Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Volume count:
8
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Schaumwein, schampün, wird namentlich aus 
Frankreich (Marke Farre) weniger aus Deutsch- 
land im Jahreswerthe von etwa 70 000 Rupien 
eingeführt. 
  
Jahresbericht der deutschen Ostafrika-Cinie. 
Dem Jahresbericht der deutschen Ostafrika- 
Linie für das Jahr 1896 entnehmen wir folgende 
Angaben: „Im Jahre 1896 sind 19 Reisen mit 
elgenen Schiffen gemacht worden, gegen 18 im Jahre 
1895. Der Gewinn der Reisen stellt sich auf 
1077 139 Mk. 63 Pf. gegen 990 285 Mk. 34 Pf. 
im Jahre 1895. Dem gegenüber stehen größere 
Unkosten, und besonders die Zinsen auf den Vorschuß, 
welcher zur Bestreitung der Kosten für den neuen 
Dampfer Könige aufgenommen werden mußte. Der 
Nettoüberschuß ergiebt danach eine Summe von 
1 000 714 Mk. 90 Pf., und wir haben beschlossen, 
hiervon 567 426 Mk. 87 Pf. zu Abschreibungen zu 
verwenden gegen 472 000 Mk. im Vorjahre, und 
75.000 Mk. auf das Reparaturenkonto zu überweisen. 
Es bleibt alsdann nach Zurücklegung des statuten- 
mäßigen Reservefonds und nach Abzug der Tantieme 
des Aufsichtsraths und Vorstandes eine Summe von 
304728 Mk. 97 Pf. zur Verfügung, welche wir 
der Generalversammlung vorschlagen als 6 PéCt. 
Dividende auf das Aktienkapital von 5 000 000 Mk. 
zur Vertheilung zu bringen, und den Saldo von 
4728 Mk. 97 Pf. auf das nächste Jahr vorzutragen. 
Die neuen Dampfer Herzoge und Könige sind 
uns inzwischen zu unserer Zufriedenheit von den 
Erbauern geliefert worden. Dieselben haben in den 
Pläßen, wo sie sich zeigten, den ungetheilten Beifall 
des Publikums gefunden, und es ist außer Frage, 
daß diese sehr schön eingerichteten Dampfer den Ruf 
unserer Linie wesentlich befestigt haben und ferner 
befestigen werden. Im Laufe des Jahres 1896 sind 
wir dem Bedürfniß entsprechend auf der Route durch 
den Suezkanal vom vierwöchentlichen auf den drei- 
wöchentlichen Verkehr übergegangen, diese Maßnahme 
hat sich als allseitig richtig erwiesen. Wir waren in 
der Lage, unsere sämmtlichen Reisen fahrplanmäßig 
auszuführen, und sind von größeren Havarien ver- 
schont geblieben. Mit Anfang dieses Jahres haben 
wir auch die Fahrten um das Kap der guten Hoff- 
nung wieder ausgenommen und hoffen somit voll- 
stäindig den Ansprüchen des Verkehrs auch für die 
Zukunft entsprechen zu können. Unser Vorstands- 
mitglied, Herr Hertz, weilt momentan in Südafrika, 
um die Interessen unserer Linie an Ort und Stelle 
zu studiren.“ 
  
Aus dem Brreiche der Wisstonen und 
der Antisklaverei-Bewegung. 
Von den Pflegeschwestern meldet „Unter dem 
rothen Kreuz“: In Windhoek steht die kontraktmäßige 
Ablösung der Schwestern bevor, und am 30. Mai! 
236 
  
werden zwei Ersatzschwestern nach dorthin abgesendet 
werden müssen. Es find geeignete, tüchtige Kräfte 
dafür bereits in Aussicht genommen. Schwester Lilly 
Pückler ist inzwischen nach mehrjähriger Thätigkeit 
in Deutsch-Ostafrika glücklich wieder in der Heimath 
angelangt. 
Die Evangelische Missionsgesellschaft für 
Deutsch-Ostafrika hat Ende März unter dem 
Vorsitz des Geheimen Ober-Regierungsraths Graf 
Bernstorff ihre Hauptversammlung abgehalten. 
Missionsinspektor Pastor Winkelmann gab den 
Bericht über das verflossene Jahr. Die Mission 
hat im vergangenen Jahre unter besonders großen 
Schwierigkeiten arbeiten müssen. Doch sind Aufgaben 
gelöst worden, die schon lange der Lösung geharrt 
hatten. Die Krankenpflege in Dar-es-Saläm ist von 
der Regierung übernommen worden und die geistliche 
Versorgung der Deutschen will jetzt der evangelische 
Oberkirchenrath übernehmen. Der Geistliche wird 
vielleicht schon im Juli hinausgehen. Damit sind 
zwei Aufgaben erledigt, die der Mission ungeheuere 
Kräfte gekostet haben. Die Gesellschaft unterhält 
sieben Stationen. Die so überaus wichtige Arbeit 
an der Küste konnte leider nicht mit dem wünschens- 
werthen Nachdruck betrieben werden. Es giebt dort 
wenig seßhafte Leute, daher ist die Gemeindebildung 
schwierig. In Dar-es-Salaäm ist die Arbeit sehr 
schwierig, ebenso in Tanga, wohin im Juli Missionar 
Oßwald gegangen ist. In Usaramo zählte die 
Station Kisserawe 100 Schüler. Acht Personen 
wurden getauft, zehn standen am Schlusse des Jahres 
im Katechumenenunterricht. In Maneromango ist 
die Arbelt nicht über die Anfänge hinausgekommen. 
Von dort aus sind sechs Plätze versorgt worden. 
Bei den Waschamba hingegen zeigt sich in ihrem 
geschlossenen Volksthum noch die Stärke des Heiden- 
thums. Dem Kassenbericht ist zu entnehmen, daß 
der Einnahme von 79 759 Mark (für Mission: 
59 564 Mk., für Krankenpflege 20 195 Mk)) eine 
Ausgabe von zusammen 107 154 Mk. gegenübersteht. 
Es ist also leider ein Fehlbetrag von 27 395 Mk. 
entstanden. 
Wie die „Berichte der Rheinischen Mission“ 
melden, hat Missionar Pabst-Rietfontein seine Heim- 
reise angetreten und wird bald hier eintreffen. 
Missionar Kronsbein wird wahrscheinlich vorläufig 
nach Berseba gehen. In ganz Großnamaland hat 
es stark geregnet. Missionar Pabst kam auf seiner 
Reise nach dem Kapland nur durch „grüne Triften“, 
wie er schreibt. Von einem Näherkommen der Rin- 
derpest hört man gottlob nichts. 
In Ovamboland hat Missionar Wulfhorst 
wieder 18 Heiden taufen können. 
Nach Neu-Guinea sind Anfang April die Bräute 
der Missionare Hanke und Helmich, Fräulein 
Laura Scheel aus Barmen und Fräulein Ida 
Winkelströter, abgereist. 
  
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.