Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1900
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 33
Volume count:
33
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
4. Branntwein-Begleitscheinordnung (Bgl.O.).
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18 (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33 (33)
  • Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
  • Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
  • 1. Branntweinsteuer-Grundbestimmungen (G.B.).
  • 2. Brennereiordnung (B.O.).
  • 3. Meßuhrordnung (M.O.).
  • 4. Branntwein-Begleitscheinordnung (Bgl.O.).
  • 5. Branntwein-Lagerordnung (L.O.).
  • 6. Branntwein-Reinigungsordnung (R.O.).
  • 7. Alkoholermittelungs-ordnung (A.O.).
  • 8. Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr.O.).
  • 9. Vorschriften über die Branntwein-Statistik.
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35 (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

2. Prüfung der 
Versandge- 
fäße. 
3. Abfertigung. 
4. Amtlicher 
Verschluß. 
a) Allgemeine 
Vorschrift. 
b) Verschluß- 
anlegung. 
c) Kunst- 
schlösser. 
5. Gestellungs- 
frist. 
6. Annahmeer= 
lärung. 
— 2907 — 
S. 6. 
Die Gefäße (Fässer, Kesselwagen, Abtheilungen von Kesselwagen u. s. w.), die zur Versendung 
von Branntwein unter Verschluß benutzt werden sollen, sind von den Abfertigungsbeamten ins- 
besondere darauf zu prüfen, daß sie sich in gutem und völlig dichtem Zustande befinden und daß 
ein sicherer Verschluß angelegt werden kann. Ergiebt die Prüfung Anstände, die nicht alsbald 
beseitigt werden, so dürfen die Gefäße nur zur Versendung von Branntwein ohne Verschluß 
benutzt werden und ist dem Begleitscheinnehmer die Stellung eines entsprechenden Antrags anheim- 
zugeben. 
.7. 
Die in dem angemeldeten Branntwein enthaltene Alkoholmenge ist festzustellen. Auf Antrag 
kann diese Feststellung unterbleiben, wenn die Alkoholmenge bereits bei einer Vorabfertigung sest- 
gestellt war und der Branntwein seitdem ununterbrochen unter amtlichem Raumverschluß oder unter 
amtlicher Begleitung oder Verwahrung gestanden hat. 
Die Gesammtalkoholmenge und die Abgabensätze sind in beiden Ausfertigungen des Begleit- 
scheins sowohl in Ziffern als auch in Buchstaben anzugeben. Wird Branntwein, der verschiedenen 
Abgabensätzen unterliegt, in einem Gefäß abgefertigt, so sind die den einzelnen Abgabensätzen 
unterliegenden Theilmengen besonders ersichtlich zu machen. 
§. 8. 
Die Versandgesäße sind unter sicheren Raumverschluß oder Einzelverschluß zu legen, sofern 
nicht amtliche Begleitung eintritt oder der Begleitscheinnehmer im Begleitscheine beantragt, von der 
Verschlußanlegung abzusehen. 
Als Raumverschluß gilt die Verschließung solcher Eisenbahnwagen, Landfuhrwerke und Schiffs- 
gesäße, die nach den für die Versendung von Zollgütern bestehenden Bestimmungen verschlußsicher 
hergerichtet find. Die Verschließung von Kesselwagen gilt nicht als Raumverschluß. 
§. 9. 
Die Verschließung erfolgt durch Bleie, Kunstschlösser oder Siegel, bei Kesselwagen durch Bleie 
oder Kunstschlösser. 
Bei Kesselwagen, die aus mehreren Abtheilungen bestehen, sind sämmtliche Abtheilungen unter 
Verschluß zu legen, auch wenn einzelne Abtheilungen nicht befüllt sein sollten. 
Die angelegten Verschlüsse sind nach Zahl, Art und Lage im Begleitscheine so deutlich anzu- 
geben, daß sich das Empfangsamt von ihrem unveränderten Zustande zu überzeugen vermag. 
8. 10. 
Die zur Anlegung der Verschlüsse erforderlichen Kunstschlösser liesert die Steuerverwaltung 
unentgeltlich. 
Die zu den Kunstschlössern gehörigen Schlüssel sind nach Anlegung des Verschlusses dem 
Begleitscheinnehmer eingesiegelt zur Ablieferung an das Empfangsamt zu übergeben und dürfen 
bis zum Eintreffen im Orte der Bestimmung, außer in den Fällen der §5§. 17 bis 23, von der 
Sendung nicht getrennt werden. Die Verletzung der angelegten Siegel oder der Umschließung der 
Schlüssel wird der Verletzung des an die Branntweinsendung angelegten Verschlusses gleichgeachtet. 
11. 
Die Frist, binnen welcher der Branntweis dem Empfangsamte zur weiteren Abferligung vor- 
zuführen und der Begleitschein vorzulegen ist (Gestellungsfrist), soll nicht über das Maß des Be- 
dürfnisses ausgedehnt und bei Versendung des Branntweins mit Benutzung der Eisenbahn oder 
anderer regelmäßiger Beförderungsgelegenheiten der bestimmungsmäßigen Lieferzeit angepaßt werden. 
Zur Ansammlung einer Eisenbahnwagenladung sowie zur Ansammlung einer Kahnladung im 
Herbste und Winter zum Zwecke der Versendung bei aufgehendem Wasser im Frühjahr kann auf 
Antrag des Begleitscheinnehmers im Begleitschein eine dem Bedürfnisse dieses Verkehrs angemessene 
Gestellungsfrist vom Hauplamte bewilligt werden. Der Grund der Fristerweiterung ist im Begleil- 
scheine kurz anzugeben. 
S. 12. 
Der Begleitscheinnehmer hat in beiden Ausfertigungen des Begleitscheins die Annahmeerklärung 
zu unterzeichnen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment