Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
340
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Einnahmen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Steuern.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Reichssteuern.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Zölle.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a) Quellen des Zollrechts. § 224.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Einleitung. § 220.
  • I. Privatrechtliche Einnahmen. § 221.
  • II. Gebühren und Beiträge. § 222.
  • III. Steuern.
  • Einleitung. § 223.
  • A. Reichssteuern.
  • 1. Zölle.
  • a) Quellen des Zollrechts. § 224.
  • b) Deutsches Zollgebiet. § 225.
  • c) Beteiligung des Reiches und der Einzelstaaten an der Zollverwaltung. § 226.
  • d) Zollpflicht und Zollbetrag. § 227.
  • e) Festsetzung und Erhebung der Zölle. §§ 228-231.
  • f) Zollstrafrecht. § 232.
  • g) Statistische Gebühr. § 233.
  • 2. Verbrauchssteuern.
  • 3. Verkehrssteuen. § 243.
  • 4. Steuern von Banken. § 244.
  • 5. Spielkartensteuer. § 245.
  • B. Staatssteuern.
  • C. Gemeindesteuern. § 250.
  • D. Steuern der Kommunalverbände höherer Ordnung. § 251.
  • E. Beiträge der Einzelstaaten. § 252.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

III. Steuern. $ 225. 653 
b) das Reichsgesetz, betreffend den Zolltarif des 
geutschen Zollgebietes vom 25: Dezember 1902 (R.G.Bl. 
. 303) 18, 
c) die Zollverträge !®, 
b) Deutsches Zollgebiet. 
$ 225. 
I. An die Spitze der Bestimmungen über das Zollwesen stellt die 
Reichsverfassung den Grundsatz, daß Deutschland ein einheitliches 
Zoll- und Handelsgebiet bildet, das von einer gemeinschaft- 
lichen Zollgrenze umgeben ist. Von diesem Grundsatze besteht 
jedoch eine zweifache Ausnahme: 
l. Die Zollanschlüsse. Gewisse außerdeutsche Gebietsteile 
sind, obwohl sie keine Bestandteile des Reiches bilden, seinem Zoll- 
und Handelssystem angeschlossen!. Diese sind das Großherzog- 
tum Luxemburg und die österreichischen Gemeinden Jungholz und 
Mittelberg‘®. 
2. Die Zollausschlüsse (Zollexelaven)®. Zollausschlüsse 
heißen die deutschen Gebietsteile, die, trotzdem sie Bestandteile des 
Reichsgebietes bilden, außerhalb der deutschen Zollgrenze liegen. Sie 
zerfallen in zwei Gruppen: 
a) Gebietsteile, die wegen ihrer Lage zur Einschließung in 
die Zollgrenze nicht geeignet sind. Ihr Ausschluß beruht auf zoll- 
12 In Kraft seit 1906. Die Steuergesetze des Jahres 1909 brachten ver- 
schiedene Zolländerungen. 
2 Vgl. Laband 4, 406; R.St.R. $ 45 S. 887: „Sie enthalten entweder 
einen Tarif, welcher für gewisse Waren niedrigere Zolleätze als die im Tarif- 
gesetz normierten festsetzt oder die Erhöhung über einen bestimmten Maximal- 
satz hinaus ausschließt; solche Zollverträge derogieren dem gesetzlichen Zoll- 
tarif; oder sie sind sogenannte Meistbegünstigungsverträge.“ 
ı Z.V. Vertr. vom 8. Juli 1867 Art. 2. 
2 Der Anschluß von Luxemburg (Vertrag zwischen Luxemburg und 
den Staaten des Zollvereins vom 20.25. Okt. 1865. Vertrag zwischen dem 
Deutschen Reiche und Luxemburg wegen Übernahme der Verwaltung der 
Wilhelm Luxemburg - Eisenbahn durch die kaiserlich deutsche Eisenbahn- 
verwaltung vom 11. Juni 1872, $ 14. Vgl. dazu Laband 4, 393) und 
Mittenberg (Vertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Österreich- 
Ungarn, vom 2, Dez. 1880) ist an das Zolleystem des Reiches, der von Jung- 
holz kraft,eines älteren Vertrages (zwischen Österreich und Bayern vom 
3. Mai 1368) an das bayrische Zollsystem erfolgt. Künftighin würde, da den 
Einzelstaaten die Gesetzgebungsbefugnis in Zollangelegenheiten, also auch 
das Recht völkerrechtlicher Vertragsschließung völlig entzogen ist, ein Vertrag 
über den Anschluß eines außerdeutschen Gebietsteiles an das Zollsystem eines 
einzelnen deutschen Staates seitens des letzteren nur auf Grund einer reichs- 
gesetzlichen Ermächtigung abgeschlossen werden können. 
3 R.Verf. Art. 34. Z.V. Vertr. vom 8. Juli 1867 Art. 6. Vgl. Delbrück 
S. 46. — Behr, Zollausschlüsse und freie Niederlagen. Arch. f. öf. R. 16, 1. — 
Laband 4, 994: die Ausschlüsse sind wegen ihrer Geringfügigkeit gegenwärtig 
ohne alle praktische Bedeutung. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.