Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1900
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 33
Volume count:
33
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
6. Branntwein-Reinigungsordnung (R.O.).
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Muster 2. (R.O. §. 11.) Branntwein-Reinigungsbuch.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18 (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33 (33)
  • Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
  • Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
  • 1. Branntweinsteuer-Grundbestimmungen (G.B.).
  • 2. Brennereiordnung (B.O.).
  • 3. Meßuhrordnung (M.O.).
  • 4. Branntwein-Begleitscheinordnung (Bgl.O.).
  • 5. Branntwein-Lagerordnung (L.O.).
  • 6. Branntwein-Reinigungsordnung (R.O.).
  • Muster 1. (R.O. §. 4.) Räume- und Gerätheanmeldung. (1)
  • Muster 2. (R.O. §. 11.) Branntwein-Reinigungsbuch. (2)
  • Muster 3. (R.O. §. 20.) Abmeldung von Nebenerzeugnissen des Reinigungsverfahrens zur abgabenfreien Ablassung. (3)
  • Anlage 4. (R.O. §. 20.) Anleitung zur Prüfung der Nebenerzeugnisse des Reinigungsverfahrens, die im Nachlauf enthalten sind (Fuselöl). (4)
  • Muster 5. (R.O. §. 20.) Abmeldungsbuch über abgabenfrei abgelassene Nebenerzeugnisse des Reinigungsverfahrens. (5)
  • Muster 6. (R.O. §. 24.) Verhandlung über die Bestandsaufnahme in der Branntwein-Reinigungsanstalt des ... in ... (6)
  • 7. Alkoholermittelungs-ordnung (A.O.).
  • 8. Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr.O.).
  • 9. Vorschriften über die Branntwein-Statistik.
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35 (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

— 366* — 
  
  
Muster 2. 
(R. D. 8. 11) 
Stenerhebebezirk Magdeburg. 
Branntwein Reinigungsbuch. 
4. Vierteljahr des Betriebsjahrs 1899/1900. 
Dieses Buch enthält Fünfeig Blätter, die Geführt von chem Hauptamfsassesten#en Itenpim. 
mit einer angesiegelten Schnur durchzogen sind. 
Magdeburg, den Ibien September 1899. 
(Siegel.) #ler 
Anleitung zum Gebrauche. 
1. du iche Anstalt ist eine besondere Abthetlung anzulegen. Die Abtheilungen sind mit fortlaufenden Nummern zu 
versehen. 
2. die wöbalten 6 bis 11 und 19 bis 24 find nach Maßgabe des Bedürfnisses mit den zutreffenden Abgabenlätzen zu 
überschreiben. 
3. nschreibung des Branntweins hat nach der bei der Aufnahme in die Anstalt vorgenommenen Feststellung zu 
erfolgen. . 
In den Fällen, in denen eine Fehlmenge gemäß der 88. 32 und 83 der Begleitscheinordnung abgabenfrei 
gelassen wird, ist auf Antrag des Anstaltsbesitzers die bei der vorangegangenen Abfertigung festgestelte Alkohol= 
menge anzuschreiben. Kann die Entscheidung über die Behandlung der Fehlmenge nicht bei der Abfertigung 
ersolgen, so ist zunächst die bei der Aufnahme in die Anstalt festgestellte Alkoholmenge anzuschreiben, die An- 
schreibung der abgabenfrei gelassenen Fehlmenge aber nachträglich auf Grund der Entscheidung des Hauxtamts 
unter einer besonderen Nummer zu bewirken. 
Hat eine Feststellung der Alkoholmenge bei der Aufnahme des Branntweins in die Anstalt nicht statt- 
gesunden . O. 5. 12 Abs. 2), so ist für die Anschreibung das Ergebniß der vorangegangenen Abfertigung 
maßgebend. 
4. Die Anträge auf Abfertigung von Branntwein aus der Anstalt (Abmeldungen) sind nach Bescheinigung der Zu- 
lässigkett des angegebenen Abgabensatzes (N. O. §. 19 Abs. 2) sofort in die Spalten 13 und 14 einzutragen. 
Die Ubschreibung des Branntweins hat nach der bei der Abfertigung aus der Anstalt vorgenommenen Feststellung 
zu erfolgen. 
5. Das Reinigungsbuch ist von einer Bestandsaufnahme zur anderen in An= und Abschreibung fortlaufend aufzurechnen, 
wobei auch der nach der Bestandsaufnahme angeschriebene Istbeskand zu berücksichtigen ist. Die Aufrechnungen 
und Uebertragungen haben in An- und Abschreibung gleichzeitig zu erfolgen, sobald eine der beiden gegenüber- 
liegenden Seilen gefüllt ist. # « 
6. Am letzten Tage des Vierteljahrs ist das Reinigungsbuch abzuschließen: die in An= und Abschreibung sich ergebenden 
Schlußsummen jeder Abtheilung sind in das Reinigungsbuch für das nächste Vierteljahr zu übertragen, ebenso die 
bei der letzten mit einer Berichtigung des Reinigungsbuchs verbundenen Bestandsaufnahme ermittelte Menge des 
gereinigten Branntweins (R. O. §. 48 Abs. 1). Der Oberkontroleur hat die Richtigkeit der Aufrechnung und der 
Uebertragung in dem abgeschlossenen Reinigungsbuche zu bescheinigen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment