Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Arbeiterversicherung. § 262.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

II. Arbeiterversicherung. $ 262, 73 
für die sie reichsgesetzlich begründet ist, ausgeschlossen werden. 
Endlich dürfen in gewissen gesetzlich normierten Fällen einzelne 
Personen von der Versicherungspflicht befreit werden. 
b) Versicherungsberechtigte, d. h. Personen, die nicht 
kraft Gesetzes versichert sind, wohl aber durch einen besondern Akt 
versichert werden können. Die Versicherung kann durch den Ver- 
sicherungsberechtigten selbst oder zu seinen Gunsten durch eine 
dritte Person bewirkt werden. Die Versicherungsberechtigungen be- 
ruhen teils auf unmittelbarer reichsgesetzlicher Vorschrift, teils auf 
statutarischen Festsetzungen der Berufsgenossenschaften und Kranken- 
kassen, die reichsgesetzlich für zulässig erklärt worden sind. 
3. Die Beitragspflichtigen, d. h. die Personen, denen die 
Zahlung der Versicherungsbeiträge obliegt. Dies sind teils die Ver- 
sicherten, teils deren Arbeitgeber. Gegenüber dem Träger der Ver- 
sicherungspflicht ist stets der Arbeitgeber verpflichtet, ersterer besitzt 
keinerlei direkte Ansprüche gegen den Arbeiter. Dem Arbeitgeber 
steht die Befugnis zu, die auf den Arbeiter entfallenden Beiträge 
diesen bei der Lohnzahlung in Abzug zu bringen, er ist aber, ab- 
gesehen von einer Ausnahme bei der Krankenversicherung zu einem 
solchen Abzuge nicht verpflichtet. 
4. Unterstützungsberechtigt sind die Personen, denen 
Ansprüche auf Ubterstützungen nach Maßgabe der sozialpolitischen 
Gesetze zustehen. Als solche erscheinen teils die Versicherungs- 
pflichtigen, teils die Versicherten. Ersteres ist auf dem Gebiete der 
ranken- und Unfall-, letzteres auf dem der Invaliditäts- und Alters- 
versicherung der Fall. Die tatsächliche Zahlung der Versicherungs- 
beiträge bildet daher nur bei letzterer die Voraussetzung für die 
Entstehung der Versicherungsansprüche. Die bloß versicherungs- 
berechtigten Personen erwerben daher Unterstützungsansprüche stets 
nur durch tatsächliche Zahlung der Beiträge. Die unterstützungs- 
berechtigten Personen sind entweder Mitglieder der Körperschaft, 
welcher die Unterstützung obliegt, so bei den Krankenkassen, oder 
sie stehen dem unterstützungspflichtigen Subjekt als reine Forderungs- 
berechtigte gegenüber, so bei der Gemeindekrankenversicherung, der 
Unfallversicherung, der Invaliditäts- und Altersversicherung. Unter- 
stützungsberechtigt können aber außer den versicherungspflichtigen 
oder versicherten Personen selbst auch deren Hinterbliebene oder 
Angehörige sein. 
II. Neben der normalen, in der Form eines öffentlich recht- 
lichen gesetzlichen Versicherungsverhältnisses ver- 
wirklichten, kommen auch abweichende Arten der Arbeiterfürsorge 
vor. Diese treten in einer zweifachen Gestalt auf. 
1. Die erste Gestaltung ist die der reinen Fürsorge. Die 
Unterstützungen werden gewährt, ohne daß ihnen irgendwelche 
Leistungen in Gestalt von Versicherungsbeiträgen gegenüberstehen. 
Die Leistung kann aus den Mitteln des Dienstherrn erfolgen. 
Dies ist der Fall bei den Unfallentschädigungen, welche den Arbeitern 
in Reichs- und Staatsbetrieben oder in Baubetrieben der Kommunal- 
verbände und öffentlichen Korporationen gewährt werden; ferner bei 
der Krankenunterstützung, welche der Betriebsunternehmer den nicht 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment