Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Vermögen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Reichsvermögen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Verwaltungsvermögen. § 214.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • I. Reichsvermögen.
  • 1. Verwaltungsvermögen. § 214.
  • 2. Finanzvermögen. § 215.
  • II. Staatsvermögen.
  • III. Gemeindevermögen. § 218.
  • IV. Vermögen der Kommunalverbände höherer Ordnung. § 219.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

I. Reichsvermögen. $ 214. 619 
Erstes Kapitel. 
Vermögen. 
I. Reichsvermögen‘. 
1. Verwaltungsvermögen‘°. 
8 214. 
Das Verwaltuugsvermögen des Reiches ist der Inbegriff 
der Reichsgüter, die nicht dazu dienen, dem Reiche Einnahmen zu 
gewähren, sondern lediglich für die unmittelbaren Zwecke der Reichs- 
verwaltung bestimmt sind. Ihre Verwaltung erfolgt nicht durch das 
Reichsschatzamt, sondern durch die betreffenden Ressortbehörden. 
Diese sind auch zu Veräußerungen derartiger Gegenstände befugt. 
Die Einnahmen aus solchen Veräußerungen müssen aber für jedes Jahr 
veranschlagt und auf den Reichshaushaltsetat gebracht werden, und 
zur Verwendung der Einnahmen ist die etatsmäßige Ermächtigung durch 
Bundesrat und Reichstag erforderlich. Uber die Veränderungen im 
Grundbesitz des Reiches muß dem Reichstage alljährlich Kenntnis 
gegeben werden®, 
Das Verwaltungsvermögen des Reiches zerfällt in zwei große 
Massen. Der eine Teil wird durch die vom Reiche selbst er- 
worbenen Vermögensgegenstände, z. B. die neuerrichteten 
Gebäude und neu angeschafften Materialien repräsentiert. An diesen 
erwarb das Reich mit ihrer Beschaffung unbestrittenerweise Eigen- 
tum. Der andere Teil war früher Eigentum der Einzel- 
staaten und ist mit dem Übergang der betreffenden Verwaltungs- 
zweige in die Verwaltung des Reiches tatsächlich in den Besitz des 
letzteren gekommen. Da über das an diesen Gegenständen be- 
stehende Rechtsverhältnis die Meinungen auseinandergingen, erschien 
es wünschenswert, eine ausdrückliche gesetzliche Regelung ein- 
ı Laband 4, 346; Art. Reichsvermögen V.R.W. 2, 370. — Schwarz, 
Formelle Finanzverwaltung S. 42. 
2 Auf die volkswirtschaftiiche Bedeutung der Unterscheidung von Ver- 
waltungevermögen und Finanzvermögen hat namentlich L. v. Stein 
aufmerksam gemacht (Finanzwissenschaft 2, I 142), der aber für Verwaltungs- 
vermögen den Ausdruck Staatsbesitz, für Finanzvermögen den Ausdruck Staats- 
domänen oder Staatsgüter gebraucht. Die juristische Bedeutung hat namentlich 
Laband 4, 346; Annalen 1873 S. 412 entwickelt. — Nach G. Meyer, Verw. 
R? 2, 18]! besteht kein Bedürfnis, neben diesen zwei Arten des Staats- 
vermögens noch eine dritte Klasse, die öffentlichen Sachen, anzu- 
nehmen, da diese sich durchaus dem Begriff des Verwaltungsvermögens 
unterordnen. Vgl. dagegen Otto Mayer 2, 71: Für die Lehre 
vom öffentlichen Eigentum ist von grundlegender Bedeutung 
der Begriff der öffentlichen Sache. Vgl. oben $ 34®. 
® R.G. über die Rechtsverhältnisse der zum dienstlichen Gebrauch einer 
Reichsverwaltung bestimmten Gegenstände vom 25. Mai 1873 88 10—12.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment