Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1900
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 33
Volume count:
33
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
2. Brennereiordnung (B.O.).
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18 (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33 (33)
  • Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
  • Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
  • 1. Branntweinsteuer-Grundbestimmungen (G.B.).
  • 2. Brennereiordnung (B.O.).
  • 3. Meßuhrordnung (M.O.).
  • 4. Branntwein-Begleitscheinordnung (Bgl.O.).
  • 5. Branntwein-Lagerordnung (L.O.).
  • 6. Branntwein-Reinigungsordnung (R.O.).
  • 7. Alkoholermittelungs-ordnung (A.O.).
  • 8. Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr.O.).
  • 9. Vorschriften über die Branntwein-Statistik.
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35 (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

— 70* — 
b) soweil von einem Brenner im Betriebsjahr im Ganzen mehr als 50 Liter, 
jedoch nicht über 1 Hektoliter Alkohol erzeugt werden.. O0DOe6 Mark; 
e) soweit von einem Brenner im Betriebsjahr im Ganzen mehr als 1 Hekto- 
liter Alkohol erzeugt wirddodo. 0020 Mark. 
Bei Verarbeitung von Rübenstoffen beträgt der Zuschlag 0,2o Mark für das Liter Alkohol. 
8. 172.. 
V. Brennsteuer. Die allgemeine Brennsteuer beträglt: 
. #lgemrine“ a) in landwirthschaftlichen und gewerblichen Brennereien, die während des ganzen Betriebs- 
jahrs weder Hefe erzeugen noch Rübenstoffe verarbeiten: 
für die Jahreserzeugung 
über 300 bis zu 600 Hektoliter je 0,5 Mark, 
O 600 = = 900 - - 1 - 
- 900 = 1 200 O = 1,.,5 = 
= 1 200 = 150 -- 2 
- 1 500 21800 - - 2,5 * 
= 1 800 = 2000 - -3 - 
= 2 000 = 2200 - . 3,5 = 
- 2200 -2400 - -24 - 
2400 -M42600 - = 4, = 
= 2 660 = 2·00 - -5 - 
-2800 -G23000 - · 5,, = 
3 0000 Hektoliter 6 - 
vom Hektoliter Alkohol:; 
b) in sämmtlichen Brennereien, die im Laufe des Betriebsjahrs Hefe erzeugen, in den- 
jenigen gewerblichen Brennereien, welche im Laufe des Betriebsjahrs Rübenstoffe ver- 
arbeiten, und in den Materialbrennereien: 
für die Jahreserzeugung 
über 300 bis zu 500 Hektoliter je 0,5 Mark, 
- 500 -— 700 - * 1 - 
- 700 = -900 - -1,5 = 
- 900 --1000 - 2 - 
#: 1000 = -1 10 - = 2,.5 = 
= 1 100 . 1 0. . - -3 - 
= 1 20 ---/221300 - -3,5 — 
= 1 300 400 24 
= 1 400 = 1 ... - 4,. SE 
1 500 = 1600 7 5 - 
:= 1 600 2 1700 5, 
= 1 700 Hektoliter 6 - 
vom Hektoliter Alkohol. 
8. 173. 
2. Ermäßigte In landwirthschaftlichen Genossenschaftsbrennereien, die als solche am 1. April 1895 bestanden 
Vrennstener haben, wird für den Umfang des vor dem 1. Juli 1895 geübten Betriebs die Brennsteuer nur zu 
jürlandwirth= drei Vierteln der Sätze des F. 172 erhoben. 
Fcagihiche tar: Als Genossenschaftsbrennereien im Sinne des Absatz 1 gelten diejenigen landwirthschaftlichen 
brennereien. Brennereien, welche am 1. April 1895 von mindestens drei je eine selbständige Landwirthschaft 
führenden und regelmäßig Schlempe von der Brennerei beziehenden Theilnehmern auf gemeinschaft- 
liche Rechnung betrieben wurden, solange noch drei derarlige Theilnehmer vorhanden sind. 
Als Umfang des vor dem 1. Juli 1895 geübten Betriebs gilt die höchste Alkoholmenge, welche 
die Genossenschaftsbrennerei innerhalb der Zeit vom 1. Oklober 1887 bis zum 30. September 1894 
in einem Betriebsjahr erzeugt hat.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment