Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Ordentliche sicherheitspolizeiliche Maßregeln.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
9. Baupolizei. § 61-63.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Einleitung. § 45.
  • I. Ordentliche sicherheitspolizeiliche Maßregeln.
  • 1. Allgemeine Maßregeln. § 46.
  • 2. Maßregeln gegen Bettler und Landstreicher. § 47.
  • 3. Maßregeln gegen bestrafte Verbrecher. § 48.
  • 4. Maßregeln gegen Fremde (Paß- und Meldewesen). § 49.
  • 5. Preßpolizei. §§ 50-56.
  • 6. Vereins- und Versammlungspolizei. §§ 57-58.
  • 7. Feuerpolizei. § 59.
  • 8. Wasserpolizei. § 60.
  • 9. Baupolizei. § 61-63.
  • 10. Straßenpolizei. § 64.
  • 11. Bestattungspolizei. § 65.
  • II. Außerordentliche sicherheitspolizeiliche Maßregeln.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

Sicherheitspolizei. $$ 63, 64, 65. 175 
8 68. 
[Um Straßch, Plätze und landschaftlich hervorragende Gegenden 
vor der Verunstaltung zu schützen, können baupolizeiliche Maßregeln 
getroffen werden. Damit ist die Möglichkeit gegeben, charakte- 
ristische Orts- und Landschaftsbilder zu erhalten und der Ver- 
unstaltung von Straßenbildern durch die Willkür von Bauunter- 
‚nehmern vorzubeugen !.] 
10. Straßenpolizei. 
8 64. 
Straßenpolizei ist der Inbegriff der polizeilichen Maßregeln 
für die Sicherheit, Ruhe, Ordnung und Reinlichkeit auf den Straßen. 
Die Straßenpolizei ist namentlich für Städte von Bedeutung und hat 
daher auch vorzugsweise in den Städten. ihre Ausbildung erfahren. 
Die auf dieselbe bezüglichen Bestimmungen sind lokalen Charakters. 
Das Reichsstrafgesetzbuch enthält eine Reihe allgemeiner Vorschriften 
über die Ordnung auf den Straßen und bedroht deren Nichtbeachtung 
mit Strafe ?, 
11. [Bestattungspolizei] '. 
8 65. 
Die Maßregeln der Bestattungspolizei? beziehen sich auf 
die einzelnen Bestattungen . und auf die Anlage von [Beisetzungs- 
und] Begräbnisplätzen ®. 
! (Vgl. Loening H.W.B.? 2, 721. — Die hierher gehörigen gesetzlichen 
Bestimmungen sind enthalten in den Bau-OÖrdnungen (Bayr. $ 53; Württembg. 
Art. 46; Hessen Art. 89; Baden Landesbauordg. g 109), Baugesetzen (Sachsen 
.,90 oder in Spezialgesetzen, so Preuß. G. gegen die Verunstaltungen von 
rtschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden vom 15. Juli 1907 
(Jahrb. d. öffentl. R. 2, 27). Vgl. darüber Schmedding Pr. Verw. Bl. 29, 101; 
ers. Maßnahmen gegen bauliche Yerunstaltungen in Stadt und Land. Pr. Verw. 
Bl. 29, 372. — Sächs. G. gegen die Verunstaltung von Stadt und Land vom 
15. März 1909; Sachs.-Kobg.-Goth. G. gegen die Verunstaltung von Ortschaften 
und landschaftlich hervorragenden Gegenden 1909.] 
! [Cohn, Über die Straßenreinigungspflicht der Hausbesitzer. Verw. 
Arch. 11, 296. | 
® R.Str.&.B. $ 366 Nr. 3-5, 8—10; $ 367 Nr. 11, 12. 
.' [An Stelle des Ausdruckes „B egräbnispolizeit ist die umfassendere 
Bezeichnung „Bestattungspolizei? gewählt. Die Feuerbestattung ist in 
weitem Umfang zugelassen und auch bereits die Notwendigkeit anerkannt. 
(Ya Urt. des Reichsgerichts vom 29. Mai 1902), Aschenreste auf allen Fried- 
höfen, auch in Erbbegräbnissen beizusetzen.], 
® Korufeld, Art. Beerdigungswesen R.L. 1, 248; Jolly, Beerdigungs- 
wesen V.R.W.1, 143; Raths, Art. Bestattungswesen H.W.B. 2, 866; F olly, 
Leichenbestattung H.P.Oe.* 8, II 363. [Auch die kirchenrechtliche Literatur 
ist zu berücksichtigen, vgl. darüber Friedberg, Lehrbuch des kathol. und 
evang. Kirchenrechts 6. Aufl. 1909 $ 162; Sägmüller, Lehrbuch des kath. 
Kirchenrechts 2. Aufl. 1909. $ 121] _ 
_ E.G. zum B.G.B. Art. 133. — Über die landesrechtlichen Bestimmungen 
über die Anlage von Begräbnisplätzen, über die Beisetzung in Kirchen u.s.w. 
vgl. Friedberg $ 162 IV; Sägmüller $ 121 S. 521.]
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment