Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
340
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Einnahmen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Steuern.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Reichssteuern.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Verkehrssteuen. § 243.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Einleitung. § 220.
  • I. Privatrechtliche Einnahmen. § 221.
  • II. Gebühren und Beiträge. § 222.
  • III. Steuern.
  • Einleitung. § 223.
  • A. Reichssteuern.
  • 1. Zölle.
  • 2. Verbrauchssteuern.
  • 3. Verkehrssteuen. § 243.
  • 4. Steuern von Banken. § 244.
  • 5. Spielkartensteuer. § 245.
  • B. Staatssteuern.
  • C. Gemeindesteuern. § 250.
  • D. Steuern der Kommunalverbände höherer Ordnung. § 251.
  • E. Beiträge der Einzelstaaten. § 252.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

II. Steuern. $$ 243, 244. 689 
3. Verkehrssteuern'. 
g 248. 
I. Nach den Bestimmungen des Wechselstempelgesetzes? 
sind gezogene und eigene Wechsel? Gegenstand der Steuer. 
I. Nach den Bestimmungen des Reichsstempelgesetzes* 
werden für die Reichskasse Stempelabgaben erhoben für: 
Aktien, Kuxe, Renten- und Schuldverschreibungen, Gewiun- 
anteilschein- und Zinsbogen (Talons), Kauf- und sonstige An- 
schaffungsgeschäfte, Spiel und Wette, Frachturkunden, Personen- 
fahrkarten, Erlaubniskarten für Kraftfährzeuge, Vergütungen von 
Aktiengesellschaften u.s.w., Schecks und Grundstückübertragungen >. 
Das Reich erhebt nach den Bestimmungen des Erb- 
schaftssteuergesetzes® eine Steuer vom Erwerb von Todes 
wegen, wobei es den Bundesstaaten”? überlassen bleibt, für eigene 
Rechnung Zuschläge zu der nach den Vorschriften dieses Gesetzes 
veranlagten Steuer zu erheben. 
4. Steuern von Banken. 
8 244. 
Das Reich erhebt von den in seinem Gebiete bestehenden Noten- 
banken eine zweifache Steuer: 
1. Alle im Reiche bestehenden Notenbanken, also 
die Reichsbank und die Privatnotenbanken, haben von 
dem Notenumlauf, der ihren Barvorrat und den ihnen zugewiesenen 
steuerfreien Betrag übersteigt, eine Steuer von jährlich 5 Prozent 
zu entrichten. Als Barvorrat gilt bei Feststellung der Steuer der in 
den Kassen der Bank befindliche Betrag an kursfähigem deutschem 
Gelde, an Reichskassenscheinen, an Noten anderer deutscher Banken 
und an Geld in Barren oder ausländischen Münzen, das Pfund fein 
zu 1392 Mk. berechnet?. Die Steuer hat den Charakter einer Ver- 
kehrssteuer; Gegenstand der Besteuerung ist ein Rechtsgeschäft, 
die Ausgabe von Banknoten. Zum Zweck der Feststellung der 
Steuer hat die Verwaltung der Bank am 7., 15., 23. und letzten 
jeden Monats den Betrag des Barvorrates und der umlaufenden 
Noten der Bank festzustellen und an die Aufsichtsbehörde einzu- 
reichen, die auf Grund dieser 48 Nachweisungen am Ende des 
Jahres die von der Bank zu zahlende Steuer in der Weise feststellt, 
! Über Verkehrssteuern im allgemeinen vgl. unten $ 246 II. 
2 Wechselstempelgesetz (W.St.&.) vom 15. Juli 1909 (R.G.Bl. S. 825), neue 
Fassung des G. vom 4. Juni 1879. 
% Ausgenommen sind die vom Ausland auf das Ausland ausgestellten 
Wechsel u.s.w. W.St.G. $ 1. — Sämtliche Personen, die an dem Umlauf des 
Wechsels im Inland teilgenommen haben, haften als Gesamtschuldner für die 
Entrichtung der Abgabe an die Reichskasse. W.St.G. . 
4 Reichsstem elgesetz vom 15. Juli 1909 (R.G.Bl. S. 833). 
5 Über die Reichswertzuwachssteuer ist zur Zeit (1910) noch nicht ent- 
schieden. Vgl. Strutz, Betrachtungen zur Reichswertzuwachssteuer 1910. 
6 Erbschaftssteuergesetz vom 3. Juni 1906 (R.G.Bl. S. 654). 
1 Erbschaftssteuergesetz ss 58, 59. 
1 Bank-G. vom 14. März 1875 $ 9. 
Meyer-Dochow, Deutsches Verwaltungsrecht. 9. Aufl. 44
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.