Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Heimats- und Niederlassungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Verehelichung. § 36.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Einleitung. § 27.
  • I. Physische Personen.
  • II. Juristische Personen.
  • III. Heimats- und Niederlassungsrecht.
  • 1. Einleitung. § 34.
  • 2. Freizügigkeit. § 35.
  • 3. Verehelichung. § 36.
  • 4. Unterstützungswohnsitz. §§ 37-40.
  • 5. Heimatsrecht (Gemeindeangehörigkeit). §41.
  • IV. Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

118 Zweites Buch. Erster Abschnitt. $ 36. 
3. Verehelichung‘. 
$ 36. 
Nach dem Gesetz vom 4. Mai 1868 bedürfen Reichsangehörige 
zur Eingehung einer Ehe oder der damit verbundenen Gründung 
eines eigenen Haushaltes weder des Besitzes irgendeiner Gemeinde- 
angehörigkeit noch der Genehmigung der Gemeinde oder des Armen- 
verbandes, noch einer obrigkeitlichen Erlaubnis?. Ebensowenig steht 
den Gemeinden, Armenverbänden oder staatlichen Verwaltungsbehörden 
ein Einspruchsrecht gegen eine beabsichtigte Verehelichung zu. Die 
für Beamte? und Militärpersonen* bestehenden Beschränkungen sind 
durch diese Bestimmungen nicht berührt worden. Dasselbe gilt von 
den landesgesetzlichen Vorschriften, welche die Eheschließung bei 
Ausländern von einer obrigkeitlichen Genehmigung abhängig machen. 
Auf Bayern ist das Reichsgesetz vom 4. Mai 1868 nicht aus- 
gedehnt worden. [Ein in den Landesteilen rechts des Rheines heimat- 
berechtigter Mann bedarf zur] Verehelichung eines von der Distrikt- 
verwaltungsbehörde ausgestellten Zeugnisses®. Vor Ausstellung dieses 
Zeugnisses kann die Heimatsgemeinde des Mannes, bei Personen mit 
angewiesener Heimat das Fiskalat des Regierungsbezirks aus gesetz- 
lich bestimmten Gründen Widerspruch erheben, über den die Distrikts- 
verwaltungsbehörde zu entscheiden hat®. Die Ausstellung des Zeug- 
nisses hat den Charakter einer polizeilichen Erlaubniserteilung. Sie 
muß erfolgen, wenn die Personen, welche sich verehelichen wollen, 
die gesetzlich vorgeschriebenen Nachweise erbracht haben und ein 
Einspruch entweder nicht erhoben ist oder sich als unbegründet 
herausgestellt hat. Streitigkeiten über diesen Gegenstand werden im 
verwaltungsgerichtlichen Verfahren erledigt, [sie haben aber solange, 
als die Ausstellung des Zeugnisses nicht nachträglich erwirkt wird, 
für die Ehefrau und die Kinder in bezug auf die Heimat nicht die 
Wirkungen einer gültigen Ehe. Ehen, welche von einem rechts- 
rheinischen Bayern ohne Verehelichungszeugnis geschlossen werden, 
sind bürgerlich gültig®]. 
  
1 G. über die Aufhebung der polizeilichen Beschränkungen der Eheschließung 
vom 4. Mai 1868 (B.G.Bl. S. 149). — Vgl. Rehm, Art. Eheschließung H.W.B.® 
8, 600. $ Stengel, Die bayrische Gesetzgebung über Heimat und Verehelichung. 
Verw. Arch. 1, 273. 
% G. vom 4. Mai 1868 8$ 1 u. 2. 
3 Meoner-Anschütz & 147. 
ıR. ilitärgesetz vom 2. Mai 1874 $$ 40, 60, Ziff. 4. 
%°Bayr. G. über Heimat, Verehelichung und Aufenthalt vom 16. April 1868 
(H.G.) in der Fassung vom 30. Juli 1899 Art. 31. Männliche Angehörige der 
falz und nichtbayerische Deutsche bedürfen dieses Zeugnisses nicht, (Vgl. 
Reger, Kommentar zum H.G. 7. Aufl. 1908 Art. 31°) wohl aber Ausländer ah. 
männliche Angehörige eines nicht deutschen Staates. H.G. Art. 34. — Vgl. auch 
Jastrow, Arch, fol. R. 12, 1.] 
r ’ 
1 Bayr G. vom 8. August 1878, Art. 8, Ziff. 5. 
8 [H.G. Art. 31.] VgI. Rehm, Die jüngste Reform des bayerischen 
Heimatsrechtes. Arch. f. sE R. 8, 47.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment