Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Einnahmen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Steuern.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Gemeindesteuern. § 250.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Einleitung. § 220.
  • I. Privatrechtliche Einnahmen. § 221.
  • II. Gebühren und Beiträge. § 222.
  • III. Steuern.
  • Einleitung. § 223.
  • A. Reichssteuern.
  • B. Staatssteuern.
  • C. Gemeindesteuern. § 250.
  • D. Steuern der Kommunalverbände höherer Ordnung. § 251.
  • E. Beiträge der Einzelstaaten. § 252.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

696 Fünftes Buch. $ 250. 
GC, Gemeindesteuern!., 
8 250. 
- I. Die wesentliche Grundlage der Gemeindebesteuerung bilden 
Ertrags- und Einkommensteuern. Diese werden in den 
meisten deutschen Staaten als Zuschläge zu den Staatssteuern 
erhoben?. Der Maßstab, nach dem sich die Zuschläge auf die ein- 
zelnen Staatssteuern verteilen, ist gesetzlich fixiert, oder seine Fest- 
setzung erfolgt durch Gemeindebeschluß unter Bestätigung der Auf- 
sichtsbehörde. Das Objekt der Besteuerung bilden hier dieselben 
Gegenstände, die Objekt der staatlichen Besteuerung sind, also das 
Einkommen aus Grundstücken, Gebäuden, Gewerben, Kapitalrenten, 
Leistung persönlicher Dienste und das Gesamteinkommen. Die 
Höhe, in welcher die Erhebung von Kommunalsteuern der gedachten 
Art erfolgt, wird in Prozenten der Staatssteuern ausgedrückt. In 
einzelnen Ländern finden sich besondere, von den staatlichen unab- 
hängige Gemeindesteuern, die aber einheitlich für den ganzen Staat? 
geregelt sind; in anderen fehlt eine gleichartige Ordnung, die Ge- 
staltung der Steuern ist den einzelnen Gemeinden unter staatlicher 
Aufsicht überlassen. In Preußen* sind die Gemeinden in erster 
Linie auf die als Staatssteuern aufgegebenen Realsteuern angewiesen; 
daneben können sie eine Einkommensteuer erheben. Sie haben die 
Befugnis besondere Grund- und Gewerbesteuern einzuführen; tun 
sie dies nicht, so erfolgt die Besteuerung des Grundbesitzes und des 
Gewerbebetriebes in Prozenten der vom Staate veranlagten Grund-, 
Gebäude- und Gewerbesteuern. Dagegen dürfen Gemeindesteuern 
vom Einkommen lediglich auf Grund der Veranlagung zur Staats- 
einkommensteuer und in der Regel nur in der Form von Zuschlägen 
erhoben werden; besondere Gemeindeeinl teuern werden nur 
aus besonderen Gründen zugelassen und bedürfen der Genehmigung. 
Das Verhältnis dieser Steuern zu einander gestaltet sich folgender- 
maßen: Die vom Staate veranlagten Realsteuern sind mindestens 
zu dem gleichen und höchstens zu einem um die Hälfte höheren 
Prozentsatze zur Kommunalsteuer heranzuziehen, als Zuschläge zur 
Staatseinkommensteuer erhoben werden. Übersteigen die Real- 
steuern 100 ° nicht, so darf die Einkommensteuer freigelassen oder 
mit einem geringen Prozentsatz herangezogen werden. Werden mehr 
als 150 °/ der staatlich veranlagten Realsteuern erhoben und ist die 
Staatseinkommensteuer gleichfalls mit 150 % Zuschlag belastet, so 
kann zur Aufbringung des Mehrbetrages das Verhältnis so geregelt 
werden, daß auf jedes Prozent der staatlich veranlagten Realsteuern 
2° der Staatseinkommensteuer kommen. Mehr als 200% der 
I v. Reitzenstein, Art, Gemeindesteuern V.R.W. 1, 524. v. Eheberg, 
Art. Kommunalfinanzen H.W.B.? 6, 36. — Vgl. auch Gemeindefinanzen. 
Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Bd. 1% (1908), 127 (1910). 
° So u. a. in Bayern, Württemberg, Baden, Hessen. 
® So in Sachsen. 
* Vgl. Fuistin 8 ie preußischen direkten Steuern, Bd. 4: Grundzüge 
der Steuerlehre 1902, S. 28.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment