Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Einnahmen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Steuern.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Reichssteuern.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Zölle.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
f) Zollstrafrecht. § 232.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Einleitung. § 220.
  • I. Privatrechtliche Einnahmen. § 221.
  • II. Gebühren und Beiträge. § 222.
  • III. Steuern.
  • Einleitung. § 223.
  • A. Reichssteuern.
  • 1. Zölle.
  • a) Quellen des Zollrechts. § 224.
  • b) Deutsches Zollgebiet. § 225.
  • c) Beteiligung des Reiches und der Einzelstaaten an der Zollverwaltung. § 226.
  • d) Zollpflicht und Zollbetrag. § 227.
  • e) Festsetzung und Erhebung der Zölle. §§ 228-231.
  • f) Zollstrafrecht. § 232.
  • g) Statistische Gebühr. § 233.
  • 2. Verbrauchssteuern.
  • 3. Verkehrssteuen. § 243.
  • 4. Steuern von Banken. § 244.
  • 5. Spielkartensteuer. § 245.
  • B. Staatssteuern.
  • C. Gemeindesteuern. § 250.
  • D. Steuern der Kommunalverbände höherer Ordnung. § 251.
  • E. Beiträge der Einzelstaaten. § 252.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

674 Fünftes Buch. $ 232. 
der zu ihrer Verübung erforderlichen Handlungen zu einer gemein- 
samen Kategorie zusammengefaßt. Ein bestimmter Erfolg wird für 
beide Delikte nicht erfordert, Versuch und Vollendung also gleich 
behandelt®.. Beide Delikte köunen nicht konkurrieren, da eine 
Defraudation von Zöllen nur bei solchen Gegenständen vorkommen 
kann, deren Einfuhr überhaupt gestattet ist. Das Gesetz bezeichnet 
eine Reihe von Handlungen und Unterlassungen, bei deren Vor- 
handensein das Vergehen der Kontrebande oder Defraudation als 
vorliegend angenommen werden kann?. Dem Angeschuldigten ist 
jedoch in den meisten dieser Fälle der Exkulpationsbeweis der 
mangelnden Absicht vorbehalten !°, 
Die Strafe besteht aus: 1. einer Geldstrafe, die bei der 
Kontrebande dem doppelten Werte der verbotswidrig ein- oder aus- 
geführten Gegenstände gleichkommt, mindestens aber 30 Mark be- 
trägt"!, bei der Defraudation sich auf den vierfachen Betrag der 
hinterzogenen Abgaben beläuft!®, und an deren Stelle im Unver- 
mögensfalle verhältnismäßge Freiheitsstrafe tritt!®, 2.. der Konfis- 
kation der Gegenstände, in bezug auf welche die Zuwiderhandlung 
verübt ist!*. Strafschärfungsgründe sind Rückfall!°, Verbergung 
der Gegenstände auf künstliche Weise, Vertauschung oder Ver. 
änderung von Gegenständen, die sich unter Zollkontrolle befinden, 
Verletzung amtlichen Warenverschlusses, Vereinigung mehrerer zur 
Begehung der betreffenden Verbrechen, Verübung derselben unter 
dem Schutze einer Versicherung, Mitführen von Waffen ’*. In diesen 
Fällen kann nach näherer Bestimmung der Gesetze auch Freiheits- 
strafe eintreten. Eine Eigentümlichkeit des Zollstrafrechtes ist die 
Haftverbindlichkeit, die gewissen Personen für Mitglieder 
ihrer Familie und Gehilfen in ihrem Geschäftsbetriebe hinsichtlich 
der von diesen defraudierten Zölle und verwirkten Geldstrafen auf- 
erlegt ist. Eisenbahnverwaltungen und Dampfschiffahrtsgesellschaft 
haften für ihre Angestellten und Bevollmächtigten unbedingt. Handels- 
und Gewerbetreibende haften für ihre Diener, Lehrlinge, Markthelfer, 
Gewerbsgehilfen, Ehegatten, Kinder, die in ihrem Dienste und Tage- 
lohn stehenden oder gewöhnlich sich bei ihnen aufhaltenden Personen, 
soweit die defraudierten Zölle in Betracht kommen, unbedingt; 
soweit es sich um Geldstrafen handelt, dagegen nur dann, wenn 
sie nicht nachweisen, daß das Zollvergehen ohne ihr Wissen verübt 
worden ist. Im gleichen Umfange und unter denselben Voraus- 
setzungen haften Personer, welche dem Handels- und Gewerbestande 
nicht angehören, für ihre Ehegatten und Kinder !”. 
  
® Dies ist die Bedeutung der Worte: „wer es unternimmt“, in den N. 5 
und 6 erwähnten Gesetzesbestimmungen. 
.2.G. 8 136. 
uv .2.G. 8 134. G., betr. Sicherung der Zollvereinsgrenze Art. 1. 
 V.2.G. $ 135. G., betr. Sicherung der Zollvereinsgrenze Art. 2. 
» V.2.G. $ 162. G., betr. Sicherung der Zollvereinsgrenze Art. 11. 
1 V.Z.G. $$ 154—157. G., betr. Sicherung der Zollvereinsgrenze Art. 1,2, 6. 
16 V.2.G. R 140-143. G., betr. Sicherung der Zollvereinsgrenze Art. 3. 
16 VZE: $5 144—143. G., betr. die Sicherung der Zollvereinsgrenze Art. 4.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment