Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Marshall-Inseln.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 98 — 
Dem Kassenverwalter Mann zu Togo ist der Titel Landrentmeister für die Dauer seiner amtlichen 
Thätigkeit im Schutzgebiete verliehen worden. 
Dem Landrentmeister beim Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch Ostafrika Reich ist der 
Königliche Kronen-Orden vierter Klasse Allerhöchst verliehen worden. 
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
4„Bussard“ 21/12. Auckland. (Poststation: Hofpostamt.) 
„Condor“ 11/12. Lourengo Marques. (Poststation: Sansibar.) 
„Falke“ 11/10. Apia 5/11. — 14/12. Matupi. — Sydney. (Poststation: Hofpostamt.) 
„Hablcht“ 16/12. Kamerun. (Poststation: Kamerun.) 
4 „Hyäne"“ 9/1. Kapstadt. — Kamerun. (Poststation: Kamerun.) 
Vermessungsschiff „Möwe" 11/9. Sydney 24/11. — 10//12. Stephansort. (Poststation: Matupi.) 
M. S. „Seeadler“ 7/1. Kapstadt. (Poststation: Kapstadt.) 
VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVWVVVWVWVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVWVWVWVVVVVVVVVVVVV 
Nichtamtlicher Theil. 
7“ v namerun. 
Persbnal-achrichten. Der Bezirksamtmann v. Oertzen hat die Ge- 
Ga#SG 
SSSSS 
### 
Deutsch= Ostafrika. « schäfte des Bezirksamts Kribi Ende November v. Is. 
Der bisherige Kaiserliche Bezirksrichter in Deutsch- nach Rückkehr vom Urlaub wieder übernommen. 
Ostafrika Dr. Raffel hat Dor-es-Saläm mit Urlaub Der in den Dienst des Kaiserlichen Gouvernements 
verlassen. — betreiene Maschinenschlosser Kause ist nach Kamerun 
ist. 
Der Steuermann Neumiller von der Flottille abgereis 
des Kaiserlichen Gouvernements ist Anfang Januar Der Gärtner beim Kaiserlichen Gouvernement 
in Dar-es-Saläm eingetroffen. Haupt kehrt demnächst nach Kamerun zurück. 
  
  
  
» Togo. 
Der Poslpraktikant Aicham wird demnächst zur Der in den Dienst der Kaiserlichen Landes- 
Vervollständigung des Postpersonals im ostafrika= hauplmammschaft getretene Unteroffizier Bunger reist 
nischen Schutzgebiete nach Dar-es-Saläm entsandt. demnächst nach Klein-Popo ab. 
  
Der Steuermann der Kalserlichen Flottille Marshall- Inseln. 
Schondorff ist im Augusta-Hospital zu Berlin Der als Lokalbeamter für die Kaiserliche Landes- 
verstorben. hauptmannschaft angenommene Steuermann Knoth 
  
  
ist im November -in Jaluit eingetroffen. 
Machrichten aus den deulschen Schungebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Deutsch-Pltafrika. den Unterlauf des Malagarasi vom Rutschugi bis 
zum Tanganyika in Bezug auf seine Schiffbarkeit 
Leber eine Exforschung des Malagarasislußes erkunden. 
berichtet aus Ujtii unter dem 1. Oktober 1896 Lieu- Gleichzeitig war mir aufgegeben, den zwischen 
tenant Fonck II. Folgendes: Ujiji und dem Rutschugi ansässigen Sultan Mtau, 
Am 8. September d. Is. erhielt ich vom Kom= welcher sich bisher geweigert hatte, zur Station zu 
pagnieführer Ram say den Auftrag, den Posten am kommen, nach Ujij#i zu beordern. 
Rutschugi sowie die Salzquellen am Rutschugi und Am Abend des 9. September erfolgte mit 20 As- 
Malagarasi zu revidiren. karis die Abfahrt von Ujiji auf der Stationsdhau; 
Unm festzustellen, ob die Beförderung der im am nächsten Morgen 10 Uhr vormittags wurde das 
Salzgebiet gewonnenen Salzmengen auf dem Wasser-= Dorf Lungunga, nördlich der Malagarasimündung, 
wege nach Ujiji erfolgen könnte, sollte ich zugleich erreicht. Nach einstündigem Marsch von hier über 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment