Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1881
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1881.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
47
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1881
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
4. Stück
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 17.) Verordnung zur Ausführung des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880, die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen betreffend; vom 9. Mai 1881.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Inhalts-Verzeichniss.
  • I. Theil: Ausfuhr aus den Kolonien.
  • II. Theil. Einfuhr in die Kolonien.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

374 
Nichtamtlicher Theil. 
Perspnal-Zachrichken. 
Deutsch-Sstafrika. 
Die in den Dienst des Kaiserlichen Gouvernements 
für Deutsch-Ostafrika getretenen Beamten und An- 
gestellten: Büreauassistent Alt, Bauleiter Götze, 
Maler Groß, Metalldreher Jacobs und Tischler 
Käppel sind im Schutzgebiet eingetroffen. 
  
Dem Stationskontroleur bei dem Kaiserlichen 
Gouvernement von Deutsch-Ostafrika Gustav Schmidt 
ist für die Dauer selner amtlichen Thätigkeit im 
Ramerun. 
Der Regierungsarzt beim Kaiserlichen Gouverne- 
ment Dr. Plehn ist vom Urlaub auf seinen Posten 
zurückgekehrt. 
Der Zolldlrektor Franz Scheffler zu Kamerun 
ist einer telegraphischen Nachricht zufolge im Campo- 
flusse ertrunken. Derselbe war dort seit Mitte 1891 
thätig, zunächst im Zoll= und Kassendienst, später 
ausschließlich als Zollverwalter. Das Keiserliche 
Gouvernement verliert in ihm einen pflichttreuen 
und verdienstvollen Beamten. 
  
  
. Der Schmied Malinowski und der Stener- 
mann Wittekopf sind in den Dienst des Keiser- 
lichen Gouvernements getreten und im Schutzgebiete 
bereits eingetroffen. 
Vogo. 
Dem bisherigen Leiter der Station Misahöhe 
Lieutenant Plehn ist von Anfang Juni ab Heimaths- 
urlaub ertheilt. 
Nach telegraphischer Mittheilung der Kaiserlichen 
Landeshauptmannschaft von Togo ist der Zollamts- 
assistent Hermann Joop am Herzschlag gestorben. 
Slüdwestafrika. 
Der als Auditeur bei der Kaiserlichen Schutz- 
truppe der Kaiserlichen Landeshauptmannschaft für 
Südwestafrika überwiesene Gerichtsassessor Paul 
Richter ist am 3. März im Schutgebiete ein- 
getroffen. m 
Marshall- Inseln. 
Der Kaiserliche Landeshauptmann für das Schutz- 
gebiet der Marshall-Inseln Dr. Irmer ist am 
3. Juni von. New-York in Bremerhafen angekommen. 
  
ackkrichten aus den deukfschen Schuhgebieken. 
(Abbruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Deutsch-Dltafrika. 
Reise in dem Dinterlande von Lindi. 
Der Premierlientenant Engelhardt hat in der 
Zeit vom 5. Dezember v. Is. bis 11. Februar d. Js. 
das Hinterland von Lindi bereist und berichtet über 
die dortigen Verhältnisse, wie folgt: 
Das Gebiet, welches ich auf meiner Reise kennen 
gelernt habe, ist ein im Allgemeinen fruchtbares; 
nirgends bin ich auf Steppenland oder ausgedehnte 
Strecken völlig unbewachsenen Bodens gestoßen, eine 
Ausnahme macht naturgemäß das Bergland Madjedie, 
doch auch hier findet sich in den gut bewässerten 
Thälern ertragsfähiger Boden. 
Im Westen von Lindi schließt sich an die Küsten- 
landschaft ein fruchtbares Hügelland an, welchem der 
Netibi-, Tandangongoro= und Lutambasee immer 
Wasser geben. Aus diesem steigt in langen, meist 
bewaldeten Hängen ein 400 bis 600 m hohes Pla- 
teau auf, das im Süden bis zum Lukuledi reicht. 
Das Massiv dieses Plateaus, welches nach Westen 
bis zum Ursprung des Lukuledi langsam ansteigt, ist 
wahrscheinlich Urgestein, Granit oder Gneiß. Die 
Verwitterung scheint bis tief in die Gesteinsmasse 
binein stattgefunden zu haben, da der Boden äußerst 
wasserdurchlässig ist, nirgends sind auf dem Platean 
Wasseransammlungen vorhanden; Brunnengraben ist 
erfolglos. Nur in den weit und tief ausgearbeiteten 
Thälern des Mjengeti, Njangau und Mahiba, linler 
Nebenflüsse des Lukuledi, findet sich ständig Wasser; 
von weither kommen die Bewohner hierher, dasselbe 
zu schöpfen. Trotzdem ist besonders der östlichste 
Theil des Plateaus, die Landschaft Londo, von großer 
Fruchtbarkeit. Das ganze Jahr hindurch niedergehende 
Regen und überaus starker Thaufall erzeugen auf 
dem braunrothen tiefgründigen Lateritboden eine 
üppige Vegetation. Mtama, das viel Wasser braucht, 
stand prächtig, auch Reis, der sonst vorzüglich in 
Niederungen gebaut wird, gedeiht hier gut. 
Bel der Nähe der Küste, 25 bis 30 km, scheint 
mir die Möglichkeit, dort Kaffee und Thee mit Er- 
folg zu bauen, nicht ausgeschlossen, zumal der Auf- 
enthalt auf dem Plateau, über welches die Seebrise 
streicht, verhältnißmäßig gesund sein muß; die Nächte 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment