Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Einleitung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Rechtlicher Charakter der inneren Verwaltung. Einleitung. § 20.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
b) Rechtsbegründende und rechtsaufhebende Verwaltungsakte. § 23.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • 1. Begriff der inneren Verwaltung. § 19.
  • 2. Rechtlicher Charakter der inneren Verwaltung. Einleitung. § 20.
  • a) Polizeiliche Akte. §§ 21, 22.
  • b) Rechtsbegründende und rechtsaufhebende Verwaltungsakte. § 23.
  • c) Feststellungen und Beurkundungen. § 24.
  • d) Fürsorgende Tätigkeiten. § 25.
  • 3. Gebiete der inneren Verwaltung. § 26.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

98 Zweites Buch. $ 24. 
Verfahrens und kann nach den meisten Gesetzgebungen in demselben 
verfolgt werden !®. 
Da, wo jemandem im öffentlichen Interesse ein Recht, welches 
Vermögenswert besitzt, entzogen wird, ist der Staat nach Maßgabe 
unserer Gesetzgebung zur Leistung einer Entschädigung ver- 
pflichte. Der dem Einzelnen daraus erwachsende Anspruch findet 
zwar seine Entstehung in einem öffentlich rechtlichen Akte, hat 
aber, da er einen Bestandteil der individuellen Rechtssphäre ausmacht 
und ihm eine vermögensrechtliche Verbindlichkeit des Fiskus gegen- 
übersteht, inhaltlich den Charakter eines Privatrechtes. Die 
Geltendmachung desselben kann daher vor den ordentlichen Ge- 
richten stattfinden. Regelmäßig ist sogar nicht bloß für die Ver- 
folgung des Entschädigungsanspruches überhaupt, sondern auch für 
die Feststellung der Höhe der Entschädigung die Beschreitung des 
Rechtsweges zugelassen . In. einzelnen Fällen findet diese Fest- 
stellung jedoch auch im Wege des Verwaltungsstreitverfahrens statt 2°, 
Ein umfangreiches Verwaltungsgebiet, auf dem rechtsbegründende 
und rechtsaufhebende Akte nebeneinander vorkommen, ist das- 
jenige, welches die Ordnung der Verhältnisse des Grund- 
eigentums zum Gegenstande hat, also das Gebiet der Ablösungen, 
Gemeinheitsteilungen, Zusammenlegung von Grundstücken. Da alle 
Verwaltungstätigkeiten dieser Art durch Rechtsgrundsätze geregelt 
sind, da es sich ferner bei ihrer Vornahme stets um Rechte handelt, 
die Bestandteile der individuellen Rechtssphäre bilden, so stellt sich 
hier das Bedürfnis eines verwaltungsgerichtlichen Verfahrens als be- 
sonders dringend heraus. Ein solches ist in sehr vielen deutschen 
Staaten schon vor Begründung der allgemeinen Verwaltungsgerichts- 
barkeit hergestellt und zu diesem Zweck eine besondere Behörden- 
Organisation in den Generalkommissionen u.s.w. geschaffen worden. 
Diese Organisation hat man auch nach Einführung der verwaltungs- 
gerichtlichen Einrichtungen bestehen lassen. 
c) Feststellungen und Beurkundungen. 
8 24. 
Die Feststellungen haben die Aufgabe, gewisse für den Staat 
wichtige Zustände und Ereignisse, oder auch die Ursachen, durch 
18 Preuß. Z.G. $ 155. Bayr. G. Art. 8, Nr. 1. Württ. G. Art. 13. Bad. 
Verw.Ger.G. $ 3, Nr. 26. . 
1° So namentlich bei Enteignungen (vgl. oben $ 18) ferner nach $ 133 des 
reuß. 2.G. bei Entschädi ungsansprüchen von Privatschlächtereien im Falle der 
inriehtungen von öffentlichen Schlachthäusern. 
2° Preuß. Zust.G.$$ 71,133. Bad. Verw.Ger.G.$ 3, Nr. 16. Hess. G. Art. 48, 
Nr. I, 9. [Vgl. Apelt, Das Königl. Sächs. G. über die Verwaltungsrechtspflege 
191, S. 111. Es fallen danach unter $ 21 Ziff. 3 „alle Ansprüche auf Ent- 
schädigung für die dem Einzelnen durch Maßregeln der Verwaltung zugefügten 
und als besondere Opfer sich darstellenden Vermögensnachteile, sofern die Ge- 
meinde oder, wie das mit Rücksicht auf Bezirksstraßen oder Bezirksanstalten 
vorkommen kann, der Bezirksverband entschädigungspflichtig ist. (Zu vgl. 
Otto Mayer 2, 345.) Ausgeschlossen bleiben alle Ansprüche, die wie die 
Fälle des $ 51 der Gew.O. oder wie Ansprüche auf Entschädigung bei 
der Enteignung dadurch, daß sie ausdrücklich auf den ordentlichen Rechtsweg 
verwiesen sind, schon genügend geschützt sind.“]
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment