Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Außerordentliche sicherheitspolizeiliche Maßregeln.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Kriegszustand (Belagerungszustand). §§ 66-68.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Einleitung. § 45.
  • I. Ordentliche sicherheitspolizeiliche Maßregeln.
  • II. Außerordentliche sicherheitspolizeiliche Maßregeln.
  • 1. Kriegszustand (Belagerungszustand). §§ 66-68.
  • 2. Aufhebung gesetzlicher Vorschriften ohne Verkündigung des Belagerungszustandes. § 69.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

Sicherheitspolizei. $ 68. 179 
über®. Die Tätigkeit der Behörden für die Zivilverwaltung wird 
nicht suspendiert, dieselben werden aber dem militärischen Ober- 
befehl untergeordnet, 
2. Die Art. 5, 6, 7, 27, 28, 29, 30 und 36 der preußischen 
Verfassungsurkunde können außer Kraft gesetzt werden’. Es sind 
dies diejenigen Bestimmungen, welche sich auf Verhaftung, Haus- 
suchung, Gerichtsstand, Vereins- und Versammlungsrecht, Presse, Ver- 
wendung des Militärs zur Unterdrückung von Unruhen beziehen. An 
die Stelle der preußischen Bestimmungen treten tür die anderen 
Staaten des Reiches die entsprechenden Vorschriften ihrer Verfassungen 
und Gesetze. Hat eine reichsgesetzliche Regelung stattgefunden, so 
sind die Bestimmungen der Reichsgesetze zu suspendieren, so nament- 
lich die Vorschriften des R gerichtsverf: gsgesetzes tiber den 
Gerichtsstand, der Reichsstrafprozeßordnung über Verhaftung und 
Haussuchung, und die Vorschriften des Reichspreßgesetzes ®. 
3. Zur Untersuchung und Aburteilung gewisser Verbrechen 
können Kriegsgerichte eingesetzt werden®. 
Gewisse Verbrechen unterliegen einer härteren Bestrafung !°, 
5. Die Kriegsgesetze, d. h. die für strafbare Handlungen im 
Felde gegebenen Vorschriften treten in Kraft!?. 
6. Der Befehlshaber der Besatzung des betreffenden Ortes oder 
Distriktes hat die höhere Militärgerichtsbarkeit über sämtliche zur 
Besatzung gehörige Militärpersonen !?, 
‚ „Die Aufhebung des Kriegszustandes hat ebenfalls durch eine 
im Reichsgesetzblatt zu publizierende kaiserliche Verordnung zu er- 
folgen. Sie ist durch Anzeige an die Gemeindebehörde und durch 
die öffentlichen Blätter zur allgemeinen Kenntnis zu bringen !#, 
Zu einer Rechenschaftslegung gegenüber dem Reichstage ist die 
Reichsregierung nicht verpflichtet !#, 
$ 68. 
Die durch landesgesetzliche Vorschriften den Regierungen 
der Einzelstaaten beigelegten Befugnisse zur Verkündigung des 
Belagerungszustandes sind durch die Gründung des Reiches nicht 
  
© &. vom 4. Juni 1851 $ 4. 
?G. vom 4. Juni 1851 $ 5. : , 
s Yel. hinsichtlich des letzten Punktes R.G. über die Presse, vom 7. Mai 
1874 $ 
G. vom 4. Juni 1851 88 5, 10-14. R.G.V.G. $ 16. 
. , ° E.G. zum R.Str.G.B. vom 31. Mai 1870 $ 4. Durch diesen Paragraphen 
sind nicht nur die Bestimmungen in $ 8, sondern auch die in $ 9 des preuß. 
G. vom 4. Juni 1851 für aufgehoben zu erachten. A. A.: Laband 4, 48®; 
Seydel, V.R.W. 1, 159. 
. 1 R.Militärstrafgesetzbuch vom 20. Januar 1872 8 9, Nr. 2. 
12 G. vom 4. Juni 1851 $ 7 vgl. mit Militärstrafgerichtsordnung vom 
8. April 1845 $ 20 f. 
. vom 4. Juni 1851 $ 8. . 
4 Die betreffenden Bestimmungen des preußischen Gesetzes gehören nicht 
zu denen, welche durch Art. 68 der RVerk. auf das Reich ausgedehnt sind. 
Vgl. Laband 4, 41°; v. Roenne, Deutsch. Staater, 1, 88. x. A.: Thu- 
dichum S. 295. 
12*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment