Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

229 
n aus den deulschen Schuhkgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch -Plfafrika. 
Insammenstellung der im Dandel Deutsch-Cstafrikas 
vorkommenden, hauptsächlich für den Gebrauch der 
Eingeborenen bestimmten fremdländischen Waaren.) 
Baumwolle, pampa, ausschließlich aus Indien 
stammend, jährliche Durchschnittseinfuhr etwa 40000 
Pfund englisch im Werthe von 3500 Rupien, wird 
vorzugsweise zu Matratzen verarbeitet. Der Preis 
an der Küste für gereinigte Baumwolle stellt sich auf 
5 bis 10 Rupien, für Abfälle auf 1 bis 2 Rupien. 
Mit Baumwollenbau ist vor einiger Zeit in der 
Kolonie vorgegangen worden; die in Hamburg seitens 
der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft auf den Markt 
gebrachten Waarenproben waren vorzüglich ausgefallen 
und wurden gut bewerthet, die Produktionskosten 
stellen sich aber der hohen Löhne wegen zu hoch. 
Aus Lamu, woselbst die Baumwollenproduktion aus- 
schließlich in Händen von Eingeborenen ruht, sollen 
alljährlich große Mengen dieses Produktes nach 
Sansibar und Indien exportirt werden. 
Ungebleichte Baumwollstoffe. 
A. Graue Sheetings, schlichtes Gewebe, 
dienen als Bekleidung der von der Küste weiter ab 
wohnenden Bevölkerung und werden in großen 
Mengen hier eingeführt. 
a) Amerikano assili, 36 Inches 30 Yards 
und 27. Inches :— 30 Yards, vorwiegend aus Nord- 
amerika stammend und per Segelschiff nach San- 
Ur, ingüre #hustenpreis 5 bis 5½ Rupien per 
; jährliche Einfuhr e = 
122 000 Rupien. fuhr etwa 200 oöo Pfund 
b) Amerikano gamti, Imitation von A. 
assili, geringwerthige Qualität, von verschiedener 
Länge und Breite, ausschließlich in Indien her- 
gestellt und unter der Bezeichnung der betreffenden 
Fabriken in den Handel gebracht, wie Colaba, Orien- 
tal, Mazagaon, Standard, Alliance 2c. Preislage 
je nach Güte und Größe verschieden, im Durchschnitt 
½/ Rupie per Pfund. In großen Quantitäten be- 
sonders in Bagamoyo eingeführt, von wo# diese Pro- 
dukte als Tauschartikel zum Einhandeln von Elfenbein 
nach dem Innern gehen. 
) Amerikano uleiti, von geringer Güte 
und verschiedener Größe, hauptsächlich in England 
hergestellt, Durchschnittspreis 9 bis 10 Anna per Pfund. 
B. Graue Drills, geköpertes Gewebe, 
28 Inches 2# 40 Yards. 
-a)Marduff assili, ausschließlich von Amerika 
per Segelschiff nach Sansibar eingeführt, vorzugsweise 
*) 1 Frazila —= 35 Pfund englisch, 
1 Diisla (Hohlmaß) — i 
Kiol Gehl h zed Pfund englisch, 
1 Rupie = 16 Anna — etwa 1,30 Mark. 
  
zur Herstellung von Dhausegeln und Zelten von 
Eingeborenen verwandt. Küstenpreis 9½ bis 10 Rup. 
per Stück, jeder Ballen enthält 15 Stück. 
b) Marduff gamti, geringwerthige Onalität, 
in Indien fabrizirt, hauptsächlich zu Kleidern ver- 
arbeitet, Preis 7 bis 7 ½/ Rup. per Stlck. 
c) Marduff uleiti, in England hergestellt, 
zu Bootssegeln und Kleidern verwandt, Preis 8 bis 
8½⅛½ Rupien per Stück. 
Halbgebleichte weiße Stoffe, 
85/36 Jnuches — 36 Yards. 
A. Satin, schlichtes Gewebe, dient zur Be- 
kleidung; von England Satin uleiti, von In- 
dien (Bombay) Satin gamti eingeführt, Preis 
etwa 8 bis 9 Anna per Pfund. 
B. Graue Shirtings, schlichtes Gewebe, 
wird zur Bekleidung in Breiten von 30 bis 54 Inches 
und in Längen von 37½ bis 38½ Yards in Eng- 
land (Manchester) hergestellt und unter dem Namen 
Ulayiti (suaheli), Longcloth (engl.), Nankalak (indisch) 
in den Handel gebracht. Preis etwa 10 Anna per 
Pfund, jeder Ballen enthält 50 Stücke. 
C. Graue corded Scarfs, Schuka uleiti, 
50/2 Jnches = 3¼ bis 3½ Yards und 25/6 Inches 
2 6½ bis 7 Pards, schlichtes Gewebe, stark geglättet, 
doch an den Querenden mit eingewebten Leisten 
(Cords) und in Fransen auslaufend, wird in Stücken 
von je 2 bis 10 Einzelstücken von England ein- 
geführt, wovon die breiten als Betttücher, die anderen 
als Lendentücher verwandt werden. 
Gebleichte weiße Baumwollstoffe. 
A. Weiße Shirtings, schlichtes Gewebe 
und stark appretirt, sind in Breiten von 28 bis 
60 Inches (vorwiegend 31 Inches), in Längen von 
40 Yards gängig. Dieselben werden hauptsächlich 
zu Hemden (kanzu) gebraucht und kommen unter 
dem Namen Bafta (suaheli), Basto (indisch), beson- 
ders die Marke „Bafta faranza Nr. 500“ in den 
Handel. Preis etwa 4½ bis 5 Rupien per Stück. 
Die ganz geringen Sorten, Bafta dondo, Preis 
3½⅛ bis 4 Rupien per Stück, werden als Leichen- 
tücher gebraucht. Herkunft aus England, selten 
Amerika und Holland. Nainsuck, Museline, 
Schagornati, Dora, schlichte und gemusterte und 
nicht appretirte Gewebe, 28 bis 40 Inches 20 
Yards, finden nur in kleineren Mengen für Hemden 
der Eingeborenen Absatz. Preis 1 bis 8 Rupien 
per Stück. Herkunft aus England via Bombay. 
B. Weiße Drills, geköpertes Gewebe und 
appretirt, Marduff genannt, besonders 26/7 Inches 
40 ards findet fast ausschließlich für Anzüge der 
Europäer Verwendung. Herkunft England und 
Amerika, Preis 11 bis 18 Rupien per Stück.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment