Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Ordentliche sicherheitspolizeiliche Maßregeln.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Maßregeln gegen bestrafte Verbrecher. § 48.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Einleitung. § 45.
  • I. Ordentliche sicherheitspolizeiliche Maßregeln.
  • 1. Allgemeine Maßregeln. § 46.
  • 2. Maßregeln gegen Bettler und Landstreicher. § 47.
  • 3. Maßregeln gegen bestrafte Verbrecher. § 48.
  • 4. Maßregeln gegen Fremde (Paß- und Meldewesen). § 49.
  • 5. Preßpolizei. §§ 50-56.
  • 6. Vereins- und Versammlungspolizei. §§ 57-58.
  • 7. Feuerpolizei. § 59.
  • 8. Wasserpolizei. § 60.
  • 9. Baupolizei. § 61-63.
  • 10. Straßenpolizei. § 64.
  • 11. Bestattungspolizei. § 65.
  • II. Außerordentliche sicherheitspolizeiliche Maßregeln.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

Sicherheitspolizei. $ 49. 151 
3. Haussuchungen, die bei ihm stattfinden, unterliegen keiner Be- 
schränkung hinsichtlich der Zeit. 
4. Maßregeln gegen Fremde (Paß- und Meldewesen). 
8 49, 
Fremde oder Reisende sind Personen, welche sich außerhalb 
ihres Wohnortes befinden. Der Paß! hat nach dem jetzt in Deutsch- 
land geltenden Recht nicht mehr den Charakter einer Reise- 
erlaubnis. Kein Reisender bedarf zum Eintritt in das Reichs- 
gebiet, zum Austritt aus oder zu Reisen in demselben eines Passes? 
oder sonst eines Reisepapieres, ein Grundsatz, der in gleicher Weise 
für Reichsangehörige und Ausländer gilt?®. Doch ist die Verpflichtung 
der Reisenden, sich auf amtliches Erfordern über ihre Berson zu 
legitinieren, durch die Aufhebung des Paßzwanges nicht beseitigt 
worden*. Diese Legitimation kann durch Päße oder Paßkarten, aber 
auch durch anderweitige Legitimationsurkunden erbracht werden. 
Der Paß ist demnach heutzutage Legitimationspapier, eine 
öffentliche Beurkundung, durch welche der Inhaber aus- 
wärtigen, d. h. außerhalb seines Wohnsitzes befindlichen Behörden 
gegenüber seine Persönlichkeit nachweist. Da der Staat eine solche 
Legitimation unter Umständen fordert, so gewährt er auch die Mittel, 
sie zu erbringen. Deshalb ist jedem Reichsangehörigen ein Recht 
auf Erteilung von Reisepapieren beigelegt worden. Da anderseits 
eine Legitimation dieser Art nur von Reisenden gefordert wird, so 
haben auf die Erteilung nur solche Personen Anspruch, denen das 
Reisen überhaupt gestattet ist, also diejenigen nicht, welche gesetz- 
lichen Aufenthaltbeschränkungen unterliegen®. Die Befugnis zur Er- 
teilung von Pässen steht nach reichsgesetzlicher Vorschrift den Ge- 
sandten und Konsuln zu; über die Befugnis inländischer Behörden 
zur Ausstellung von Pässen entscheiden die Bestimmungen der Einzel- 
staaten ®. 
Die Paßpflicht kann vorübergehend durch kaiserliche 
Verordnung eingeführt werden. Zum Erlaß einer derartigen Ver- 
ordnung ist der Kaiser befugt, wenn die Sicherheit des Reiches oder 
  
Bestimmung des Reichskanzleramts (pr. Justiz. Min. Bl. 1873 S. 282.) wogegen 
für die Ausweisung aus einem Einzelstaate keine zeitlichen Schranken bestehen.) 
rockhaus, Art. Paßpflicht. R.L. 8, 18; Jolly, Art. Paßwesen. 
V.R.W. 2, 206; Rehm, Art. Paßwesen. H.W.B.° 6, 42; [Loening, Art. 
Fremdenpolizei. H.W.B.® 4, 473.] 
® R.G. über das Paßwesen vom 12. Oktober 1867 (P.G.). Ausgedehnt auf 
Baden und Südhessen durch Art. 80 der Verf. vom 15. November 1870, auf 
Württember durch Art. 2 des Vertr. vom 25. November 1870, auf Bayern durch 
R.G. vom 22. April 1871 $ 2. — In Elsaß-Lothringen ist [das P.G. nicht ein- 
geführt. Der Paßpflicht unterliegen (vgl. Bruck 1, 71): die aktiven Militär- 
personen, die ehemaligen aktiven Offiziere, sowie die Zöglinge militärisch 
organisierter Schulen des Auslandes, ferner Personen, die die deutsche Staats- 
angehörigkeit vor Erfüllung der Wehrpflicht verloren und das 45. Lebensjahr 
noch nicht überschritten haben.] 
®PG.S 
1, 
PG. $ 8. 
PG.$1. 
P.G. s 6-8, 4. 
a»
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment