Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Heeresverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Militärlasten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Allgemeine Grundsätze. § 208.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • 1. Allgemeine Grundsätze. § 208.
  • 2. Friedensleistungen. § 209.
  • 3. Kriegsleistungen. § 210.
  • 4. Rayonbeschränkungen. § 211.
  • 5. Beschränkungen in den Kriegshäfen. § 212.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

Militärlasten. $ 209. 591 
Die Militärlasten sind den Pflichtigen im Interesse der operieren- 
den Truppen und im Interesse der Verteidigung der Festungen und 
der Kriegshäfen auferlegt. Die ersteren sind wesentlich verschieden, 
!e nachdem es sich um Leistungen im Frieden oder im Kriege 
andelt. So ergeben sich vier Gruppen von Militärlasten: 1. die 
Friedensleistungen, 2. die Kriegsleistungen, 3.die Rayonbeschränkungen, 
4. die Beschränkungen in den Kriegshäfen. . 
‚ Eine den Militärlasten analoge Verbindlichkeit ist die Ver- 
pflichtung der Bundesstaaten und Lieferungsverbände, den Familien 
er zum Dienst eingezogenen Reservisten, Land- und Seewehrleuten, 
Ersatzreservisten, Landsturmpflichtigen, Dispositionsurlaubern und bei 
Mobilmachungen eingetretenen Freiwilligen Unterstützungen zu ge- 
währen. Sie unterscheidet sich von den eigentlichen Militärlasten 
namentlich dadurch, daß sie den Pflichtigen nicht im Interesse der 
Armee oder der kriegerischen Operationen, sondern im Interesse der 
einzelnen Militärpersonen auferlegt ist !°, 
Verschieden von den Militärlasten sind die Kriegsschäden, 
d. h. die tatsächlichen Beschädigungen, welche die Bewohner des 
Reichsgebietes bei einem innerhalb des Reiches geführten Kriege 
infolge der Kriegsführung erleiden. Nach allgemeinen Rechtsgrund- 
sätzen besteht keinerlei Verpflichtung des Reiches zur Gewährung 
einer Entschädigung für derartige Unfälle. Durch Reichsgesetz 
ist aber bestimmt, daß in vorkommenden Fällen Umfang und Höhe 
der Entschädigung so wie das bei ihrer Feststellung zu beobachtende 
Verfahren durch Spezialgesetz geregelt werden soll". 
2. Friedensleistungen'. 
$ 209. 
Die hauptsächlichste Militärlast in Friedenszeiten ist die 
Pflicht zur Gewährung von Naturalquartier. Daneben kommt die 
Leistung von Naturalverpflegung. von Fourage und die Stellung von 
Transportmitteln in Betracht. \ 
Friedensleistungen im Sinne des heutigen deutschen Militär- 
rechtes® sind die Leistungen der Bevölkerung im Interesse nicht 
  
10 Vgl. oben $$ 201, 202, 205, 206. 
u RG. über iA Kriegsleistungen vom 13. Juni 1873 $ 35. vgl. E. Meier, 
Art. Kriegsschäden R.L. 2, 583; v. Kirchenheim, Art. Kriegsschäden 
V.R.W. 1, 884 
U E. Meier, Art. Naturalleistungen R.L. 1, 64; v. Kirchenheim, 
Art, Friedensleistungen V.R.W. 1, 456 S Quartierleistungen V.R.W. 2, 326. — 
Laband 4, 263; Gierke 3,410. aketsan oa: 
2 Die preußische Gesetzgebung über die Militärlasten im Frieden wurde 
durch die Präsidialverordnung vom 7. Nov. 1867 auf den Norddeutschen 
und übertragen. Da aber die betreffenden Bestimmungen, namentlich das 
Regulativ über das Servis- und Einquartierungswesen vom 17. März 1810, den 
inzwischen sehr veränderten Verhältnissen nicht mehr entsprachen, so er olgte 
eine Neuordnung im Wege der Bundes- bzw. Reichsgesetzgebung. in 
Gesetz des Norddeutschen Bundes, das nach Gründung des Reiches auch auf 
Süddeutschland ausgedehnt wurde, regelte die Quartierlast, ein späteres Reichs- 
gesetz die übrigen Naturalleistungen für die Armee im Frieden. R.G., betr.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment