Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction

Chapter

Title:
4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

Einleitung. $ 4. 11 
Robert von Mohl* in seinem Staatsrecht des Königreiches Württem- 
berg. Ihm schlossen sich P6z1° für Bayern und v. Rönne° für 
Preußen an. Diese Schriftsteller verfolgten allerdings überwiegend 
praktische Zwecke; sie wollten den Behörden und der Bevölkerung 
des Landes die Kenntnis des Rechtszustandes vermitteln. Von einem 
allgemeineren Gesichtspunkte hat zuerst R. Gneist? das Verwaltungs- 
recht behandelt. Es ist ein nicht hoch genug zu schätzendes Verdienst 
seiner später erwähnten Schriften über englisches Verwaltungsrecht, 
auf die Bedeutung des Verwaltungsrechtes für das konstitutionelle 
Staatsleben hingewiesen zu haben. Nach ihm hat namentlich 
Lorenz von Stein durch seine Schriften über Verwaltungslehre 
zur Förderung der verwaltungsrechtlichen Wissenschaft beigetragen*. 
Wenn diese auch keineswegs einen spezifisch juristischen Charakter 
haben, so machen sie doch im Gegensatz zu den früheren Werken 
über Polizeiwissenschaft neben anderen Gesichtspunkten ‚auch die 
juristischen geltend und zeichnen sich durch Berücksichtigung der 
deutschen, englischen und französischen Gesetzgebung aus. 
Unter dem Einfluß dieser Anregungen hat sich das Verwaltungs- 
recht in Deutschland während der letzten Jahrzehnte zu einer selb- 
ständigen Wissenschaft entwickelt. Es ist als eigene Disziplin in 
den Lehrplan der Universitäten aufgenommen worden und hat schon 
eine reichhaltige Literatur hervorgebracht. 
l. Zusammenfassende Werke über deutsches und 
allgemeines Verwaltungsrecht sind: 
  
* [Mohl trennte in seinem württembergischen Staatsrecht (2 Teile 1829, 
2. Aufl. 1840) zum ersten Male das Verwaltungsrecht von dem Staatsrecht. Vgl. 
E. Meier, Mohls Stellung in der Wissenschaft. Tübg. Zeitschr. 1878. 24, 491; 
H. Schulze, Robert v. Mohl. 1886; eine Übersicht der Schriften von und über 
R. v. Mohl bietet der Artikel R. v. Mohl, H.W.B.? 5, 848.] Üb 
5 [Lehrbuch des bayrischen Verwaltungsrechts 1856. 3. Aufl. 1871. er 
Joseph Pözl vgl. Piloty, Ein Jahrhundert bayrischer [Stnatsrechts-Literatur. 
Abhandlungen für Laband 1908, 1, 255.] . A 
® [v. Rönne, Das Staatsrecht der preußischen Monarchie 1856; 4. Aufl. 
1eeL Ya — Über die Neubearbeitung durch Zorn vgl. Anschütz, Verw.Arch. 
, 174. . 
' (Vgl. über Gneist auch Loening, Verw.R. S. 25.] m: 
® [L. v. Stein, Verwaltungslehre. Teil I, 2. Aufl., 1869. Teil I—VII, 
1. Aufl., 1866—68, davon Teil IL und V, Abt. 1—3, 2. Aufl., 1882—84. Handbuch 
der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechtes. 3. Aufl., 3 Bde., 1888. — 
Vgl. dazu Stammhammer, Art. Lorenz v. Stein H.W.B.? 6, 1074; Loening, 
Verw.R. S.26 sagt: „Stein hat in der Verwaltungslehre Verwaltungsrecht und 
Verwaltungspolitik mit einander zu verbinden gesucht und aus der geschicht- 
lichen Entwickelung in geistvoller Weise das Verständnis für die Gegenwart 
zu gewinnen sich bemüht. Freilich hat er sich dabei nicht immer frei von 
willkürlichen Konstruktionen gehalten, die zum Teil durch eine ungenügende 
Kenntnis des positiven Rechts veranlaßt sind.“ — Vgl. auch Otto Mayer I, 
175 über L. v. Steins Bedeutung für die herrschende Richtung. — Jnama- 
Sternegg, Die Entwickelung der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechtes 
seit dem Pide von Lorenz v. Stein; Zeitschr. f. Volksw. 9, 137; Schmid, Über 
die Bedeutung der Verwaltungslehre als selbständige Wissenschaft. Tübg. 
Zeitschr. 65, 199. — Vgl. auch $ 2, Note 9.] . 
9 (Über diese Entwickelung des Verwaltungsrechts vgl. Fleiner, Über 
die Umbildung zivilrechtlicher Institute durch das öffentliche Recht. 1906.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment