Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register H
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Hessen (Großherzogtum). Von Professor Dr. W. van Calker, Gießen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Behördenorganisation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Register H
  • Hafen (Seehafen). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Haft. siehe Verhaftung, Gefängniswesen.
  • Haftpflicht. siehe Eisenbahnen Band I S. 697-700.
  • Haftpflichtversicherung. siehe Versicherung.
  • Haftung Dritter (aus strafbaren Handlungen). Von Professor Dr. E. Beling, München.
  • Hagelversicherung. Von Exz. Dr. von Haag, Präsident der kgl. Versicherungskammer, München.
  • Haltekinder. siehe Ziehkinder.
  • Hamburg (Freie und Hansestadt). Von Rechtsanwalt Dr. Geert Seelig, Hamburg.
  • Handel (verwaltungsrechtlich). Von Ministerialdirektor F. Lusensky im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin-Grunewald.
  • Handelsgremien (Bayern). siehe S. 350 Ziffer 2.
  • Handelskammern (Handelsvertretungen). Von Professor Dr. Behrend, an der Handelshochschule Mannheim.
  • Handelsstatistik. Von Finanzpräsident Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Handelsunterricht. siehe Gewerbliches Unterrichtswesen S. 273, 281.
  • Handelsverträge. Vom Ministerialdirektor F. Lusensky im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin-Grunewald.
  • Handlungsreisende. siehe Gewerbepolizei S. 242, Handel S. 334/35.
  • Handwerk. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Handwerkskammer. Von demselben.
  • Häusersteuer. siehe Gebäudesteuer.
  • Hausierhandel. siehe Handel, S. 334, Gewerbepolizei S. 241, Wandergewerbe.
  • Hausarbeit. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin. siehe Nachtrag S. 939.
  • Hausindustrie. siehe am Schlusse des Bandes.
  • Hausgesetze. Autonomie, Adel, Landesherr, Ebenbürtigkeit.
  • Hausminister. siehe Landesherr, Ministerium.
  • Hebammen. Von Geh. Regierungs- und Medizinalrat Dr. Solbrig, Königsberg i. Pr..
  • Heer. Von Exz. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E..
  • Heilige Sachen. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • Heilpersonal, niederes (ärztliches Hilfspersonal). Von Professor Dr. Rapmund, Geh. Medizinalrat, Minden i. W..
  • Heimatrecht (Bayern). Von Professor Dr. Max von Seydel, München; ergänzt von Ministerialrat Dr. Josef von Graßmann, im Verkehrsministerium, München.
  • Heimatschein. siehe Staatsangehörigkeit, Heimatrecht § 8.
  • Helgoland. Von Regierungsassessor Dr. Max von Bahrfeldt, Helgoland.
  • Heroldsamt. siehe Adel Band I, S. 63.
  • Herrenhaus. siehe Landtag § 3.
  • Herrenlose Sachen (als Staatseinnahmen). Von Professor Dr. Georg von Mayr, Unterstaatssekretär, München; ergänzt von Stadtrat Dr. Saran, Kassel.
  • Hessen (Großherzogtum). Von Professor Dr. W. van Calker, Gießen.
  • A. Verfassungsentwicklung.
  • B. Behördenorganisation.
  • Hilfskassen (Krankenversicherungsvereine auf Gegenseitigkeit). Von Geh. Rat Professor Dr. Heinrich Rosin, Freiburg i. Br..
  • Hinterbliebene. siehe Witwen- und Waisenpension, Invalidenversicherung.
  • Hinterlegungswesen.
  • Hochschulen. siehe Universitäten, Technische Hochschulen, Bergwesen, Forstwesen, Gewerblicher Unterricht, Landwirtschaft, Unterricht, Tierärzte, Akademien.
  • Hochwassergefahr (Schutz). siehe Deichwesen I 551, Gewässer II 232, Vorflut.
  • Höferecht. siehe Kolonisation (innere).
  • Hohenzollernsche Lande. Von Regierungspräsident Graf Brühl, Sigmaringen.
  • Hundesteuer. siehe Luxussteuer.
  • Hygiene. siehe Gesundheitswesen.
  • Hypothekenbanken. Von Landrichter Dr. Sontag, Berlin.
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

  
Hessen (B. Behördenorganisation) — Hilfskassen 
405 
  
als deren Stellvertreter die Beigeord- 
neten, und die in einzelnen Stadtgemein- 
den aufgestellten besonderen staatlichen 
Lokalpolizeibeamten in Betracht. — 
Die staatlichen Funktionen der Bürgermeister 
bestehen namentlich in der Durchführung der 
Gesetze, Verordnungen und behäördlichen Ver- 
fügungen auf dem Gebiete der allgemeinen Lan- 
desverwaltung, insbesondere auf demjenigen der 
Lokalpolizei, die der Bürgermeister völlig unab- 
hängig von der Gemeindevertretung ausübt. Die 
Bürgermeister der Stadtgemeinden sind, ebenso 
wie diejenigen der Landgemeinden, den Kreis- 
räten unterstellt, jedoch sind die polizeilichen Be- 
fugnisse der Stadtbürgermeister im Gegensatz zu 
denjenigen der Landbürgermeister im wesent- 
lichen den Pol Befugnissen der Kreisräte gloeich- 
geartet (vgl. KrO a 64 ff, St O a 121 Ziff 1, 
129 a, 120b; LGO a 121 Ziff 1, 128 3, 128 b. 
— Die Gemeindevertretungen (Stadtverordneten- 
versammlung, bezw. Gemeinderat) sind im allge- 
meinen auf ihre kommunalen Funktionen be- 
schränkt: mit anderen als Gemeindcangelegenheiten 
dürfen sic sich nur dann befassen, wenn solche in 
besonderen Fällen oder durch Gesetz ausdrücklich 
an sie gewiesen sind (St O a 92, LVO a 91). — 
Im übrigen 7 Gemeinde B. II S. 39fff., bes. 
S. 93—97. 
Die selbständigen Gemarkungen 
sind in Sachen der allgemeinen Landesverwaltung 
entweder unmittelbar dem Kreisamte unterstellt 
oder mit einer benachbarten Gemeinde verbunden, 
haben also keine besonderen staatlichen Organe. 
Lüteratur: Ahl, Die geschichtl. Grundlagen der 
staatl. Gemeindcaufsicht im Gr. H. (Diss. Giessen 1911; 
Andres, Einführung des konstitut. Systems im Gr. H. 
(Diss. Gießen 1908); Best, Amtl. Handausgabe der 
hefs. Berwaltungsgesetze (1911); Hess. Bürgerbuch, 
hrsg. v. Großh. hess. Staatsverlag (1969); van Calker, 
Die Entwicklung der hess. Berw Lrganisation im 1p. Jahrh. 
(Jahrb LessN 2 (1908) S 125 fK ) und die dort benannte 
Literatur; van Calker, Hess. Versassungsgesetze (1906); 
Cosack, Das Staaterecht des Gr. H., i. OB d. öffR 
III. I. 4 (1334); Gareis, Das Staaterecht d. Gr. H., 
i. HBd. öff. R. B. III, I, 4 (18840,; Hof= und Staats- 
handbuch f. d. Gr. H. 190%10; Kissel, Geschichtliche 
Entwicklung des hess. Landtagswablrechts (Diss. Gießen 
1911), nüchler, Das Verfassunge= und Verwäecht des 
Großherzogtums H., hrsg. v. Braun und Weber, 
4 Bde und 1 ErgB (1891—1896); Wennesheimer, 
Die Zusammensetzung des Gemeinderats usw. im Gr. H. 
(Diss. Gienen 1910). van Calker. 
Hilfskassen 
(Krankenversicherungsvereine auf Gegen- 
seitigkeit) 
1. Geschichte der Gesetzgebung l(mit Einschluß 
der landesrechtlichen Hilfskassen). — 
s# 2. Geltendes Recht der Krankenversicherungs- 
vereine auf Gegenseitigkeit. 1. Aushyebung des Oilsfekassen- 
gesetzes. Zulassung. II. Kleinere Krankenversicherungs- 
vereine a. G. III. Versicherungsvertrag. 
  
  
  
die eingeschriebenen H. v. 7. 4. 76, welches mit 
dem G v. 8. 4. 76 über die Abänderung des Tit. 
VIII GewO in engster Verbindung stand. Das 
erstere bezeichnete als H. solche „Kassen, welche 
die gegenseitige Unterstützung ihrer Mitglieder 
für den Fall der Krankheit bezwecken“ und 
ermöglichte ihnen die Erlangung einer ge- 
sicherten Rechtsstellung als juristische Personen 
auf dem Wege behäördlicher Zulassung; die zu- 
gelassenen H. waren in ein Register einzutragen. 
Nur auf gewerbliche H. bezog sich das 2. 
Gv. 8. 4. 76 (IS 141—141 f GewO). Es gestattete 
den Gemeinden, durch Statut die Bildung von 
eingeschriebenen Hilfskassen für Gesellen, Gehil- 
feen und Fabrikarbeiter anzuordnen und diese zur 
Beteiligung zu verpflichten, soweit sie nicht an 
einer freien H. teilnahmen. Dabei konnten 
kugleich den Arbeitgebern Melde= und Einzah- 
ungspflichten, Fabrikinhabern auch Zuschuß- 
pflichten auferlegt werden. Für diese Zwangs- 
kassen enthielt das H. Gesetz gewisse besondere 
Bestimmungen. 
I1I. Das Krank VW v. 15. 6. 83 [JArbeiter- 
versicherung § 3j] übte auf das Recht der 
eingeschriebenen H. nach doppelter Richtung Ein- 
fluß aus: 
1. Neben den Zwangskassen des Krank V# 
war für weitere solche in Form der eingeschricbe- 
nen H. kein Bedürfnis mehr. Deshalb wurde 
das R v. 8. 4. 76 aufgehoben (§+ 87 Abs 1 
Krank VG); die bestehenden cingeschricbenen H. 
aber, bei welchen sei es nach Gemeindestatut, 
sei es auch nach Arbeitsvertrag (Fabrikordnung) 
ein Zwang zur Teilnahme für versicherungspflich- 
tige Personen bestand, wurden je nach ihrer Art 
in die Formen des Krank VG übergeführt und in 
Orts-, Betriebs= (Fabrik-) oder Innungskranken- 
kasson umgewandelt (5 85 ff Krank BG). Das 
H.Gesetz war dadurch nur noch auf freic H. an- 
wendbar und wurde dementsprechend, zugleich 
mit einzelnen weiteren Abänderungen, durch eine 
Novelle v. 1. 6. 84 umgestaltet. 
2. Auch die freien H. wurden unter gewissen 
Bedingungen in das System des Rrank BG ein- 
gegliedert. Zwar sollte nicht mehr, wie nach ( v. 
8. 4. 76, die Boteiligung an irgend einer freien 
eingeschriebenen H. die Teilnahme an der Zwangs- 
kasse ersetzen, wohl aber dann, wenn die H. ge- 
wisse, im §+ 75 Krank G# festgestellte, Mindest- 
leistungen gewährte. Die Novelle zum RKranken- 
B v. 10. 4. 92 hat dann die Bedingungen dieser 
Gleichstellung wesentlich verschärft. 
III. Die Tatsache, daß die H. hiernach eine be- 
sondere reichsgesetzliche Regelung erfahren hatten, 
führte vornehmlich dazu, daß man die im ersten 
Jahrzehnt dieses Jahrhunderts erfolgende Neu- 
ordnung des privaten Versicherungswesens auf sie 
nicht erstreckle. So wurden sie zunachst von dem, 
zumeist auf die öffentlich-rechtliche (polizciliche) 
Seite der Privatversicherung bezuglichen, daneben. 
aber auch die Organisation der Versicherungsver- 
eine auf Gegenseitigleit normierenden NG über 
die privaten Versicherungsunternehmungen v. 12. 
5.01, Versicherungsaufsichtsgesetz (BAl) genannt, 
ausgenommen (7* 122) und dann ebenso von dem, 
das Versicherungsverhältnis zwischen den Par- 
teien regelnden Re# über den Versicherungsvertrag 
Sl. Geschichte der Gesetzgebung. I. Dic reichs- v. 20. 5. 08, Versicherungsvertragsgesetz (VV) 
gesetzliche Regelung der H. beginnt mit dem Güber genannt (5 190).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment