Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Heeresverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Militärlasten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Kriegsleistungen. § 210.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • 1. Allgemeine Grundsätze. § 208.
  • 2. Friedensleistungen. § 209.
  • 3. Kriegsleistungen. § 210.
  • 4. Rayonbeschränkungen. § 211.
  • 5. Beschränkungen in den Kriegshäfen. § 212.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

Militärlasten. $ 210. 599 
bei, daß nötigenfalls alle Bedürfnisse der Armee auf diesem Wege 
befriedigt werden können. Übrigens sind die Kriegsleistungen wie 
alle Militärlasten subsidiäre Verbindlichkeiten, die Pflicht zu ihrer 
Prästierung besteht daher nur dann, wenn für die Bedürfnisse der 
Armee nicht auf andere Weise (durch freien Ankauf, Entnahme aus 
den Magazinen u.s.w.) Sorge getragen werden kann®,. 
Verpflichtete Subjekte sind bei den Kriegsleistungen 
regelmäßig nicht die Einzelnen, sondern staatliche oder kom- 
munale Verbände. Diesen steht dann wieder die Befugnis zu, 
ihre Angehörigen zu den fraglichen Leistungen heranzuziehen’. Nur 
die Besitzer von Schiffen und Pferden sowie die Eisenbahnen sind 
unmittelbar dem Reiche gegenüber zu gewissen Leistungen ver- 
bunden. 
Für die Kriegsleistungen wird zwar nicht in allen, aber doch 
in den meisten Fällen eine Entschädigung gewährt. Ihre Fest- 
stellung geschieht durch sachverständige Schätzung. Die Zahlung 
der Entschädigung erfolgt jedoch nur ausnahmsweise in bar. Regel- 
mäßig werden über die Entschädigungssummen sogenannte An- 
erkenntnisse, d. h. Schuldurkunden ausgestellt. Diese lauten 
auf einen bestimmten Geldbetrag und auf den Namen dessen, der 
die Vergütung zu beanspruchen hat, Die Schuld wird vom ersten 
des auf die Lieferung folgenden Monats an mit 4°/o verzinst. Die 
Einlösung der Anerkenntnisse erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren 
Mittel auf Grund einer öffentlichen Bekanntmachung. Die Anerkennt- 
nisse haben den Charakter von Präsentationspapieren. Die Zahlung 
erfolgt nur an den Inhaber gegen Rückgabe. Durch diese Zahlung 
wird der Reichsfiskus liberiert. Zu einer Prüfung der Legitimation 
des Inhabers ist die zahlende Kasse berechtigt, aber nicht verpflichtet. 
Nach Wiedereintritt des Friedenszustandes kann zur Anmeldung von 
Entschädigungsansprüchen binnen einer Präklusivfrist durch öffentliche 
Bekanntmachung aufgefordert werden®, 
Über die Zulässigkeit des Rechtsweges in bezug auf Ent- 
schädigungsansprüche gegen das Reich sind reichsgesetzliche Vor- 
schriften nicht gegeben. Vielmehr soll in dieser Beziehung das 
Landesrecht maßgebend sein®. Da die Verpflichtung zur Zahlung 
der Entschädigung den Charakter einer vermögensrechtlichen Ver- 
bindlichkeit des Reichsfiskus hat, welche den gleichartigen Verpflich- 
tungen bei Enteignungen entspricht, so muß, wenn das betreffende 
Landesrecht nicht ausdı uckliche entgegengesetzte Vorschriften enthält, 
die Zulässigkeit des Rechtsweges angenommen werden !°. Insbesondere 
® Kr.L.G. $ 2. 
1 Überefastimmend: Rosin, Recht der öffentlichen Genossenschaft 1886 
S. 53%. Dagegen nimmt Laband 4, 291 an, daß prinzipiell die Einzelnen 
verpflichtet seien, das Recht der zwangsweisen Erhebung aber vom Reiche den 
Gemeinden delegiert sei. 
r.L.G. $$ 20-22, 33. 
Kr.L.G. $ 34. _ 
10 Vgl. auch die Außerungen der Abgeordneten Grumbrecht und Dr. 
Baehr in der Reichstagssitzung vom 24. Mai 1873 (Sten.Ber. $. 786 u. 792). 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment