Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Enteignung. § 18.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

” 
“ 
76 Erstes Buch. $ 18. 
der Eigentumserwerb bei Grundstücken an die Eintragung in das 
Grundbuch geknüpft und die Anwendung dieses Grundsatzes auf die 
Enteignung nicht durch unzweideutige Bestimmungen ausgeschlossen, 
so muß angenommen werden, daß bei dieser der Eigentumsübergang 
ebenfalls durch Umschreibung stattfindet. Der Enteignungs- 
beschluß der Verwaltungsbehörde bildet in diesem Falle den Rechts- 
titel, auf Grund dessen die Umschreibung erfolgt. Wird eine Um- 
schreibung bei der Enteignung nicht gefordert, so tritt der Eigen- 
tumsübergang durch Besitzerwerb ein. Zu einer Besitzesübertragung 
ist der Expropriat jedoch nur dann verbunden, wenn ihm das Gesetz 
diese Verpflichtung ausdrücklich auferlegt!?; abgesehen von diesem 
Falle erfolgt die Einweisung in den Besitz durch einen Akt der das 
Enteignungsverfahren leitenden Behörde*°. Dieser hat den Charakter 
eines rechtsbegründenden Verwaltungsaktes®!. In allen diesen Fällen 
entsteht durch den die Gegenstände der Enteignung feststellenden 
Beschluß der Verwaltungsbehörde ein Anspruch des Exproprianten 
auf Erwerb des zu expropriierenden Objektes und eine Pflicht zur 
Entschädigung des Expropriaten®®. Letztere ist nach Analogie der 
Verpflichtung eines Käufers zu beurteilen, während die Stellung des 
Expropriaten der eines Verkäufers nur dann analog erscheint, wenn 
derselbe zu einer Besitzesübertragung verpflichtet ist. Die Ent- 
eignungsgesetze haben aber vielfach abweichende Vorschriften. Nach 
einigen geht das Eigentum mit Zahlung bzw. Deposition der 
Entschädigung über; {n diesem Falle hat der Expropriant die 
Befugnis, kraft des erworbenen Eigentums von der Sache eigen- 
mächtig Besitz zu ergreifen. Neuere Gesetze endlich bestimmen, daß 
der Eigentumsübergang durch einen besonderen Akt der Verwaltungs- 
behörde, die sogenannte Vollziehung der Enteignung, bewirkt 
wird ®*. Nach diesen kommen im Enteignungsverfahren zwei rechts- 
begründende Verwaltungsakte vor. Der Verwaltungsbeschluß, durch 
welchen die Gegenstände der Enteignung festgestellt werden, be- 
gründet einen Anspruch des Exproprianten auf Erwerb der be- 
8,48; [auch Gierke 2,470; Otto Mayer 2,38’; LayerS.318; Schelcher, 
Kommentar S. 11.] 
18 Dies tut z. B. das lipp Eisenb.Expr.G. vom 8. Juni 1864 S 6. [Vgl. 
Otto Mayer 2, 30° und auch G. Meyer, ige tumserwerb S8. 125. 
2° Ausdrücklich bestimmt dies das oldenb. Eisenb.Expr.G. vom 28. März 
1867 Art. 18. 
21 W 1. Otto Mayer 2, 32#.] 
:2 Vgl.auch Enneccerus, Rechtsgeschäft, Bedingung und Anfangstermin, 
1889, S. 604. [Gierke 2, 472: Die Enteignung erfolgt im Verwaltungswege 
hinsichtlich der Höhe der Entschädigung bleibt jedoch der Rechtsweg offen. 
Die Leistung der Entschädigung wird innerhalb des Enteignungsverfahrens 
gesichert, jedoch nicht verwaltungsrechtlich erzwungen. 
2° Braunschw.G., die Ausmittelung der Entschä igung bei Expropriationen 
betr., „yom 13. Sept. 1867 8 15. 
[Gierke 2, 495: „Während nach den älteren Gesetzen der Enteignungs- 
\ gusspruch in der Feststellung des Gegenstandes der Enteignung enthalten und 
nur hinsichtlich seiner Wirkung durch die Feststellung und meist auch die 
Leistung der Entschädigun bedin t ist, kennen neuere (Gesetze einen das 
Enteignungsverfahren abschließenden besonderen staatlichen Enteignungs- 
ausspruch.*“ Die Bezeichnungen dafür sind verschieden. Vgl. Gierke 2, 
49615%; Fleiner, Abh. f. Laband 2, 24.]
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment