Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
340
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Enteignung. § 18.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

70 Erstes Buch. $ 18. 
V. Enteignung‘. 
g 18. 
ı Enteignung? (Expropriation) ist der Verwaltungsakt, durch 
welchen der Staat im öffentlichen Interesse und gegen Entschädigung 
Eigentum oder andere dfingliche Rechte entzieht, um sie auf sich 
a.a. 0.8.647. In Baden kann die Verwaltungsklage nur auf Grund der Be- 
hauptung erhoben werden, daß der Vollzug mit einem über die Zulässigkeit 
der Verfügung ergangenen verwaltungsgerichtlichen Urteil nicht übereinstimme, 
oder daß das Zwangsmittel nach Art oder Höhe gesetzwidrig sei (G. die Ver- 
waltunggrechts flege betr., vom 14. Juni 1884 $ 4). 
ı Treichler, Über zwangsweise Abtretung _von Eigentum und anderen 
Rechten, Zeitschr. für deutsches Recht 12, 123; Haeberlin, Die Lehre von 
der Zwangsenteignung historisch-dogmatisch erörtert, Arch. f. zivil. Prax. 89, 
1, 147; Thiel, Das Expropriationsrecht und Expropriationsverfahren. 1866; 
G. Meyer, Das Recht der Expropriation. 1868; Lab and, Die rechtliche Natur 
des Retrakts und der Expropriation, Arch, f. zivil. Prax. 52, N.F.2, 151; Grünhut, 
Das Enteignungsrecht. 1873; v.Roland, Zur Theorie und Praxis des deutschen 
Enteignungsrechtes. 1875; E. Meier, Art. Expropriation R.L.1, 764; M. Seydel, 
Die neuere Entwicklung der Lehre von der Enteignung, Hausers Zeitschrift für 
Reichs- und Landesrecht 8, 223, 424; W.Endemann, Das Recht der Eisen- 
bahnen. 1886, S, 226; Randa, Das Recht der Enteignung, Grünhuts Zeitschr. 
10, 693: 11, 1; Eger, Beiträge zur Lehre von der Enteignung, Arch. f. zivil. 
Prax. 70, 249; 71, 93. G. Meyer, Art. Enteignung V.R.W. 1, 355; Grünhut, 
Art. Enteignung H.W.B.® 8, 955; Schelcher, Beiträge zur Lehre von der 
Zwangsenteignung, Zeitschrift für Praxis und Gesetzgebung der Verwaltung 
zunächst für das Kanigreich Sachsen, 18, 1, 97. Vgl. auch Prazäk, Das Recht 
der Enteignung in Österreich. 1877; Sieber, Das Recht der Expropriation mit 
besonderer Berücksichtigung des schweizerischen Rechtes. 1889. [Anschütz, 
Der Ersatzanspruch aus Vermögensbeschädigun en durch rechtmäßige Hand- 
habung der Staatsgewalt. Verw.Arch. 5, 1; G.Meyer, Der Staat und die er- 
worbenen Rechte. 1895. — Gierke 2, 464-508; OttoMayer2,3—60. Layer, 
Prinzipien des Enteignungsrechtes 1902; Schelcher, Kommentar zum sächs. 
N 1808. Einleitung S. 1—102. Partikularrechtliche Literatur 
  
in Note 6, 
[Die Enteignung fand in G. Meyers System „ein Asyl unter der harmlosen, 
aber für sie doch wahrlich ganz unpassenden Rubrik: Die Regelung der Rechts- 
verhältnisse des Grundbesitzes.“ (Otto Mayer 1, 193) Sie ist in der Neu- 
bearbeitung an den Schluß der allgemeinen Lehren gesetzt worden, vermutlich 
ist auch das nicht der richtige Platz, aber Otto Mayer hat an anderer Stelle 
(Arch. f. ößentl. R. 11, 158) offen gestanden, er wisse für die wenn auch kurze, 
so doch treffende und übersichtliche Darstellung der Enteignung im Zusammen- 
hang dieses Systems auch keinen rechten Platz anzugeben. 
* 2 Über diegeschichtliche Entwicklung des Enteignungsrechts vgl.G.Meyer, 
Das Recht der Expropriation S. 9. [Gierke 2, 466; Grünhut H.W.B.? 8, 
%8; Otto Mayer 2, 5] Eine Theorie des Enteignungsrechtes war schon 
während des Mittelalters von den italienischen Juristen im Anschluß an einige 
Bestimmungen des römischen Rechtes entwickelt worden. Im 17. Jahrhundert 
erhielt das Institut unter dem Einfluß von Hugo Grotius_eine selbständige 
philosophische Grundlage. Praktische Anwendungsfälle der Enteignung kamen 
während des Mittelalters nur vereinzelt vor. Gegen Ende desselben tritt uns 
das Institut der Expropriation deutlich erkennbar auf dem Gebiete des Bergbaues 
entgegen, außerdem findet sich eine Abtretung von Grund und Boden zum 
Zweck von Deichanlagen und Straßenbauten. ie gesetzlichen Bestimmungen 
über den Gegenstand blieben jedoch bis zum Ende des 18. Jahrhunderts ver- 
einzelte. Erst seit dieser Zeit fand das Institut der Enteignung zunächst durch 
die Zivilgesetzbücher, später durch die Verfassungen eine prinzipielle Normierung. 
Im Laufe des 19. Jahrhunderts hat es infolge des Landstraßen- und Eisenbahn- 
baues eine bisher unbekannte Ausdehnung gewonnen, und dadurch ist Veran- 
lassung zu einer eingehenden Spezialgesetzgebung gegeben worden. 
  
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.