Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1901. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1901. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1901
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
29
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 41.
Volume count:
41
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu No. 41 des Central-Blattes für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Law

Title:
Betriebsordnung für den Kaiser Wilhelm- (Nord-Ostsee-) Kanal.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1901. (29)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Marine und Schiffahrt.
  • 3. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • 4. Militär-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Beilage zu No. 41 des Central-Blattes für das Deutsche Reich.
  • Betriebsordnung für den Kaiser Wilhelm- (Nord-Ostsee-) Kanal.
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)

Full text

— 347 — 
10. 
Kanallootsen-Stationen sind vorhanden: 
1. 
2. in Holtenan I 
in Brunsbüttel in unmittelbarer Nähe der Kanalmündungen, 
3. bei Nübbel (Km 57,,), wo für die den ganzen Kanal durchfahrenden Schiffe der Regel 
nach Lootsenwechsel eintritt. 
Die Kanalloolsen kommen in der Regel an Bord: 
1. 
bei Brunsbüttel auf der Elbe außerhalb der Kanalrhede, 
2. bei Holtenau zwischen dem Leuchtthurme bei Friedrichsort und der Kanalmündung, bezw. 
- 
bei aus Kiel kommenden Fahrzeugen auf der Holtenauer Rhede. 
8. 11. 
Ein Schiff, welches einen Kanallootsen wünscht, hat möglichst zeitig bei Tage am Vortopp 
die nationale Lootsenflagge mit dem Antwort-Wimpel des Internationalen Signalbuchs darunter zu heißen; 
bei Nacht sind zwei weiße Laternen neben einander mindestens 1m von einander entfernt am Bug 
zu zeigen. 
Gegenfignale als „Verstanden“ werden von der Lootsenstation bei Holtenau überhaupt 
nicht gemacht, von der bei Brunsbüttel nur bei Nacht das Signal Nr. 40 gegeben, welches 
wieder gelöscht wird, sobald der Lootse zur Besetzung des Schiffes unterwegs ist. Können 
aus irgend einem Grunde Lootsen nicht an Bord geschickt werden, so werden von den Lootsenstationen 
an beiden Kanalmündungen: 
a) bei Tage der Wimpel D des Internationalen Signalbuchs unter der Reichsdienstflagge, 
b) bei Nacht drei rolhe Laternen unter einander 
gezeigt. 
Die Lootsenfahrzeuge bezeichnen, wenn sie auf Rhede sind, ihre Lage durch Abbrennen von Flacker- 
feuern in Zwischenräumen von mindestens 15 Minuten. 
F. 12. 
Lootspflichtige Schiffe, die 
a) aus der Untereider kommend, in den Kanal gehen, können ihre Kanallootsen schon bei dem 
Lootsenhause zu Nübbel an Bord nehmen, jedoch fährt der Lootse bis zum Eintritt in das 
Kanalgebiet bei km 65 nur als Passagier mit: 
b) von Orten an der Kieler Föhrde aus in den Kanal gehen, können ihre Kanallootsen schon 
□ 
vor ihrer Abfahrt erhalten, wenn sie diesen Wunsch rechtzeitig unter genauer Angabe von 
Ort und Zeit der Abfahrt dem Hafenkapitän zu Holtenau mittheilen und entweder selbst 
den Lootsen von der Lootsenstation zu Holtenau abholen, oder sich verpflichten, die durch 
seine Beförderung an Bord entstehenden baaren Auslagen dem Lootsen zu erstatten; 
von einem am Kaual oder bei Rendsburg belegenen Schiffsliegeplatz aus ihre Fahrt durch 
den Kanal antreten wollen, haben die Gestellung des Kanallootsen unter genauer Angabe 
von Ort und Zeit der Abfahrt bei der nächstgelegenen Lootsenstation zu beantragen.") 
Den Lootsen ist gleich bei ihrer Ankunft an Bord das vorgeschriebene Wegegeld (s. Anlage 2 
Abschnitt I Nr. III) zu entrichten. 
Auf das gleiche Wegegeld haben diejenigen Lootsen Anspruch, die von einem Schiffe, 
das seine Fahrt an einem der unter c bezeichneten Plätze beendigt oder bei km 65 den 
Kanal verläßt, dort abgesetzt werden. 
Die Lootsen sind verpflichtet, für die so empfangenen Beträge auf Verlangen 
Ouittung zu leisten. 
8. 13. 
Alsbald nach Anbordkommen des Lootsen hat ihn der Schiffsführer von etwaigen 
besonderen Manövrireigenschaften seines Schiffes rechtzeitig zu unterrichten sowie ihm 
alle etwa weiter gewünschte Auskunft über sein Schiff, dessen Besatzung, Ladung u. s. w. 
eingehend zu ertheilen. 
*) Dieser Antrag kann von der nächslgelegenen Fernsprechstelle der Kanalverwaltung aus kostenlos übermittelt werden. 
59“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment