Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1900
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 33
Volume count:
33
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
5. Branntwein-Lagerordnung (L.O.).
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18 (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33 (33)
  • Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
  • Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
  • 1. Branntweinsteuer-Grundbestimmungen (G.B.).
  • 2. Brennereiordnung (B.O.).
  • 3. Meßuhrordnung (M.O.).
  • 4. Branntwein-Begleitscheinordnung (Bgl.O.).
  • 5. Branntwein-Lagerordnung (L.O.).
  • 6. Branntwein-Reinigungsordnung (R.O.).
  • 7. Alkoholermittelungs-ordnung (A.O.).
  • 8. Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr.O.).
  • 9. Vorschriften über die Branntwein-Statistik.
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35 (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

— 
— 
.— 
d) Feststellung 
des Istbestan-— 
des. 
e) Bestandsauf- 
nahmever— 
handlung. 
) Behandlung 
der Fehl- und 
Mehrmenge. 
g) Richtigsiel— 
lung des 
Lagerbuchs. 
— 322* — 
gebracht werden. Hierauf ist von der Amtsstelle unter Benutzung des für die Bestandsaufnahme- 
„s. verhandlung gegebenen Musters 8 ein Abschluß aufzustellen. 
Die richtige Aufrechnung des Lagerbuchs und die Uebereinstimmung des Abschlusses mit 
den Lagerbuche sind von einem bei der Führung dieses Buches nicht betheiligten Beamten zu 
escheinigen. 
Demnächst sind die Bestandsanmeldung und der Abschluß den mit der Bestandsaufnahme 
beauflragten Beamten zuzustlellen. 
F. 30. 
Bei der Bestandsaufnahme ist die gesammte im Lager vorhandene Alkoholmenge festzustellen. 
Der Lagerbesitzer hat der Bestandsaufnahme beizuwohnen. 
Soweit die Verwiegung des Branntweins nicht angängig ist, erfolgt die Feststellung der in 
den einzeknen Gefäßen vorhandenen Alkoholmengen gemäß §. 13 der Alkoholermittelungsordnung. 
Bestehen gegen eine solche Feststellung Bedenken und erscheint es nicht ausführbar, den Inhalt auf 
andere Weise durch Beamte festzustellen, so kann das Hauptamt den Inhalt durch technische Sach- 
verständige auf Kosten des Lagerbesitzers ermilteln lassen. 
Soweit der Branntwein in Versandgefäßen lagert, kann die Anmeldung des Lagerbesitzers zu 
Grunde gelegt und die Aufnahme mittelst Zählung der Gefäße und Prüfung ihrer Bezeichnung 
bewirkt werden, nachdem bei einer angemessenen Zahl von Gefäßen die in ihnen enthaltenen Alko- 
holmengen festgestellt worden sind und sich keine Bedenken gegen die Richtigkeit der angemeldeten 
Alkoholmengen ergeben haben. 
F. 31. 
Die Abfertigungsbeamten haben in der Bestandsaufnahmeverhandlung den ermittelten Istbestand 
sowie die etwaige Fehl- oder Mehrmenge ersichtlich zu machen, sich über die weitere Behandlung 
der Fehl= oder Mehrmenge zu äußern und, sofern verschiedenen Abgabensätzen unterliegender Brannt- 
wein im Lager vorhanden ist, anzugeben, zu welchen der im Lagerbuch angeschriebenen Abgabensätze 
der Lagerbesitzer die Abschreibung der abgabenfreien oder einer etwaigen abgabenpflichtigen Fehl- 
menge beantragt. Auf Grund dieses Antrags ist darzustellen, wie sich der Istbestand auf die 
einzelnen Abgabensätze vertheilt. 
§. 32. 
Das Hauptamt hat die Bestandsaufnahmeverhandlung rechnerisch nachprüsen zu lassen und 
über die Behandlung der festgestellten Abweichung des Istbestandes von dem Sollbestand Entschei- 
dung zu treffen. 
Fehlmengen sind abgabenfrei zu lassen; eine Versteuerung sindet nur statt! 
àa) wenn als erwiesen anzunehmen ist, daß im Lager Hinterziehungen der Verbrauchs- 
abgabe begangen worden sind: 
b) wenn in einem Lager, für welches auf einen höheren Schwundnachlaß als 1,5 Prozent 
verzichtet ist (§. 12 Abs. 2), eine größere Fehlmenge ermittelt wird. 
In den Fällen zu a ist die gesammte Fehlmenge, in den Fällen zu b die über 1,5 Prozent der 
eingelagerten Alkoholmenge hinausgehende Fehlmenge zu versteuern. 
Die Fehlmenge ist, wenn der im Lagerbuch angeschriebene Branntwein demselben Abgabensatz 
unterliegt, zu diesem, anderenfalls zu den vom Lagerbesitzer beantragten Abgabensätzen im Lagerbuch 
abzuschreiben. Erfolgt die Abschreibung bei Branntwein, welcher der Maischbottichsteuer unterlegen 
hat, und beträgt die Fehlmenge mindestens 50 Liter Alkohol, so ist außerdem die Maischbottichsteuer 
mit O0,16 Mark für das Liter Alkohol zu erstatten (Bir. O. §. 77). 
Eine etwaige Mehrmenge ist im Lagerbuche zu dem Verbrauchsabgabensatze von O,7o Mark 
und dem Zuschlagsatze von 0,20 Mark anzuschreiben. 
S. 33. 
Das Lagerbuch ist nach jeder Bestandsaufnahme, vorbehaltlich etwaiger Aenderungen durch 
die Entscheidung des Hauptamts, sofort durch Ab= oder Anschreibung der festgestellten Fehl= oder 
Mehrmenge mit der Bestandsaufnahmeverhandlung in Uebereinstimmnng zu bringen. 
Die Bestandsaufnahmeverhandlung nebst Anlagen ist dem Lagerbuche beizufügen. Die etwa 
vorgelegten Tarabescheinigungen sind dem Lagerbesitzer zurückzugeben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment