Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Ordentliche sicherheitspolizeiliche Maßregeln.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Allgemeine Maßregeln. § 46.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Einleitung. § 45.
  • I. Ordentliche sicherheitspolizeiliche Maßregeln.
  • 1. Allgemeine Maßregeln. § 46.
  • 2. Maßregeln gegen Bettler und Landstreicher. § 47.
  • 3. Maßregeln gegen bestrafte Verbrecher. § 48.
  • 4. Maßregeln gegen Fremde (Paß- und Meldewesen). § 49.
  • 5. Preßpolizei. §§ 50-56.
  • 6. Vereins- und Versammlungspolizei. §§ 57-58.
  • 7. Feuerpolizei. § 59.
  • 8. Wasserpolizei. § 60.
  • 9. Baupolizei. § 61-63.
  • 10. Straßenpolizei. § 64.
  • 11. Bestattungspolizei. § 65.
  • II. Außerordentliche sicherheitspolizeiliche Maßregeln.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

148 Zweites Buch. Zweiter Abschnitt. $ 47. 
welche von Reichs- oder Landesverwaltungen zum eigenen Gebrauch 
hergestellt, besessen, eingeführt oder vertrieben werden. . 
. Bei Unglücksfällen oder gemeiner Gefahr oder Not 
darf die Polizei jedermann zur Hilfe auffordern. Der Aufgeforderte 
ist verpflichtet, Polge zu leisten, wenn er dies ohne erhebliche eigene 
Gefahr tun kann. Die Nichtbefolgung des Gebotes ist mit Strafe 
bedroht !®, 
6. Um die Gemeinden für die Aufrechterhaltung der Ruhe 
und Ordnung in ihrem Gebiete zu interessieren, haben neuere Landes- 
gesetze denselben die Verpflichtung auferlegt, den durch Aufläufe 
und Zusammenrottungen in ihrem Gebiete veranlaßten 
Schaden zu ersetzen!” Die Verpflichtung der Gemeinden 
hat, obwohl bei ihrer Feststellung Gesichtspunkte des öffentlichen 
Interesses maßgebend gewesen sind, doch ihrem Inhalt nach den 
Charakter einer privatrechtlichen Verbindlichkeit. Sie kann daher 
von den Beschädigten im Wege der gerichtlichen Klage geltend ge- 
macht werden. 
2. Maßregeln gegen Bettier und Landstreicher:. 
8 47. 
Bettler? ist eine Person, welche an öffentlichen Orten oder im 
Umberziehen für sich und ihre Familienangehörigen Unterstützungen 
  
2 RStr.G.B. $ 360 Nr. 10 [(sog. Liebesparagraph.)] Yel. Leuthold Art. 
Nothilfe V.R.W. 2, 175. Pr; Liszt $ 189. II. 1; eingehend Frank $ 360. X.] 
18 (Das E.G. z. B.G.B. Art. 108 hat die landesgesetzlichen Vorschriften 
bestehen lassen. — Preuß. G., betr. die Verpflichtung der Gemeinden zum 
Ersatz des bei öffentlichen Aufläufen verursachten Schadens vom 11. März 1850. 
[V. vom 17. Aug. 1835 $ 11.] Bayr. G., die Verpflichtung zum Ersatze des bei 
Aufläufen diesseits des Rheins verursachten Schadens betr., vom 12. März 1850 
durch A.G. zum B.G.B. Art, 142 auf die Pfalz ausgedehnt. Sächs. B.G.B 
; 1496.] Württ. G., das Verfahren bei dem Aufgebot der bewaffneten Macht 
vetr., vom 28. August 1849, Art. 14ff. Bad. G., die Entschädigungspflicht 
ler Gemeindeangehörigen wegen der bei Zusammenrottungen verübten 
Verbrechen betr., vom 13. Februar 1851. Hess. G., die Verantwortlichkeit 
der Gemeinden für Verletzungen und Beschädigungen infolge von Zusammen- 
rottungen betr., vom 3. März 1859. S.-Weim. über die Haftpflicht der 
Gemeinden für die bei einem Aufruhr, Auflauf oder Landfriedensbruch 
vorgekommenen Wigentumsverletzungen, vom 14. April 1848. S.-Goth. G., 
die Haftung für die bei einem Auflauf vorkommenden Beschädigungen betr., 
vom 183. November 1848. S.-Kob.-G., die Vergütung der bei einem Aufruhr 
verübten Beschädigungen des Eigentums betr., vom 6. April 1848. Braunschw. 
Städte-Ord. vom 1% ärz 1850, 8$ 168—173. Schwarzb.-Rud. G.. die Haft- 
pflicht der Gemeinden bei gewaltsamen Störungen der öffentlichen Ruhe betr., 
vom 5. Januar 1849. Wald., G. über den Ersatz des bei Zusammenrottungen 
entstandenen Schadens, vom 4. November 1848. Brem. V., die Entschädigungs- 
pflicht der Gemeinden bei Tumulten betr., vom 10. Dezember 1849. — In Elsaß- 
othringen ist noch das franz. G. vom 10. vendemiaire des Jahres IV. in 
AL erh 
  
  
  
Geltung. 
ı Münsterber ‚ Art. Bettler und Landstreicher V.R.W. 1, 191; Art. 
Korrigendenwesen V.R.W. 1, 842. [v. Hippel, Bettel, Landstreicherei und 
Arbeitsscheu. Strafrechtsvergleichung Bes. T. 2, 107; $. 163 das deutsche 
Recht mit umfangreichen Literaturangaben. 
2 (Konzessionen zur Bettelei sind, nachdem durch Organisation der staat- 
lichen Armenpflege für die Unterstützung aller Verarmten Sorge getragen und 
durch Versicherungsanstalten auch für besondere Unglücksfälle Fürsorge getroffen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment