Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1900
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 33
Volume count:
33
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
2. Brennereiordnung (B.O.).
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18 (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33 (33)
  • Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
  • Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
  • 1. Branntweinsteuer-Grundbestimmungen (G.B.).
  • 2. Brennereiordnung (B.O.).
  • 3. Meßuhrordnung (M.O.).
  • 4. Branntwein-Begleitscheinordnung (Bgl.O.).
  • 5. Branntwein-Lagerordnung (L.O.).
  • 6. Branntwein-Reinigungsordnung (R.O.).
  • 7. Alkoholermittelungs-ordnung (A.O.).
  • 8. Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr.O.).
  • 9. Vorschriften über die Branntwein-Statistik.
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35 (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

— 524 — 
S. 71. 
V. Kosten. Der Brennereibesitzer ist verpflichtet, die Brennerei auf seine Kosten vorschriftsmäßig herzu- 
richten und in vorschriftsmäßigem Zustande zu erhalten. 
Eine Erstattung von Kosten durch die Branntweinsteuergemeinschaft findet nur für die vor dem 
1. April 1887 entstandenen Brennereien statt, und zwar in folgenden Fällen: 
a) wenn für eine bisher abgefundene Brennerei die Aufstellung von Sammelgefäßen oder 
einer Meßuhr auf Antrag des Brennereibesitzers oder von Amtswegen angeordnet wird, 
ohne daß eine erhebliche Vergrößerung der Betriebsanlage den Grund für diese An- 
ordnung geboten hat; 
b) wenn von der Steuerverwaltung Abänderungen oder Ergänzungen der Verschlußein- 
richtungen oder der Einrichtung der Meßuhren in der Zeit bis zum 1. Oktober 1902 
verlangt werden, welche nicht durch Vergrößerung des Betriebs oder durch Abänderung 
der Geräthe seitens des Brennereibesitzers nothwendig werden. 
Zu den Kosten der Aufstellung von Sammelgefäßen oder Meßuhren gehören neben den Kosten 
der nothwendigen Zubehörstücke auch: 
a) die Kosten der eisernen, hölzernen oder ähnlichen Unterlagen unter den Sammelgefäßen: 
b) die Kosten der Rohrleitungen von der Vorlage bis zu den Sammelgefäßen oder der 
Meßuhr sowie von der Meßuhr bis zu den Branntwein-Aufbewahrungsgefäßen; 
c) die Kosten der Bohrung von Verbleiungslöchern. 
§. 72. 
VI. Verschluß von Während des Ruhens der Brennerei sind die nach den §§. 55 bis 64 angelegten Verschlüsse 
außer Gebrauch an den Geräthen zu belassen. Außerdem sind die Brenn= und Wiengeräthe und in Maischbottich- 
befindlichen Bren= steuer entrichtenden Brennereien die Maischbottiche nach Einstellung des Betriebs baldigst durch 
nereigeräthen- Anlegung amllicher Verschlüsse oder durch sonstige Maßnahmen gegen Benutzung zu sichern. Soweit 
« Vosschkjsp ein Bedürfniß vorliegt, die Geräthe ohne Verschluß zu belassen, z. B. zur Vornahme von Aus- 
besserungen und Veränderungen, kann der Oberkontroleur Ausnahmen zulassen. 
Sollen die bezeichneten Geräthe wäßrend der Betriebszeit nicht gebraucht werden, so bestimmt 
der Oberkontroleur, ob sie unter Verschluß zu legen sind. 
  
§. 73. 
2 Verschlußan= Der Verschluß an den Brenn= und Wiengeräthen ist in den Fällen des §. 72 in der Regel 
legung. derart anzulegen, daß ihre Benutzung ausgeschlossen ist. 
Die Maischbottiche sind in der Regel derart zu verschließen, daß innen ein mehrfach zusammen- 
gelegter Streifen weißen Papiers mit dem einen Ende am Boden und mit dem anderen am Zu- 
sammenstoße zweier Dauben oder mit beiden Enden an den Dauben möglichst nahe dem Boden 
so angesiegelt wird, daß der Siegelabdruck halb auf dem Papier, halb auf dem Gefäße steht. Auf 
dem Papierstreifen ist der Tag der Verschlußanlegung vom Beamten zu vermerken. 
S. 74. 
3 Lösung der Werden durch Verschluß außer Gebrauch gesetzte Geräthe zum Betrieb angemeldet, so hat die 
Verschlüsse. Hebestelle im Betriebsplane Tag und Stunde, bis zu welcher die Abnahme des Verschlusses erfolgen 
soll, zu vermerken und den hierfür zuständigen Beamten zu benachrichtigen. Der Zeilpunkt ist unter 
thunlichster Berücksichtigung der Wünsche des Brennereibesitzers zu bestimmen. 
Wird der Verschluß nicht binnen einer Stunde nach der festgesetzten Zeit amtlich abgenommen, 
so ist der Brennereibesitzer befugt, ihn unter Zuziehung eines Zeugen selbst zu lösen; er hat als- 
dann die Stunde der Verschlußabnahme unter Mitunterschrift des Zeugen im Betriebsplane zu 
vermerken. 
8. 75. 
VII. Freigabe des Das Hauptamt kann den Sammelgefäßraum nach völliger Entleerung der Sammelgefäße 
Sammelgefaß. unverschlossen lassen, sofern der Brennereibesitzer sich schriftlich verpflichtet, keine Veränderungen an 
raums. den Sammelgefäßen, auch keine baulichen Veränderungen im Sammelgefäßraum ohne vorherige 
Anzeige an die Hebestelle vorzunehmen. 
Sollen auch die Sammelgefäße freigegeben werden, so sind die an ihnen befindlichen Ver- 
schlüsse, mit Ausnahme derer an den Skalen, abzunehmen. Vor Wiederanlegung der Verschlüsse
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment