Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Einleitung. § 167.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

468 Drittes Buch. $ 168. 
preußischen auswärtigen Ministeriums auf den Bund übernommen. 
Seit dem 1. Januar 1870 nahm demnach das frühere preußische 
Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten den Charakter einer 
Bundesbehörde an und führte die Bezeichnung „Auswärtiges Amt 
des Norddeutschen Bundes“; die betreffenden Gesandtschaften waren 
fernerhin nicht mehr preußische, sondern Bundesgesandtschaften. 
Das Konsulatswesen wurde bereits durch die Verfassung für eine 
ausschließliche Bundesangelegenheit erklärt®. Die Bearbeitung der 
Konsulatsangelegenheiten, die ursprünglich dem Bundeskanzleramt 
übertragen war, ging mit dem 1. Januar 1870 auf das auswärtige 
Amt über. Die Einrichtungen des Norddeutschen Bundes wurden 
im Deutschen Reiche unverändert beibehalten. 
I. Allgemeine Grundsätze. 
$ 168, 
Verwaltung! der auswärtigen Angelegenheiten ist 
der Inbegriff der auf den internationalen Verkehr bezüglichen Staats- 
tätigkeiten. Der internationale Verkehr umfaßt den Verkehr 
der Staaten untereinander und den internationalen Privat- 
verkehr. Ersterer ist seinem Wesen nach Staatssache, er kann 
daher nur durch staatliche Organe vermittelt werden, letzterer ist 
Verkehr von Privatpersonen; die staatlichen Organe haben lediglich 
die Aufgabe, diesen zu schützen und zu fördern. 
Die Befugnisse in auswärtigen Angelegenheiten, welche dem 
einzelnen Staate nach völkerrechtlichen Grundsätzen zustehen, sind 
das Recht der Kriegserklärung und Friedensschließung, der Vertrags 
schließung, der Annahme und Entsendung von Organen des inter 
nationalen Verkehrs. Organe des internationalen Verkehrs sind Ge 
sandtschaften und Konsulate. Erstere erscheinen als Organe des 
internationalen Staatsverkehrs, letztere als Organe des internationalen 
Privatverkehrs. 
Von allen Gebieten der Verwaltung entzieht sich das der aus 
wärtigen Angelegenheiten am meisten einer rechtlichen Beschränkung 
und Fixierung. Dies gilt namentlich vom internationalen Staats- 
verkehr, wo fast alle Entscheidungen von der Beurteilung der kon- 
kreten politischen Verhältnisse abhängen. Dagegen vertragen die 
Staatstätigkeiten zur Förderung und zum Schutz des internationalen 
Privatverkehrs in höherem Maße eine gesetzliche Regelung. 
  
* Verfassung des Norddeutschen Bundes. Art. 56. 
! [Nach Otto Mayer 1, 10 sind vom Begriff der Verwaltung aus 
geschlossen alle Tätigkeiten des Staates zur Verwirklichung seiner Zwecke 
mit welchen dieser aus dem Bereich seiner Rechtsordnung heraustritt. Vertrags 
abschlüsse mit fremden Staaten und diplomatische Schritte bei ihren Regierunge?» 
Vorstellungen, Beschwerden, Drohungen stehen nicht mehr unter den Be 
dingungen unserer eigenen Rechtsordnung. Ibre rechtliche Regelung nach 
Grund und Wirkung erhalten sie in dem alle Staaten verbindenden Völkerrecht. 
Darum ist das alles keine Verwaltung.]
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment