Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Organe der Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Verwaltungsorganisation der deutschen Einzelstaaten. § 5.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • 1. Verwaltungsorganisation der deutschen Einzelstaaten. § 5.
  • 2. Verwaltungsorganisation des Deutschen Reiches. § 6.
  • 3. Exekutivpersonal. § 7.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

18 Erstes Buch. $ 5. 
die aber neben ihren Verwaltungsbefugnissen auch richterliche Funk- 
tionen ausübten, und die Hofgerichte ausschließlich für Gerichtsbar- 
keit. Von ersteren sonderten sich allmählich Spezialbehörden für 
einzelne Verwaltungszweige ab, so die Kammern (Amtskammern, 
Rentkammern) für die Domänenverwaltang, die Kriegsräte für die 
Heeresverwaltung, die Konsistorien für die Ausübung der landes- 
herrlichen Kirchengewalt. Diejenigen Angelegenheiten, welche der 
Landesherr sich zur persönlichen Erledigung vorbehalten hatte, 
wurden im Geheimen Hate beraten. Allmählich nahm aber dieser 
den Charakter einer selbständigen Behörde an; die Beratung des 
Landesherrn ging auf einen Ausschuß desselben, das Kabinett, über. 
Für die lokale Verwaltung zerfielen die Territorien in drei 
Teile: die landesherrlichen Besitzungen, die Besitzungen der Ritter- 
schaft und der landsässigen Prälaten und die Städte. Auf den 
landesherrlichen Besitzungen wurde die Verwaltung durch einen 
landesherrlichen Beamten (Amtmann, ‚Droste, Pfleger, Vogt) geführt, 
der in seinen Händen Justiz, Polizei und Domanialverwaltung ver- 
einigte. In den Gebieten der Ritterschaft und der Prälaten bestand 
Patrimonialgerichtsbarkeit und Patrimonialpolizei des Gutsherrn. Die 
Städte hatten eine selbständige Verwaltung und die Ausübung ein- 
zelner Hoheitsrechte; sie regierten sich selbst durch ihren Rat. Die 
Landgemeinden standen unter dem Einfluß der Grundherrn, wenn 
sie auch eine gewisse Beteiligung bei der Verwaltung ihrer An- 
gelegenheiten bewahrt hatten. Zwischen den Organen der lokalen 
erwaltung und den Zentralbehörden entwickelten sich Mittel- 
behörden, 
Diese Organisation blieb in den meisten deutschen Territorien 
bis in das 19. Jahrhundert hinein bestehen. Nur im branden- 
burg-preußischen Staate vollzog sich schon seit der zweiten 
Hälfte des 17. Jahrhunderts eine Umbildung. Hier bestellten die 
Landesherrn Kommissarien für die Militärverwaltung und für die zu 
Zwecken des Heeres zu erhebenden Steuern. Aus einer Verbindung 
dieses Amtes mit dem der ständischen Land- und Kreiskommissarien 
entwickelte sich das Amt des Landrats, auf den auch Polizei und 
Kreisfinanzverwaltung überging. Als höhere Behörden über den 
ommissarien fungierten die Provinzialkommissariate und das Ge- 
neralkommissariat. Friedrich Wilhelm I. vereinigte die Provinzial- 
kommissariate mit den Amtskammern zu Kriegs- und Domänen- 
kammern. Letzteren wurde als Zentralbehörde das Generaldirektorium 
übergeordnet; unter denselben standen die Landräte. In den Händen 
dieser Organe vereinigte sich schließlich die gesamte Polizei-, Militär-, 
und Finanzverwaltung. Für die Regierungen blieb daher nur noch 
die Gerichtsbarkeit und die Ausübung einzelner Landeshoheitsrechte 
übrig. So war die Trennung von Justiz und Verwaltung in Preußen 
schon im 18. Jahrhundert im wesentlichen durchgeführt. Als Zen- 
tralorgane bestanden neben dem Generaldirektorium noch das Kabi- 
nettsministerium für die auswärtigen Angelegenheiten und das aus 
einer Umbildung des Geheimen Rates hervorgegangene Justizdeparte- 
ment. 
Im Laufe des 19. Jahrhunderts hat sich in allen deutschen Staaten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment