Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Heeresverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Landheer.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Militärverwaltung. § 183.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • I. Landheer.
  • Einleitung. § 178.
  • 1. Truppenkörper. § 179-181.
  • 2. Festungen. § 182.
  • 3. Militärverwaltung. § 183.
  • 4. Militärgerichtsbarkeit, § 184.
  • II. Kriegsmarine. § 185.
  • III. Schutztruppen. § 186.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

514 Viertes Buch. Zweiter Abschnitt. $ 183. 
geregelt. In Preußen gilt die Militärkirchenordnung vom 12. Februar 
1832. Die Militärgeistlichkeit besteht hier aus dem katholischen 
und evangelischen Feldpropst der Armee, den ÖOberpredigern für 
die einzelnen Armeekorps, den Divisionspredigern, den Garnison- 
predigern und einzelnen Predigern für besondere militärische Institute. 
In den einzelnen Orten können für die Militärseelsorge entweder 
besondere Militärgeistliche angestellt, oder die Ausübung derselben 
Geistlichen des betreffenden Ortes übertragen werden. 
7. Die wissenschaftlichen Bildungs- und Erziehungs- 
anstalten der Militärverwaltung '® sind: 
der Generalstab, dem neben seinen praktischen Aufgaben 
auch die Pflege der Kriegswissenschaften im weitesten Um- 
fange obliegt; 
die Kriegsakademien in Berlin und München, erstere für 
das preußische, sächsische und württembergische, letztere 
für das bayrische Kontingent, zur Ausbildung der Offiziere, 
namentlich zu Truppenführern und für den Dienst des General- 
stabes; 
c) die Kriegsschulen zur Ausbildung von Öffizieraspiranten; 
d) die Artillerie- und Iogenieurschule für die Ausbildung der 
Artillerie und Ingenieuroffiziere !4; , 
die militärärztlichen Bildungsanstalten (Kaiser WilhelmAkademie 
für das militärärztliche Bildungswesen zu Berlin) für die Aus 
bildung von Militärärzten; 
die Unteroffizierschulen und die Unteroffiziervorschulen für 
die Heranbildung junger Leute zu Unteroffizieren; 
g) die Regiments- und Bataillonsschulen für die Heranbildung 
der Kapitulanten zu Unteroffizieren ; 
h) die Militärschießschule; 
i) die Zentralturnanstalt; 
k) die Militärreitinstitute; 
l) die Artillerieschulen, namentlich die Artillerieschießschule und 
die Oberfeuerwerkerschule ; 
m) die Militärtelegraphenschulen ; 
n) die Festungsbauschule in Charlottenburg; 
o) die Militärroßarztschulen und die Lehrschmieden; 
p) die Kadettenhäuser und die Hauptkadettenanstalt; 
q) die Knabenerziehungsinstitute und das Militärwaisenhaus. 
Die maßgebenden Vorschriften über die Militärbildungs- und 
Erziehungsanstalten befinden sich in den für die einzelnen Institut® 
erlassenen Reglements und Instruktionen. 
& 
Dt 
b 
ri 
ur 
e 
f 
u Ne 
ı® Über Militärkirchenwesen vgl. Laband 4, 113; v. KirchenhelM 
Art. Militärgeistliche. V.R.W. 2, 110. 
18 Laband 4, 114; v. Kirchenheim, Art. Militärbildungsanstalte»- 
V.R.W. 2, 103. 
„1“ Es besteht eine besondere Anstalt für Bayern.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment