Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Heimats- und Niederlassungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Freizügigkeit. § 35.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Einleitung. § 27.
  • I. Physische Personen.
  • II. Juristische Personen.
  • III. Heimats- und Niederlassungsrecht.
  • 1. Einleitung. § 34.
  • 2. Freizügigkeit. § 35.
  • 3. Verehelichung. § 36.
  • 4. Unterstützungswohnsitz. §§ 37-40.
  • 5. Heimatsrecht (Gemeindeangehörigkeit). §41.
  • IV. Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

116 Zweites Buch. Erster Abschnitt. $ 35. 
c) Personen, welche derartigen Beschränkungenin 
einem Bundesstaate unterliegen", d. h. welche entweder 
kraft Polizeiaufsicht oder kraft landesgesetzlicher Vorschriften von 
einzelnen Orten ausgeschlossen werden dürfen, kann der Aufenthalt 
in jedem anderen Bundesstaate von der Landespolizeibehörde 
verweigert werden!*. Dieselben können aus ihrem Heimats- 
staate [nicht] ausgeschlossen werden. 
d) Solchen Personen, welche in einem Bundesstaate während 
der letzten zwölf Monate wegen wiederholten Bettelns oder 
wegen wiederholter Landstreicherei bestraft worden sind, 
kann gleichfalls der Aufenthalt in jedem anderen Bundesstaate ver- 
weigert werden!°. Dieselben können [aber] aus ihrem Heimatsstaate 
[nicht] ausgeschlossen werden. 
2. Der Orden der Gesellschaft Jesu und die ihm ver- 
wandten Orden und ordensähnlichen Kongregationen [sind vom Ge- 
biet des Deutschen Reiches ausgeschlossen. Die Errichtung von 
Niederlassungen ist untersagt] !?. 
ie Aufenthaltsbeschränkungen werden durch polizeiliche 
Verfügungen angeordnet. Gegen diese stehen dem davon Be- 
troffenen die Rechtsmittel zu, welche überhaupt gegen polizeiliche 
Verfügungen zulässig sind, also Beschwerde im Instanzenzuge der 
Verwaltungsbehörden, und soweit die Gesetzgebung des betreffenden 
Staates dies für zulässig erklärt, Klage im verwalt ichtlicl 
200 
  
Art. 3 der R.Verf. und das F.G. beseitigt, letztere wenn nicht durch das F.G., 
so doch jedenfalls durch das R.Str.G.B. aufgehoben. Die nach dem F.G. er- 
lassenen, N. 10 verzeichneten Landesgesetze kennen daher auch keine Landes- 
verweisung von deutschen Reichsangehörigen. 
18 Die Bestimmung des Abs. 1 $ 3 des F.G. hielt alle landesrechtlichen 
Aufenthaltsbeschränkungen bestrafter Personen aufrecht, bezog sich also sowohl 
auf Polizeiaufsicht, als auf andere polizeiliche Beschränkungen. Wenn man 
nun annimmt, daß dieselbe nach Erlaß des R.Str.G.B. noch fortdauert, so wird 
man sich der Konsequenz nicht entziehen können, daß die Folgen, welche an 
die früher kraft landesrechtlicher Bestimmungen eingetretene Polizeiaufsicht 
eknüpft waren, jetzt bei der kraft reichsrechtlicher Vorschriften verhängten 
Platz greifen. . 
4 P.G. $ 3 Abs. 2. (Vgl. Rehm H.W.B.3 4, 466.] 
18 [A. A.: Georg Meyer 2. Aufl. S. 121", Laband in den beiden ersten 
Auflagen seines Staatsrechts. — Laband 1, 145? vertritt jetzt auch die Ansicht, 
daß der Aufenthalt in dem Heimatsstaate nicht versagt werden darf, und daß 
die Fassung des Gesetzes („in jedem Bundesstaate“) auf einem Redaktionsver- 
sehen beruht. — Wie aus dem Iirlaß des preuß. Minist. d. Inn. vom 28. Juli 1894 
(M.Bl. S. 147) hervorgeht, hat der Bundesrat vereinbart, daß Reichsange- 
hörigen der Aufenthalt in einem Bundesstaate nieht verweigert 
wird, wenn sie in diesem Staate die Staatsangehörigkeit oder 
einen Unterstützungswohnsitz (Heimatsrecht) besitzen. — Der 
Erlaß ist abgedruckt bei Cahn, Kommentar zum St.A.G.? als Anlage Nr. 22 und 
bei He i ın ziehe, Niederlassungsverträge. S. 144.] 
.G. 8.2. 
17 R.G., betr. den Orden der Gesellschaft Jesu, vom 4. Juli 1872 (R.G.Bl. 
S. 233). [Abeeändert durch G. vom 8. März 1904, betr. die Aufhebung des $ 2 
(R.G.Bl. 3.139). Danach konnten die Angehörigen der genannten Orden, wenn 
sie Ausländer waren, aus dem Bundesgebiet ausgewiesen werden; wenn sie 
Inländer waren, konnte ihnen der Aufenthalt in bestimmten Bezirken oder 
Orten versagt oder angewiesen werden.]
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment