Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1901
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
29
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Eisenbahn-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend die Verwendung von Frachtbrief-Formularen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

$ 74. Das Eisenbahnwesen. 135 
Als Ziel der vom Reiche zu befolgenden, verfassungsmäßigen 
»Tarifpolitik« wird aber nicht nur die Gleichmäßigkeit, sondern 
auch die Herabsetzung der Tarife hingestellt und es wird sogar 
ein ganz bestimmter Tarifsatz für gewisse Gegenstände als Ziel der 
verfassungsmäßigen Wünsche des Deutschen Reiches angegeben !). 
Bei dem Mangel an Zwangsmitteln, durch welche das Reich die 
Erzielung gleichmäßiger und herabgesetzter Tarife usw. erwirken kann, 
verliert auch die Bestimmung des Protokolls vom 25. November 1870, 
Ziff. 2 (Bundesgesetzbl. S. 657), durch welche »anerkannt wurde, daß 
auf den württembergischen Eisenbahnen bei ihren Bau-, Be- 
triebs- und Verkehrsverhältnissen nicht alle im Art. 45 aufgeführten 
Transportgegenstände in allen Gattungen von Verkehren zum Ein- 
pfennigsatz befördert werden können«, einen großen Teil ihrer ju- 
ristischen Bedeutung. 
So wie es nun aber tatsächlich gelungen ist, ein allgemeines Einver- 
ständnis der Bundesregierungen über das Betriebsreglement zu erreichen, 
so ist es — allerdings unter großen Schwierigkeiten — auch geglückt, 
eine Verständigung der deutschen Staats- und Privateisenbahnverwal- 
tungen über ein gemeinsames Tarifsystem zu erzielen, das freilich nicht 
mit der »möglichsten Herabsetzung«, von welcher Art. 45 der Reichs- 
verfassung spricht, sondern mit einer durchschnittlichen Erhöhung der 
Tarife verbunden war?) Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 
14. Dezember 1876 beschlossen, daß gegen dessen Einführung unter 
gewissen Einschränkungen vom Standpunkte des Reiches nichts zu 
erinnern sei und hat angeordnet, daß ihm bis zum 1. Januar 1880 be- 
hufs weiterer Beschlußnahme eingehende Mitteilung über den prak- 
tischen Erfolg des neuen Systems gemacht werden soll?) Die Gel- 
erkennt dies im Widerspruch mit seinen Ausführungen über Art. 42ff., insbesondere 
über Ziff. 1 desselben Artikels 45, an; freilich hat der Bundesrat bisher keine „Tarif- 
ordnung“ erlassen; daher besteht kein Bedürfnis, seine Zuständigkeit dazu zu recht- 
fertigen. 
1) Die Fassung des Art. 45, Ziff. 2 ist in vielfacher Hinsicht mißglückt. Abge- 
sehen davon, daß ein bestimmter Rechtsinhalt fehlt und statt dessen eine Tendenz 
ausgesprochen ist, der die Tarifpolitik des Reiches folgen soll, erhebt sich die Frage, 
worin die „möglichste“ Gleichmäßigkeit bestehe, was eine „größere“ Entfernung sei, 
welche Gegenstände Kohlen, Holz, Erzen, Salz, Düngungsmitteln usw. „ähnlich“ seien, 
wem die Entscheidung darüber zustehe, ob ein Tarif „dem Bedürfnis der Landwirt- 
schaft und Industrie entspreche“ und was es bedeute, daß der Einpfennigtarif „zu- 
nächst tunlichst“ eingeführt werden soll. Vgl. auch Seydel, Kommentar S. 279, 
und namentlich die Rede des Abgeordneten Berger vom 20. Januar 1875. Stenogr. 
Berichte 1874/75, S. 1122. 
2) Bereits durch Beschluß vom 11. Juni 1874 hat der Bundesrat ausgesprochen, 
‚daßvom Standpunkt des Reiches gegen eine mäßige, im Durchschnitt 
den Betrag von 20 Prozent nicht übersteigende Erhöhung der Eisenbahnfracht- 
tarıfe unter der Voraussetzung nichts zu erinnern sei, daß ein gewisses, 
näher angegebenes, Tarifsystem zur Einführung gelange“. Der Wortlaut ist abge- 
druckt in Hirths Annalen 1874, S. 1528. 
3) Ueber die Entwicklung der sogennanten Tarifreform ist zu vergleichen die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment