Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Heeresverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Landheer.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Truppenkörper. § 179-181.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • I. Landheer.
  • Einleitung. § 178.
  • 1. Truppenkörper. § 179-181.
  • 2. Festungen. § 182.
  • 3. Militärverwaltung. § 183.
  • 4. Militärgerichtsbarkeit, § 184.
  • II. Kriegsmarine. § 185.
  • III. Schutztruppen. § 186.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

I. Landheer. $ 182. 509 
getroffen werden können. Die Voraussetzungen, unter denen das 
ilitär von seinen Waffen Gebrauch zu machen berechtigt ist, sind 
gesetzlich geregelt. Nach den maßgebenden Vorschriften darf der 
Waffengebrauch stattfinden zum Zweck der Abwehr von drohenden 
oder tatsächlichen Angriffen oder der Überwältigung von Widerstand, 
wegen Ungehorsams bei der Aufforderung zur Ablegung von Waffen 
oder gefährlichen Werkzeugen, bei Fluchtversuchen von Arrestanten 
und Gefangenen, zum Schutze der der militärischen Bewachung 
anvertrauten Personen und Sachen®, — Für Bayern haben diese 
orschriften keine Geltung‘. Die Verwendung bayrischer Truppen 
für polizeiliche Zwecke außerhalb Bayerns ist ausgeschlossen, ebenso 
die erwendung von andern Truppen des Reichsheeres innerhalb des 
bayrischen Gebietes. Auch die Grundsätze über den Waffengebrauch 
sind für Bayern durch ein besonderes Gesetz geregelt, das allerdings 
Materiell mit dem im übrigen Reichsgebiet geltenden wesentlich 
übereinstimmt”, 
2. Festungen’. 
& 182. 
Festungen sind befestigte Plätze zur Verteidigung des Landes 
Segen feindliche Angriffe und zum Stützpunkt für Truppenoperationen. 
Die Befugnis Festungen anzulegen, steht im Reichsgebiete 
ausschließlich dem Kaiser zu°. Jede Festungsanlage durch einen 
Inzelstaat ist verboten. Das Recht, Festungen anzulegen, schließt 
auch die Befugnis ein, die bestehenden Festungsanlagen zu erweitern 
“nd Änderungen an ihnen vorzunehmen. In Ausübung dieser 
efugnisse ist der Kaiser beschränkt durch die Festsetzungen des 
Reichshaushaltsetats, in dem die für die Herstellung und Änderung 
er Festungen erforderlichen Mittel zur Verfügung gestellt werden 
Müssen. Die Anlage von Festungen ist ein Akt der Militärverwaltung. 
ie darauf bezüglichen Anordnungen des Kaisers bedürfen daher 
er Kontrasignatur des Reichskanzlers, der namentlich auch für die 
Einhaltung der etatsmäßigen Schranken die Verantwortung zu tragen 
hat. Die Befugnis des Kaisers, die Anlage von Festungen zu ver- 
——__ 
Ott w Meyer, Art. Waffengebrauch. V.R.\W 2, 848. Vgl. oben $ 17'?. — 
0 Mayer 1, 372. . 
5 Diese Bestimmungen beruhen auf dem preuß. G. über den Waffen- 
gebrauch des Militärs vom 20. März 1837, das für den ganzen Verband der 
reußischen Armee ilt, in Sachsen und Württemberg aber durch besondere 
hurordnungen eingeführt ist. (Vgl. oben $ 17'!.) Auch einige kleinere Staaten 
aben dasselbe durch eine ausdrückliche landesrechtliche Vorschrift bei sich 
Cinzuführen für notwendig erachtet. Die Bestimmungen dieses Gesetzes sind 
peh In die Garnisondienstvorschrift von 1902 übernommen. Vgl.M.E. Mayer, 
geutsches Militärstrafrecht 1907 1, 112. — Das G. ist abgedruckt bei Hue de 
wais, Heer und Kriegsflotte 1, 50. Vgl. auch Endres, Der militärische 
»fengebrauch, 1908. 
° Vertrag vom 23. Nov. 1870, Nr. III, $ 5. 
? Bayer. G., das Einschreiten der bewaffneten Macht zur Erhaltung der 
Sesetzlichen Ordnun betr., vom 4. Mai 1851. 
ı v. Kirchenheim, Art. Festungen. V.R.W. 1, 390. 
® R.Verf. Art. 65.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment