Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neu-Guinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

vorhandenen bedeutend erweitert worden. Von der 
Baumwollpflanzung der Neu-Guinea-Kompagnie ist 
dies oben bereits erwähnt, die Pflanzung der Firma 
Forsayth ist von 400 ha auf 580 ha vergrößert, 
die des Pflanzers Mouton von 44 ha auf 68 ba. 
Unter Kultur mit Baumwolle und Kokospalmen 
standen im Ganzen 959 ha gegen 704 ha im Vor- 
jahre. Auf den Pflanzungsbetrieben waren durch- 
schnittlich im Ganzen 1045 Arbeiter beschäftigt. Der 
Viehbestand stellte sich auf 118 Stück Rindvieh und 
23 Pferde. Die Firma Forsayth gründete zwei 
neue Traderstationen auf den Gardner-Inseln und 
im südlichen Theile von Neupommern, das Haus 
Hernsheim & Co. eine solche auf den Echiquier- 
Inseln. 
Zur Ausfuhr gelangten: 2437,2 Tons Kopra, 
145,3 Tons Trepang, 13 400 Pfund Perlschalen, 
1074 Pfund Schildpatt, 99,954 Pfund Lintbaum- 
wolle, 75 Tons Elfenbeinnüsse und 104 000 Stück 
Green snail shells. 
173 
Der Werth der von den vier Hauptfirmen außer 
der Neu-Guinea-Kompagnie und den Missionen be- 
wirkten Einfuhr wird auf 605 000 Mark angegeben. 
Die Firma Hernsheim & Co. hat an Stelle 
des in den Gewässern der Salomons-Inseln in Ver- 
lust gerathenen Schoners „Zoe“ zwei andere von 
99 bezw. 112 Tons neu eingestellt. 
Die Fischerei von Trepang im Bismarck Archipel 
hat einen erheblichen Aufschwung genommen. Die 
beste Art wird zur Zeit im Süden von Neupommern, 
bei den Cartered= und bei den Admiralitäts-Inseln 
gewonnen, nächstdem in Buka, der nördlichsten Insel 
der Salomongruppe. Bei der zu dieser Gruppe ge- 
hörigen Insel Faisi ist mit der Ausbeutung begonnen. 
Auch auf den Hermiten, Anachoreten-Inseln und um 
Neuhannover und an der Nordküste von Neumecklen- 
burg wird Trepang gefischt. Die Ausbeute belief 
sich im vergangenen Jahre für zwei der betheiligten 
Firmen auf 145 Tonnen. Der Erlös für die Tonne 
  
soll sich in Singapore auf 135 Dollar gestellt haben. 
Uebersicht über den Schiffsverkehr in den Häfen bezw. auf den Rheden von Friedrich Wilhelmshafen, 
Herbertshöhe, Matupi, Mioko, Faisi und Berlinhafen im Jahre 1895. 
  
  
  
  
Anzahl der Ankünfte Es kamen » - —- 
— von 8 eꝛ aus dem 3 Deutsche Kriegöschisf * 
Name des Hafens !4#6 x- * . 8 *!s - 
oder der RNhede 8 E—M— m—— 2 222 
2 r— —— S S 2 S x S ES# S 
&6 SC 6 2 
J l l « 
Friedrich Wilhelmshafen 38 5 Ii 4327 33 10 36 1 — 800 31367 
Herbertshöhe ....... 24 91 1 115 12 103 12 92 4 1 3 3200 5 567 
atupi. ... 18 51 69 10 63 6 59 75 6300 21670 
Miodon 6 44 50 7 47 3 39 — — — 4513 
Faisi“) (Salomons-Inseln) — 11 111— 11 7 — — — 431 
Berlinhafen 2 7.59 3 7 2 4 — — — 866 
  
  
  
  
  
  
Rus dem Bereiche der Missivnen und 
der Antisklaverei-Bewegung. 
Wie das Monatsblatt der Norddeutschen Missions- 
Gesellschaft meldet, ist Pastor Dr. C. R. Vietor, 
der Präses der Gesellschafl, am 8. Febr. d. Is., 
gestorben. Er war 1851 in den Vorstand gewählt 
worden und ist bis. 1888, seit 1868 als Vor- 
sitender, Mitglied des Vorstandes gewesen. 
Ueber die Besetzung der Stationen der Nord- 
deutschen Mission meldet ihr Monatsblatt: 
1. Station Keta: Die Missionare Däuble und 
Innes, Beide verheirathet, und Lagemann, 
Müller, Spieß; Letzterer gedenkt am 10. März 
von Hamburg abzureisen. Die Diakonissen Anna 
Kähler, Anna Reinecken, Anna Hellwege, 
Maud Innes. Auf der Hauptstation arbelten 
*) Nur vom 1. Juli bis 31. Dezember 1895. 
fünf eingeborene Gehülfen, auf den zu Keta ge- 
hörenden Außenstationen stehen sechs Gehülfen. 
Die zu Keta gehörenden Außenstationen sind 
We, Dschelukoohe, Anyako, Agbosome, Vhnte, 
Tove. 
Die Grenze zwischen den Stationen Keta und 
Lome ist noch nicht festgesetzt; jedenfalls Tove wird 
in Zukunft zu Lome gehören. 
2. Station Lome: Die Missionare Oßwald, 
verheirathet, und Beck. Ein Eohegehülfe, A. Aku. 
3. Station Ho: Die Missionare Spieth, 
Fies, Beide verhetrathet, Freiburger, Howe. 
Fies hat sein Kind bei sich. 
Die Frauenarbeiter Fräulein M. Tolch und 
M. Diehl. 
Auf der Station sind sechs Eohearbeiter, auf 
den Außenstationen 15. Die Außenstatlonen sind 
Ananse= Volo, Blengo-Peki, Dzake-Peki, Wudome- 
Peki (Halb-Außenstation), Tschibu-Awudome, Tschito- 
  
Awudome, Kloe-Abutia, Waya-Adaklu, Abuadi-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment