Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Volume count:
8
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Theil.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung von Deutsch-Südwestafrika im Monat Mai 1897.
  • Verordnung des kommissarischen Landeshauptmanns der Neu-Guinea-Kompagnie, betreffend die Oeffnung der Rhede von Stephansort für den Auslandsverkehr.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

so wichtigen Verkehr über Okankweyo nicht ganz 
abzuschneiden, jedoch kann ich dies erst an Ort und 
Stelle entscheiden. 
In der hier stattgehabten Hereroversammlung 
habe ich den Großleuten aufgegeben, so viel Reit- 
ochsen als möglich behufs Ankaufs oder Miethe zu 
stellen. Dieselben haben auch bereits eine ganze 
Anzahl angebracht, wie ich überhaupt mit der Dienst- 
willigkeit derselben, insbesondere der Söhne und 
Großen Kambazembis bisher wohl zufrieden gewesen 
bin. Da ich in Okatjuru noch auf einige Reitochsen 
von den Hereros rechnen darf, so wird es möglich 
sein, die Stationen wenigstens theilweise mit Reit- 
thieren zu versehen. 
Auf meiner Rundreise werden mich der Distrikts- 
chef, Lieutenant Kepler, John Krüger und Gaub, 
der Gegend und Bewohner, insonderheit die Busch- 
leute, gut kennt, und — bis Okatjurn — auch 
Haonjonjua nebst Gefolge begleiten. Außerdem 
hat sich der bekannte schwedische Händler Erikson 
bereitwilligst erboten, sich mir anzuschließen. Er 
wird auch die für den Zug erforderlichen Gefährte 
nebst Bespannung stellen. Erikson erwartete mich 
bereits bei meiner Ankunft hier und ist mir bei 
Feststellung des Absperrungsplanes sehr zur Hand 
hegangen und durch seine genaue Landeskenntniß 
von großem Werthe gewesen. Seine Begleitung 
wird gleichfalls von Nutzen sein. Auf meinen Wunsch 
hat Erikson die Ovambo-Kapitäne, die ihm persön- 
lich seit langen Jahren sehr gut bekannt sind, von 
der Absperrung in Kenntniß gesetzt und ihnen mit- 
getheilt, daß jeder Ovambo, der sich während der 
Zeit der Sperre am Omuramba oder an der Etosha= 
pfanne sehen läßt, die strengste Bestrafung zu er- 
warten hat. In gleichem Sinne habe ich heute 
unter Hervorhebung unserer freundschaftlichen und 
friedlichen Gesinnungen an den Häuptling Kambonde 
von Ondonga geschrieben. 
Warshall-Inleln. 
Dienstreise des Raiserlichen Landeshauptmanns 
im Jaluit-Itoll. 
Der Kaiserliche Landeshauptmann für die Marshall= 
Inseln, Dr. Irmer, hat in der Zeit vom 16. bis 
26. Oktober v. Is. zur Abhaltung von Gerichtstagen 
und zur Erledigung von Verwaltungsgeschäften eine 
Exvpedition durch die Lagune von Jabwor unter- 
nommen und berichtet darüber, wie folgt: 
In den ersten Tagen wurden die Inseln des 
südlichen kürzeren Theils der Lagune Ai Majererlk, 
Menga, Enearnich, Bogolang und Jalutt, welches 
eine Ausdehnung von acht bis neun Seemeilen hat, 
besucht, sodann die nördliche Inselgruppe mit Pin- 
gelap, Take, Arlap, Ngain, Urbaj, Jinnebal, Mejatto, 
Juorg, Kinajeng, Aigitien und Emij. 
Auf allen Inseln war ich freudig überrascht von 
135 
  
den reichen und systematischen Anpflanzungen von 
jungen Kokospalmen, auf welche die Leodakedaks der 
Häuptlinge mich mit besonderem Stolze aufmerksam 
machten. Am auffälligsten war dies auf der Insel 
Jaluit. Die langen öden Sandflächen, die ich bei 
meinem ersten Besuch gesehen hatte, sind jetzt alle 
verschwunden. An ihrer Stelle befinden sich weite 
Kokosnußplantagen, deren erster Ertrag allerdings 
erst in neun Jahren zu erwarten ist. Während ich 
früher auf den Inseln der Lagune eine Banane als 
eine Seltenheit betrachten mußte, findet man jetzt 
überall Bananenpflanzungen. Das sind die wohl- 
thätigen Folgen einer Verordnung, die seiner Zeit 
verschiedentlich in der Heimath als ein besonders 
hervorstechender Ausbruch von lolonialem Büreau- 
kratismus verspottet wurde und die hier von allen 
Seiten, selbst von den eingeborenen Häuptlingen, 
als eine der segensreichsten für die weitere, Kulti- 
virung des Schutzgebietes angesehen wird. Sicherlich 
könnte auch auf der Insel Jabwor mehr für die 
Kultur geschehen, aber es ist dies leider nicht der 
Fall. Der Hauptgrund dafür sind die hohen Kosten 
für Arbeitskräfte. Auf allen Inseln habe ich Ver- 
sammlungen der Unterhäuptlinge, der sonstigen an- 
gesehenen Personen und der Missionslehrer abgehalten, 
habe ihre Klagen und Wünsche angehört und, soweit 
ich es vermochte, Abhülfe geschafft. Alle Rechts- 
und Besißstreitigkeiten sind durch Vergleich oder 
Schiedsspruch im Guten erledigt worden. Ueber- 
haupt ist die Bevölkerung eine so gutartige, gehor- 
same und so anhängliche, daß Befürchtungen wegen 
ihrer Zuverlässigkeit hier nicht am Platze sind. Auch 
ist es überaus erfreulich, daß schwere Verbrechen 
gar nicht und Vergehen nur in nicht großer Zahl vor- 
gekommen sind. Bei den Letzteren handelt es sich 
meist um die Entführung einer Frau, wofür sich 
dann der betrogene Ehegatte durch Wegnahme einer 
Nähmaschine oder eines anderen Werthgegenstandes 
zu entschädigen sucht. Solche Vorkommnisse wurzeln 
in den uralten Anschauungen der Eingeborenen, 
nehmen aber mit jedem Jahre mehr und mehr ab. 
RAus dem Brreiche der Missionen und 
der Ankisklaverei-Bewegung. 
Die Gesommtsumme der Einnahmen des Afrika= 
vereins deutscher Katholiken betrug 1896 
115 983 Mk. 68 Pfg. Im Verhältniß zum Vor- 
jahre ist eine kleine Steigerung zu bemerken. 
Die Erzdiözese Köln lieferte 26 592 Mk. 76 Pfg., 
die Diözese Münster 21 577,00 Mk.; „Kreuz und 
Schwerk“ außerdem 17 390 Mk. 01 Pfg. 
Der rheinische Missionar Ickler landete am 
10. Dezember v. Is. in Walfischbai; mit ihm Fräu- 
lein Johannsen, die Braut von Missionar Olpp; 
die Hochzeit fand noch an demselben Tage statt.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.