Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1900
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900.
Volume count:
28
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 33
Volume count:
33
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

supplement

Title:
Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
supplement

Chapter

Title:
Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
2. Brennereiordnung (B.O.).
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18 (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33 (33)
  • Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
  • Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
  • 1. Branntweinsteuer-Grundbestimmungen (G.B.).
  • 2. Brennereiordnung (B.O.).
  • 3. Meßuhrordnung (M.O.).
  • 4. Branntwein-Begleitscheinordnung (Bgl.O.).
  • 5. Branntwein-Lagerordnung (L.O.).
  • 6. Branntwein-Reinigungsordnung (R.O.).
  • 7. Alkoholermittelungs-ordnung (A.O.).
  • 8. Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr.O.).
  • 9. Vorschriften über die Branntwein-Statistik.
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35 (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

— 87 — 
8. 257. 
ie Brennereigeräthe, mit Ausnahme des Blasenhelms und des Schlußstücks dürfen ohne Ge- 
nohmin ge Giesmterbereitung und zu anderen wirthschaftlichen Zwecken (Wasserkochen u. s. w.) 
benutzt werden, soweit sie außer Verschluß gelassen sind. * 
Trifft diese Voraussetzung nicht zu, so bedarf die Benutzung der Brennereigeräthe der Ge- 
nehmigung des Oberkontroleurs oder der Hebestelle. " 
Die Benutzung der Brennereigeräthe zu anderen als den im Absatz 1 angegebenen Zwecken, 
z. B. zur Gewinnung von Oenanthäther oder zur Wiedergewinnung von versteuertem Branntwein 
aus Filterkohlen, bedarf der Genehmigung des Hauptamts. 
8. 258. 
Vor der Eröffnung des Betriebs darf der Brennereibesitzer den Abfindungsplan zurücknehmen, 
sofern er der Hebestelle unter Einlieferung desselben rechtzeitig Mittheilung macht. Die Zurück— 
nahme ist vom Brennereibesitzer auf dem Absindungsplane schriftlich anzuerkennen und von der 
Hebestelle im Betriebsanmeldungsbuche, dem in diesem Falle beide Ausfertigungen des Planes als 
Beläge beizufügen sind, zu vermerlen. . 259. 
Wird nach der Eröffnung des Betriebs eine Unterbrechung oder eine sonstige Abweichung von 
dem angemeldeten Betriebe nothwendig, so hat der Brennereibesitzer im Abfindungsplane sofort 
unter Angabe des Zeitpunkts einen Vermerk zu machen und binnen 24 Stunden der Hebestelle 
Anzeige zu erstatten. Nach Feststellung des Sachverhalts kann die Steuer zu dem entsprechenden 
Theile vom Hauptamt erlassen oder, falls sie schon vereinnahmt ist, auf Anordnung der Direktiv- 
behörde erstattet werden. 
§. 260. 
Bei den nach der Leistungsfähigkeit der Brennvorrichtung abgefundenen Brennereien ist die 
der Absindung zu Grunde zu legende Material= oder Maischmenge zu berechnen: " 
a) aus der Litermenge, die von der angemeldeten Stoffgattung in einer Stunde abgetrieben 
werden kann (Leistungsfähigkeit der Brennvorrichtung) und 
b) aus der Zahl der angemeldeten Abtriebsstunden. 
Hierbei bleiben Bruchtheile des Liters im Endergebniß außer Betracht. 
Wird der Betrieb mindestens für einen vollen Tag, eine volle Woche oder einen vollen Monat 
angemeldet, so sind 
für jeden vollen Tag 21 Betriebsstunden, 
für jede volle Woche 6 mal 21 Betriebsstunden und 
für jeden vollen Monat 24 mal 21 Betriebsstunden 
in Rechnung zu stellen. 261 
Die regelmäßige Leiftungsfähigkeit wird in Prozenten des Raumgehalts der Brennblase 
ausgedrückt. 
Für Brennvorrichtungen ohne Dampfeinleitung in die Brennblase beträgt die regelmäßige 
Leistungsfähigkeit: 
  
  
  
  
  
  
  
wenn auf der Blase 
nurder Rohbrand stattfindet, Roh-u. Feinbrand stattfinden, 
bei Verarbeitung von ohne und zwar für hennvorrichtungen mit 
Vorwärmer Vorwärmer 
Z Drezent Prozent Protent Vrozent 
Steinobst, Beeren und sin 19 25 14 18 
Kernobst und Trebern von Kernobst 17 22 13 17 
flüssiger Trauben= und Obstweinhefe 8 10 7 8 
gepreßter Trauben- und Obstweinhefe 6 7 5 5 
Weintreben 17 25 13 17 
Enzian- und sonstigen Wurzzen 25 . 38 18 23 
Hefenbrühe (§. 294 Abs. )0 20 27 15 19 
Maische aus mehligen Stoffern 21 298 15 L 
  
4. Benutzungt 
Brennerei 
räthe zu 
deren Zw 
als zum # 
nereibrieb 
IV. Betriebsab- 
weichungen. 
1. Vor der 
triebseröf 
nung. 
2. Nach der 
triebseröf 
nung. 
V. Feststellung 
der Abfindun 
Grunde zu li 
den Material- 
Maischmenge 
1. Allgemein 
Vorschrift 
2. Negelmäß 
Leistungs- 
jahigkeitW 
Brennvor 
tung.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.