Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1900
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 33
Volume count:
33
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
4. Branntwein-Begleitscheinordnung (Bgl.O.).
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Muster 1. (Bgl.O. §. 3.) Branntweinbegleitschein-Ausfertigungsbuch.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18 (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33 (33)
  • Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
  • Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
  • 1. Branntweinsteuer-Grundbestimmungen (G.B.).
  • 2. Brennereiordnung (B.O.).
  • 3. Meßuhrordnung (M.O.).
  • 4. Branntwein-Begleitscheinordnung (Bgl.O.).
  • Muster 1. (Bgl.O. §. 3.) Branntweinbegleitschein-Ausfertigungsbuch. (1)
  • Muster 2. (Bgl.O. §. 3.) Branntweinbegleitschein-Empfangsbuch. (2)
  • Muster 3. (Bgl.O. §. 4.) Branntweinbegleitschein I (3)
  • Muster 4. (Bgl.O. §. 4.) Branntweinbegleitschein II (4)
  • Muster 5. (Bgl.O. §. 18.) Annahmeerklärung. (5)
  • Muster 6. (Bgl.O. §. 25.) Auszug aus dem Branntweinbegleitschein I ... zwecks Anmeldung des Branntweins. (6)
  • Muster 7. (Bgl.O. §. 39.) Erledigungsschein. (7)
  • 5. Branntwein-Lagerordnung (L.O.).
  • 6. Branntwein-Reinigungsordnung (R.O.).
  • 7. Alkoholermittelungs-ordnung (A.O.).
  • 8. Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr.O.).
  • 9. Vorschriften über die Branntwein-Statistik.
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35 (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

— 2912 — 
Muster 1. 
Steuerhebebezirk (Bgl. O. §. 3.) 
Pranntweinbegleitschein-Ausfertigungsbuch. 
Dieses Buch enthält Baläteer, die Geführt von 
mit einer angesiegelten Schnur durchzogen sind. 
19 
·E 
, den ten 
Auleitung zum Gebrauche. 
Der Ankrag auf Ausfertigung eines Begleitscheins ist sosork, nachdem erforderlichen Falles die Uebereinstimmung mit 
dem Tarabuch oder dem Vorabferligungspapier und die Zulässigkeit der angegebenen Abgabensätze bescheinig! ist, in 
die Spalten 2 bis 7 einzutragen. Die Nummer der Eintragung ist unter Beifügung des dem Ausfertigungsbuch 
etwa beigelegten Unterscheidungsbuchstabens auf beiden Ausfertigungen zu vermerken. 
Die Ausfüllung der Spalten 1, 8 und 9 erfolgt nach der Vollziehung des Begleitscheins. 
Weun am Schluß eines Vierteljahrs Anträge auf Ausfertigung von Begleitscheinen über Branntwein eingehen, der 
erst im folgenden Vierteljahre zur Abfertigung gelangen soll, so find sie sogleich in das Auskfertigungsbuch für das 
folgende Vierteljahr einzutragen. 
Die zur Kenntniß des Ausfertigungsamts gelangenden Aenderungen des Begleitscheins hinsichtlich des Empfangs- 
amis und der Gestellungsfrist sind unter Durchstreichung der ursprünglichen Eintragungen in den Spallen 8 und 9 
mit rother Tinte zu vermerken. 
Wird im Falle des Verlustes des Begleitscheins eine neue Ausfertigung ertheilt, so ist hierüber in der Spalle 12 
ein Vermerk zu machen. 
. Wird ein Begleitschein einem anderen als dem ursprünglich angegebenen Empfangsamt überwiesen, so hat das über- 
weisende Amt den Begleitschein in die Spalten 1 bis 9 mit rother Tinte einzutragen. In diesem Falle sind in den 
Spallen 4 und 5 das Auxsfertigungsamt, die Nummer und der Tag der Ausfertigung zu vermerken. 
Wird der Antrag auf Ueberweisung bei dem Ausfertigungsamte gestellt, so ist lediglich die ursprüngliche Ein- 
tragung gemäß Ziffer 3 entsprechend zu ändern. 
.Nach Ablauf des Vierleljahrs wird das Ausfertigungsbuch bis zum Eintreffen der elwa noch sehlenden Erledigungs- 
scheine und erledigten Begleitscheine über Ausfuhrsen dungen längstens jedoch noch drei Monale, offen gehalten. 
. Sobald die Erledigung sämmtlicher Begleilscheine nachgewiesen ist, oder nach Ablauf der dreimonatigen Frist ist 
das Ausferligungsbuch abzuschließen. In letzterem Falle sind die noch unerledigten Eintragungen in das Aus- 
fertigungsbuch für das auf die dreimonatige Frist folgende Vierteljahr unter Bezugnahme auf die ursprünglichen 
Nummern zu übertr 
agen. 
Der Oberkontroleur hut die Richtigkeit der Uebertragung in dem abgeschlossenen Ansfertigungsbuche zu bescheinigen. 
37#
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment