Unter- 
zeichnung der Verhandlung (§. 21) anzuerkennen. 
Die trockene Vermessung ersolgt nach Maßgabe einer amtlich zu liefernden Anleitung. 
Bei der nassen Vermessung haben die Vermessungsbeamten darauf zu achten, daß das zu 
vermessende Geräth völlig dicht und leer ist und daß, sofern es nicht eingemauert oder sonst 
unverrückbar aufgestellt ist, sein oberer Rand wagerecht liegt. Letzteres ist nöthigenfalls durch eine 
Wasserwaage, Setzwaage oder dergleichen zu prüfen. 
Die Vermessung hat in der Regel in der Weise zu erfolgen, daß das zu vermessende Geräth 
mit vorher abgemessenem Wasser bis zum Ueberlaufen befüllt wird. Hat das Geräth an seiner
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment