Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Ordentliche sicherheitspolizeiliche Maßregeln.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Preßpolizei. §§ 50-56.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Einleitung. § 45.
  • I. Ordentliche sicherheitspolizeiliche Maßregeln.
  • 1. Allgemeine Maßregeln. § 46.
  • 2. Maßregeln gegen Bettler und Landstreicher. § 47.
  • 3. Maßregeln gegen bestrafte Verbrecher. § 48.
  • 4. Maßregeln gegen Fremde (Paß- und Meldewesen). § 49.
  • 5. Preßpolizei. §§ 50-56.
  • 6. Vereins- und Versammlungspolizei. §§ 57-58.
  • 7. Feuerpolizei. § 59.
  • 8. Wasserpolizei. § 60.
  • 9. Baupolizei. § 61-63.
  • 10. Straßenpolizei. § 64.
  • 11. Bestattungspolizei. § 65.
  • II. Außerordentliche sicherheitspolizeiliche Maßregeln.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

Sicherheitspolizei. $ 57. 165 
hat, zugegangen ist®, Hat das Gericht die Beschlagnahme aufgehoben, 
so findet ein Rechtsmittel nicht statt?; hat es dieselbe bestätigt, so 
ist Beschwerde zulässig!%. Die bestätigte Beschlagnahme muß wieder 
aufgehoben werden, wenn nicht binnen zwei Wochen nach der Be- 
stätigung die Strafverfolgung in der Hauptsache eingeleitet ist!!. 
Durch das Urteil in der Hauptsache findet die Beschlagnahme 
jedenfalls ihre Erledigung. Im Falle der Verurteilung ist die Un- 
brauchbarmachung der Exemplare, sowie der Platten und Formen 
auszusprechen. Dagegen hört mit der Freisprechung die Beschlag- 
nahme von selbst auf, auch wenn diese Aufhebung nicht ausdrücklich 
im Urteil ausgesprochen sein sollte !®. 
6. Vereins- und Versammlungspolizei. 
$ 57. , 
Das deutsche Vereinsrecht! beruhte bisher auf landesgesetzlichen 
Vorschriften, die Gesetzgebung des Deutschen Reichs hatte eine 
systematische Regelung nicht unternommen, sondern nur gelegentlich 
in dasselbe eingegriffen?®. [Eine einheitliche Regelung er- 
folgte durch das Vereinsgesetz vom 19. April 1908 
(R.G.Bl. S. 151)]°. 
® Preß-G. $ 24. Über die Zuständigkeit des Gerichtes vgl. v. Liszta.a. O. 
S. 125; [v. Schwarze-Appelius 8. 197 mit Literatur und Rechtsprechung. 
® Preß.G. $ 25 
10 R.Str.Pr.O. & 346. 
Il PreB.G. $ 26. 
12 Vgl. v. Liszta.a. 0.8. 128. 
, ! Brater, Art. Vereine und Versammlungen, Staatswörterbuch 10, 755; 
Gierke, Das deutsche Genossenschaftsrecht 1. 865; 3, 769; Lewis, Art. 
Vereinsrecht R.L. 8, 1017; Sohm, Über die Geschichte der Vereinsfreiheit. 
Schmollers Jahrbuch 6, 803; J olly, Art. Vereine und Versammlungen V.R.W. 
2, 666; [Loening, Art. Vereins- und Versammlungsfreiheit H.W.B.: 7, 382. 
Vgl. auch oben & 32.] | 
® Wahlgesetz vom 81. Mai 1869 $ 17; [aufgehoben durch Ver.G. $ 23] 
Ger.O. 88 158. 153; [G. vom 11. Dez. 1899 (R.G.Bl. S. 699): Inländische Vereine 
Jeder Art dürfen mit einander in Verbindung treten. Entgegenstehende landes- 
gesetzliche Bestimmungen sind aufgehoben]. . . 
‚_. [Laband, Jahrb. d. öffentl. R. 8, 490: „Obgleich das Vereinsgesetz die 
Vereins- und Versammlungsfreiheit in äußerst geringem Maße beschränkt, so 
tat es doch in der praktischen Handhabung zu zahlreichen Schwierigkeiten und 
einungsverschiedenheiten hinsichtlich der Auslegung geführt. Es beruht dies 
zum großen Teil gewiß auf dem vorübergehenden, aber in der ersten Zeit nach 
Einfü ırung des Gesetzes begreiflichen Mangel der Fähigkeit untergeordneter 
olizeiorgane, sich in das neue ungewohnte Recht zu finden, zum Teil aber auch 
auf der unsicheren Abgrenzung des von dem Gesetz geregelten Gebietes polizei- 
licher Tätigkeit gegen andere Zweige der Polizei. Das aus heftigen parla- 
Mmentarischen Kämpfen hervorgegangene Gesetz trägt deutliche Spuren dieses 
tsprungs an sich.“ — Auf eine Aufführung sämtlicher Kommentare und T'ext- 
ausgaben kann hier verzichtet werden, desgleichen auf eine Anführung der 
Ausführungsgesetze, da sie in verschiedenen Kommentaren im Wortlaut mit- 
geteilt werden. Erwähnt seien hier die Ausgaben des Ver.G. von: Müller- 
Schmid, 1908, enthält die Ausführungsbestimmungen der sämtlichen Bundes- 
Staaten und einen Anhang (bisheriges preußisches, bayrisches, ausländisches 
Vereinsrecht u.s.w.)}; Stier-Somlo 1809, ein systematischer Kommentar, bestrebt 
„praktische Brauchbarkeit und wissenschaftliche Vertiefung, wohl zum ersten-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment